Der gute HJS EU6 ECE 200 Zellen Sport in der 3" HJS Downpipe leistet bis mindestens 500 PS gute Arbeit. Bei 550 PS fängt es an zu drücken...
Welche 50 / 75 / 100 Zellen Kats von welchen Markenherstellern sind zu empfehlen? Expertenerfahrungen sind gefragt.
Dass ein Kat mindestens 130mm Durchmesser haben sollte, scheint offensichtlich wichtig zu sein...

50 / 100 / 200 Zellen Sport-Kat - Kaufberatung - Ersatz für HJS EU 200 Zellen Kat zwecks Staudruckverminderung
-
-
Da würde ich wieder einen 100er HJS nehmen.
-
Also vill. ne dumme Frage aber wenn du schon ohne zulassung fährst? 100 / 75 / 50 zellen kat..
dann kannste auch gleich ohne fahren?
3,5 ab turbo mit 1 Zellen kat, danach 3 zoll weiter ?wenn du mit Zulassung bleiben willst, frag mal bei HG motorsport nach.
Die haben ne 3,5 Zoll bis kat und danach 3 zoll.550ps? lol mit welchem getriebe fährst du das den? DQ500-?
-
Bzgl. Legalität wär's natürlich egal, aber ohne Kat wird das Auto halt zum Bullenmagnet, weil es einfach stinkt.
-
Der gute HJS EU6 ECE 200 Zellen Sport in der 3" HJS Downpipe leistet bis mindestens 500 PS gute Arbeit. Bei 550 PS fängt es an zu drücken...
Welche 50 / 75 / 100 Zellen Kats von welchen Markenherstellern sind zu empfehlen? Expertenerfahrungen sind gefragt.
Dass ein Kat mindestens 130mm Durchmesser haben sollte, scheint offensichtlich wichtig zu sein...Also mal ganz ehrlich ,es gibt von HJS nur einen Kat der Leistung bis 500 Ps bei einem 2000ccm Motor als Einzelkat kann..das ist dieser hier HJS-Nr. 90 95 0069
Darunter gibt es einen bis 400 PS...,wenn man tatsächlich soviel Leistung zerstörungsfrei fahren will muss man zweiflutig mit 2 Kats fahren,wie zb ein TTRS das Serie hat...
Alles nur einfache Physik -
Mehrere Tuner bestätigen, dass Sie den Standard HJS 200 Zellen EU6 ECE SportKat in G7R und BMWs bis 600 PS fahren und er lässt immer noch genügend Abgase durch. Coole Sache. HJS selber verspricht nur 300 bzw. 400 PS. Eine Firm, die untertreibt, ist mir sympathisch...
-
Da würde ich mein Vertrauen aber auf jeden Fall in die Aussage von HJS legen, als in die von irgendwelchen Tunern...
-
Ich möchte kein neues Thema aufmachen, darum frage ich mal hier drin.
Ich möchte mir eigentlich Anfang 2018 von DTH die EWG-DP holen. Jetzt hab ich was auf FB gelesen, dass es ab E. 2018 bzgl. AU Probleme bei Tuning-DPs geben könnte weil es da neue gesetzliche Regelungen gibt?
Lohnt sich also noch der Kauf der DP? Ich hätte sie auch mit der Reaper ab Kat eintragen lassen wollen...
-
Die Regelung besagt, das zusätzlich die Abgase wieder direkt am Auspuff gemessen und nicht nur über OBD ausgelesen werden.
Solange die DP über einen HJS Kat besitzt sollte es keine Probleme geben. Ich war mit meinem vor 4 Wochen beim TÜV und da wurde es bereits so gemacht (wurde mir zumindest so gesagt)......und eR ist ohne Probleme durch gekommen. -
Habe gestern für 2 Jahre TÜV bekommen. Habe die 3" HJS Downpipe drin. Die Sonde wurde in den Auspuff gesteckt und gemessen. Alles TOP.
-
Ist denn das Messverfahren ebnso wie früher?
Also Benziner im Standgas,dann Falschluft bzw. deren Ausregelung?
Beim Diesel dann voll auf Abregeldrehzahl(Trübung) drücken?
Alternative Autos standen damals gerne mal bereit,damit die AU passte
-
Wenn man einen guten Kat drin hat, sollte auch die Messung per Rüssel im Auspuff klappen, sofern der Motor ansonsten intakt ist bzw. man nicht irgendeine Hinterhof-SW fährt.
Ich hatte bei meinem Ex-6R anfangs eine DTH-DP mit 200er HJS EURO5 Kat verbaut (kein Vorkat) und hab die Messungen mit Rüssel problemlos bestanden (meine Werkstatt hat zu der Zeit schon immer mit Rüssel gemessen).Mit der aktuellen HJS-DP müsste ebenfalls alles im grünen Bereich sein, denn umsonst hat die ja keine EG-Genehmigung.
-
Kommende AU in "D" somit beim Benziner,soll im Standgas mit beaufschlagter Stör/Falschluft gemessen werden,die ausgeregelt werden muss/sollte?
Wenns denn wirklich wie früher sein sollte,dann wäre es echt nen absoluter Witz!!!
Bescheissen ginge dann recht einfach
-
Der Arlows Kat in 100Zellen/13cm Durchmesser wird überall empfohlen - https://www.arlows.de/Katalysa…6mm-Anschluesse::370.html
Was haltet Ihr davon, um den Staudruck zu senken, damit die Turboabgasturbine entlastet wird?
-
Ohne SW-Anpassung geht bei einem 100er-Kat die Motorkontrollleuchte an.
Messung mit dem Rüssel klappt damit auch nicht, zumal wir hier sowieso von einem EURO3-Kat in einem EURO6-Fahrzeug sprechen.Thermische Entlastung ist auch z.B. mit der HJS-Downpipe gleichermaßen gegeben, dafür aber mit Zulassung und ohne Probleme bei der AU.
-
Tuner haben nun rausgefunden, dass der gute HJS EWG Kat tatsächlich ein 300 Zellen Kat sein soll. Die haben den Zulieferer- und Produktionsprozess analytisch zurückverfolgt und sind zu diesem Ergebnis gekommen.
Hintergrund der Analyse: ein Audi S3 8V mit der HJS Downpipe wurde abgestimmt und bei knapp 482 PS war definitiv Schluss.
Dann einen 100Zeller rein und es ging mindestens 60 PS weiter - Lag wohl am Gegendruck, etc. -
Ähm, dass der HJS-Euro6 ein 300er-Kat ist, ist doch schon von Anfang an bekannt?
Was anderes hat auch HJS nie behauptet.Und wenn es in Richtung 500PS geht, wäre auch ein 200er zu viel, da erachte ich einen 100er als das höchste der Gefühle (zumindest einflutig).
-
HJS spricht hier noch von 200:
http://www.hjs-motorsport.de/u…8v-mit-ece-zulassung.html -
Ähm, dass der HJS-Euro6 ein 300er-Kat ist, ist doch schon von Anfang an bekannt?
Was anderes hat auch HJS nie behauptet.wirklich ...
LG
Mark -
Interessant, ich hatte bei Erscheinen der DP den 300er am Schirm.
Dachte mir damals noch, wieviel weniger Leistung als mit einem 200er damit wohl möglich ist...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!