Hallo Leute,
so jetzt nehme ich mir auch mal die Zeit um ein Erfahrungsbericht für euch zu schreiben. Es hat zwar etwas länger gedauert bis alles soweit war, aber jetzt ist der Umbau komplett.
Ich fang am besten mal mit dem Auto an. Es ist ein Seat Leon Cupra 300
Verbaute Hardware:
-bearbeitete Ansaugung mit Mahle Lx3502 Filter
- MST 3 Zoll Inlet mit Schlauch
- LM 440 Lader auf is38 Basis
- großes Outlet mit Pipe zum Ladeluftkühler
- Integratet Ladeluftkühler
-DTH Downpipe
- Fox Abgasanlage ab Downpipe
Wie kam ich zur Firma Dynotech und wer ist Dynotech?
Durch einen Freund wurde ich letztes Jahr auf den Namen Dynotech aufmerksam gemacht. Der Name war mir vorher gar nicht bekannt und er nahm mich mal auf ein kennlernen mit. Angekommen traf ich auf Martin Garbrecht und Heinz Müller die beiden Inhaber der Firma. Nach einem kurzen kennlernen, fachsimpeln und Erklärung meines Projektes war mir klar, das ist die Firma für mein Auto. Manchen dürfte Martin Garbrecht nichts sagen, manche dafür umso mehr. Hier mal ein kleiner Ausschnitt was der Mann so hinter sich gebracht hat.
https://www.oettinger.de/unter…grenze_des_machbaren.html
Zusammen mit dem ehrmaligen Profi Torhüter Heinz Müller leitet und betreut er das Unternehmen mit Leistungsprüfstand in Wiesbaden Erbenheim. Einzelabstimmungen ist sein Spezialgebiet, da er einer der wenigen ist, der programmieren kann. Er gibt immer alles und ist auch bei vielen Tunern bekannt. Die Kundschaft wie Jürgen Alzen usw. muss man erst gar nicht erwähnen.
Ja ich glaube jetzt dürfte jeder wissen, warum ich sehr schnell wusste das dies die richtige Firma für mein Auto ist
Zur Abstimmung:
Ich brachte ihm das Auto am Freitag vorbei und konnte es am Montag wieder ab holen. Mein Wunsch war es eine schöne fahrbare und haltbare Abstimmung zu bekommen. Dies ist auch seine Philosophie. Er legt sehr viel Augenmerk auf die Effizienz von Bauteilen um den Motor so wenige wie möglich und soviel wie nötig mehr zu belasten (darum geht es vor allem im Rennsport ) . Z.B flog deshalb bei mir die HJS Downpipe wieder raus wegen dem Knick am Ende des Kats den ich in einem anderen Thema schon erwähnte.Ja er eklärte mir damals wo das Problem an dem Knick hängt .Manche grinsten über die Aussage, auch Tuner hier wieder sprachen und konnten wohl kein Unterschied feststellen. Ca. 2 Monate später stellte Adrian bei Proboost das gleiche fest und erwähnt es auch sehr oft in seinen Videos, dass die HJS Downpipe nicht wirklich strömungsgünstig ist und dadurch Leistung auf der Strecke bleibt. An solchen Dingen finde ich, sieht man schnell wie sich die Spreu vom Weizen trennt. Dies ist nur ein Beispiel.
Der Cupra spulte ca. 8 Läufe auf dem Prüfstand bis der Martin wirklich zufrieden war. Anschließend folgten Logfahrten und letzte kleine Anpassungen auf der Straße. Erst wenn alles zu 100% stimmt gibt er so ein Fahrzeug wieder raus.
Das Resultat kann sich sehen lassen. siehe Diagramm.
Ja und so fährt sich auch das Auto. Einfach unkompliziert Druck in jeder Lage. So soll es sein
Ps: Den Ladedruck wollt ihr bestimmt noch wissen :
- 1,55bar im Einstieg bis 5000U/min ab da auf 1,65 bar steigend
- Thermomanagment ist natürlich auch angepasst