Neuwagen „einfahren“ & Schutzmechanismus?

  • :whistling: mal überlegen, das dürften bei der Abholung in wob so ca 20km gewesen sein, bis die Öltemperatur 70° hatte, zu dem Zeitpunkt war noch Feierabendverkehr... bis er dann feuer bekam waren es dann ca 30km :thumbup:
    warum einfahren ?( wir leben im jahr 2020 und nicht mehr in Zeiten von golf 1, 2 und co, wo Fertigungstoleranzen extrem hoch waren.
    mein cousin arbeitet zudem in der Werkstoffentwicklung für motoren bei audi, wo das "einfahren" natürlich thema war... brauchst du heutzutage nicht mehr.

    • Offizieller Beitrag

    Den Einfahrmodus gibt es bei VW auch, zumindest bei GTI und R, 1000km automatisch erhöhter Öldruck. Das haben wir aber an diversen Stellen im Forum schon diskutiert. :)


    Einfahren, mach wie du willst, solange das Auto warm ist wenn du Leistung abrufst ist das heutzutage kein Problem.

  • ich hab mich strikt an die 1.000km gehalten. Bis dahin nur Teillast und Drehzahl von ca. 50% auf 75 % langsam gesteigert. Ist ja auch erhöhter Dauer- Öldruck bis dahin.
    Das es heute wohl nicht mehr nötig ist, sieht man ja dauernd -genau so wie das kalte "treten" mit ca. 75% Last oder mehr. Es ist irre, wie lange die Motoren von manchen Zeitgenossen halten.... Bei meinem Sohn bei Audi gibts zumindest in den 1. 4 Jahren fast keine Motorschäden.


    Die Frage wäre dann nach der Dauerhaltbarkeit, sprich jenseits der 100Tkm. Da hört man selten etwas, was in diesem Zusammenhang stehen würde.
    Was ich sehe im Bekanntenkreis (bei "normalen" Motoren) durch sowas, ist, daß die Turbos sehr häufig kaputt gehen bei 100T plus km.
    Unser A4 B7 1.8T mit 210PS fährt gechipt (bei B+B in Siegen, 1,3 bar) damit schon 150Tkm rum (Gesamt 170Tkm). Sowohl Alltag Kurzstrecke als auch BAB Voll und NOS / BB. Und das ist ein minikleiner K03 Lader....

    Audi S3 Limo, DJHA, 7-G DSG, IS38 Index -G, APR St.1 usw., Bj. 04/2018

  • Ich empfehle die Öltemperatur im Auge zu behalten. Da siehst du sehr gut wie es dem Motor beim Einfahren geht. Während der ersten Kilometer wirst du einen raschen Anstieg sehen sobald zu forsch Leistung anforderst. Mach bei 115 - 120 Grad Schluss, geh vom Gas und lass ihn rollen bis die Temperatur wieder zwischen 105 und 110 Grad liegt. Du wirst innerhalb der ersten 200 Kilometer bemerken, dass es immer länger dauert bis die Öltemperatur ansteigt. Bei meinen Wagen war nach 500 - 750 km kein übertrieben rascher Anstieg mehr festzustellen. Dann habe ich ihnen Feuer gegeben bis zur Vmax. Bisher habe ich damit beste Erfahrungen gemacht.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

  • Ich empfehle die Öltemperatur im Auge zu behalten. Da siehst du sehr gut wie es dem Motor beim Einfahren geht. Während der ersten Kilometer wirst du einen raschen Anstieg sehen sobald zu forsch Leistung anforderst. Mach bei 115 - 120 Grad Schluss, geh vom Gas und lass ihn rollen bis die Temperatur wieder zwischen 105 und 110 Grad liegt. Du wirst innerhalb der ersten 200 Kilometer bemerken, dass es immer länger dauert bis die Öltemperatur ansteigt. Bei meinen Wagen war nach 500 - 750 km kein übertrieben rascher Anstieg mehr festzustellen. Dann habe ich ihnen Feuer gegeben bis zur Vmax. Bisher habe ich damit beste Erfahrungen gemacht.

    Mit Öl ist klar ;) die Frage war halt in erster Linie daran gerichtet wegen Bauteile Schutz etc

  • @eRwin,
    Mach das so wie du es für richtig hälts,wenn du meinst die ersten 1000-1500 KM bis 4t rpm zu fahren mach das, dann hast du ein rühigen Gewissen.

    VW Golf 7 R, DSG, SACHS Performance Gewindefahrwerk, Downpipe, Rothe Motorsport Stufe 2, Turbo Inlet, Bearbeitete Ansaugung.

  • Hab eh knapp 700 runter . Also viel ists nicht mehr ;)

    dann kannste 90% abrufen, viel viel schalten, damit der ned lahm wird und nicht zu stark aus dem Keller drücken lassen, lieber runter schalten. Quasi wie einen Sauger, ruhig mit höheren Drehzahlen fahren.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!