da müsste man in dem thread schauen, wo diese Umcodierangaben gemacht wurden, was bei welchem SW Stand gehen soll.
Wenn du ein SW Update machst, muss das aber mit der Urcodierung erfolgen.
Hab ja eh ab Werk 7084 drauf!
da müsste man in dem thread schauen, wo diese Umcodierangaben gemacht wurden, was bei welchem SW Stand gehen soll.
Wenn du ein SW Update machst, muss das aber mit der Urcodierung erfolgen.
Hab ja eh ab Werk 7084 drauf!
also darf ein Update, sofern vorhanden, nur für diesen SW/ HArdware Stand erfolgen und mit der zu diesem Stand hinterlegten Codierung, also keine Codierung die ggf. geändert wurde.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, sind diese anderen Codierungen Versuchsballone, die auch zumindestens großteils funktionieren können.
Habe gerade mit dem Autohaus telefoniert und er meinte ein erneutes Update ergibt keinen Sinn, da wenn die Software aktuell sei, kein Update angeboten werden würde und nicht möglich sei?!
Ich erklärte ihm das es wegen der 0607/0001 Codierung sein sollte.
Dazu sagte er mir nur, das die Codierung nichts mit dem Update zu tuen hätte und wenn da was nicht gepasst hätte, dass Update gar nicht möglich gewesen sei!
Jetzt hänge ich etwas in den Seilen, was meint ihr dazu?
ja, das mit dem nochmals aufspielen ist wohl beim nicht so einfach. Wenn das aktuelle drauf ist, kommt die Meldung keine Aktualisierung möglich, neuester Stand und das startet nicht. Wenn man ein altes wieder aufspielen will und dann wieder neuestes, geht das wohl ähnlich einher.
Das mit der Codierung könnte stimmen, aber da bin ich nicht sicher.
Mach doch mal folgendes, nochmals ggf. mehrfach die Grundeinstellung vornehmen. Und testen. Wenn das nicht hilft, das HArdcore Reset, also Batterie komplett ablemmen und mit Voltmeter die Kabelverbindungen überbrücken, bis 0 V angezeigt werden (kann einige Stunden dauern). Danach wieder anschließen, 10 Min. warten und dann Zündung 1-2 Min. an, dann starten und langsam fahren bis sich alles neu kalibriert hat.
Hey, habe die Haldex nun nochmals sehr intensiv gespült.
Mit zwei Dosen Bremsenreiniger, und 2-3l Öl.
Pumpe raus und mit ner feinen Leitung in die Kanäle (Zuleitung) der Pumpe gegangen und auch da gezielt durchgespült.
Es kam trotz des Ölwechsels vor ca. 200km so viel Mist raus, das war unglaublich.
Habe Bilder gemacht.
Pumpe neu angelernt, mehrfach (man hört sie arbeiten) Langsam dann an immer Schlupfrigere Zustände getastet.
Maximal <90% Pwm Signal.
Anfangs war die Hinterachse spürbar da, aber nie so richtig, schwer zu beschreiben. Es gab immer erst deutlichen Schlupf vorne (mehr als üblich).
Nach ein paar Versuchen kam der Fehler erneut und die Hinterachse ist komplett aus.
Jetzt versuche ich noch deinen Tipp mit dem reset und ab dann bin ich dann echt hilflos
Der Reset brachte leider auch nichts.
Ein Bekannter (der wiederum jemanden kennt...) meinte das VCDS nicht so zurücksetzen kann wie VW das kann!?
Also das man das Zurücksetzen und Anlernen der Pumpe über die VW Software realisieren müsse.
Kann da was dran sein?
Naja, mehr bleibt mir mittlerweile auch nicht mehr, als nochmals zu VW und das die mit ihrer Software nochmal "gucken"
Was ich nach wie vor nicht verstehe: ich habe etwas Hilfe von der Hinterachse, aber nur sehr wenig. Nach einer gewissen Zeit (bzw. wenn ich es provoziere) habe ich dann wieder den besagten Fehler...
Höchster Step ist der Besuch bei VW, werde entsprechend berichten!
so ein shit, da hast du eine echt zähe Haldex. Ob nur VW das kann, kann ich nicht sagen. Also ab zum
So heute war mein Termin beim Händler.
STG wurde zurück gesetzt, Update wurde überprüft, Softwareseitig ist also alles klar.
Es hat sich nichts geändert, noch immer habe ich Schlupf an der Vorderachse.
Der Händler meinte das im Verteilergetriebe vorne die Welle gebrochen sein könnte.
Darauf hin meinte ich nur das bei einem Serien KFZ ohne Tuning bei dem KM Stand ohne Rennstreckeneinsatz oder ständigen LC Foltereien ich mir das nicht vorstellen kann.
Zudem krüppelt die Hinterachse ja sporadisch mit rum.
Leute was kann ich noch machen? Die Welle vom Winkelgetriebe hat bei dem KM Stand (47tkm)c und den bisherigen Anwendungen nicht gebrochen zu sein. Zählt sowas überhaupt als Verschleißteil?
Ich weis einfach nicht mehr weiter, habt ihr noch Ideen?
Hast du denn Codierungen via VCDS, OBDeleven etc. am Auto durchgeführt ? Wenn ja, vielleicht ist ja irgendwo was durcheinander gekommen was als Fehler aber nicht hinterlegt oder angezeigt wird. Kenne mich damit nicht so gut aus, aber fragen kostet hier ja noch nichts
Blöde Frage:
wurde der Wagen auf der Hebebühne geprüft? Wenn ja, hat sich die Kardanwelle gedreht? Dann ist das Winkelgetriebe ok.
Haben die hinteren Räder sich auch gedreht? Dann ist auch die Haldexsteuerung soweit ok. Es könnte dann ein Problem der Haldexkupplung selbst sein wenn sie die volle Kraft nicht übertragen kann.
oder sie (Kupplung) ist total zerbröselt bzw verbrannt. Du hattest ja von enormer Hitze berichtet.
Hey, danke für euren Input.
Also:
-Codierung wurde zurückgesetzt und auch seitens VW geprüft, steht auf Werksmäßige 0001
-Fehler wird erst nach etlichen KM oder diversen Schlupf angezeigt (C111307)
-Die KardanWelle als solches konnte ich nicht prüfen, aber als wir Schnee hatten konnte ich mit einer zweiten Person feststellen, dass die Hinterachse beim anfahren ebenfalls etwas Schnee geworfen hat / gedreht hat. Generell ist die Hinterachse nicht ganz weg (so lange der Fehler nicht hinterlegt ist) sondern ein bisschen da.
Erst wenn der Fehler da ist / hinterlegt wurde, wird die Hinterachse komplett still gelegt
-Der Fehler kam auf Schnee sehr schnell wieder, jetzt bei Trockenheit dauert es etliche KM bis der Fehler kommt. Als würde er nicht merken das was nicht stimmt.
-Die Kupplungslamellentemperatur ging bis auf 350Grad hoch, jedoch haben die Lamellen keinen Fühler. Es muss sich also um einen errechneten Wert handeln. Evtl. das STG defekt?
-Können sich die Lamellen durch normales fahren bei 47tkm beim Stock Fahrzeug bereits auflösen? Die sind ja in Öl, selbst wenn die etwas schleifen, sollten die ja nicht gleich weg sein.
-Die Kupplungstemperatur war übrigens plausibel, es war einzig die Lamellentemp. die so rum spinnt.
-nach wie vor habe ich bei der Pumpe nur maximal ~84% Ansteuerung. Und das nur kurz als Peak.
Im TTs dagegen geht der PWM Wert sehr schnell auf 99-100% und bleibt da auch erst mal, solange das Gaspedal entsprechend geknetet wird.
Wenn ich drüber nachdenke, kommt es mir vor als würde die Kupplung nicht richtig schließen und deshalb die Hinterachse nur leicht mit antreiben, quasi wie eine kaputte Kupplung im Auto...
Vermutlich sind tatsächlich die Lamellen runter (wie auch immer) und er kann gar nicht anders als permanent schlupfen. Oder aber das STG trägt seinen benötigten Anteil nicht bei....
nach dem was du alles versucht hast würde ich sagen das die Lamellen verschlissen sind.
Also mittlerweile glaube ich auch, dass da mechanisch was im Argen ist, nur wie das gekommen sein kann ???
auf Grund der Konstruktion und der vielen Lamellen die drin sind reicht minimaler Verschleiß an jeder lamelle aus um dafür zu sorgen das nicht mehr die volle Kraft übertragen werden kann.
Also das die Lamellen durch sind würde mich echt wundern.
Ich habe den Wagen mit 19tkm gekauft, habe jetzt 48tkm runter.
Keine Rennen, kein Motor Tuning kein nichts. Keine LC (Am Anfang 2-3 mal das wars), kein driften oder ähnliche Dinge. Es ist unser Familienkombi den ich sportlich aber nicht extrem bewege. Den Motor streichel ich warm, alle Wartungen wurden gar zum Teil verfrüht erledigt...
Kann sich jemand von euch erbarmen und auch mal eine VCDS Logfahrt machen?
Mich würde interessieren wie die Kurven bei einer heilen Haldex aussehen.
Im Startpost habe ich dazu ein Bild.
Pumpe PWM in %
Spannung
Lamellen Temperatur
Sperrgrad Haldexkupplung
Würde auch per Paypal eine kleine Aufwandsentschädigung zukommen lassen.
Wenn ich mir zb die Kurven vom TTS und vom Golf angucke, dann finde ich es komisch das die TTS Linien winkelig verlaufen und im Golf diagonal.
Ja wie gesagt, wenn jemand von euch so ein Diagramm erstellen könnte, wäre das wirklich sehr zuvorkommend
muss morgen 120km Autobahn fahren, könnte dir nur nur via obd11 die Daten loggen und als Video die Logfahrt aufnehmen. Das wären dann aber nur Zahlen ohne Diagramm. Leider habe ich immer noch nicht herausgefunden wie man im obd11 Diagramme erstellt bzw Daten als log speichert.
Deswegen die unkonventionelle Methode den Desktop mit AZ Rekorder aufnehmen.
Hab zwar noch VCDS aber leider das Ladekabel vom Läppi verschlampt
Falls dir das hilft...............?
Hey, hast du denn jemand der dir dabei helfen kann?
Weil wenn du da alleine drauf guckst bei Zahlen, kann es ggf. etwas ungünstig werden.
Mich interessieren eigentlich die ersten 3 Gänge beim Beschleunigen. 2 und 3te insbesonders.
Aber ja wenn du die Möglichkeit hast, wäre ich echt dankbar.
Mittlerweile überlege ich auch die alte Pumpe wieder zu verbauen zwecks Test...
Gerne würde ich den Wagen auch mal auf einer Bühne testen, so das alle Räder frei drehen können und da dann die jeweiligen Werte beobachten...
ich muss da nicht drauf schauen, ich nehme die Logfahrt quasi per screenshot/video auf, das könnte ich dir dann per email senden.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!