KW Street Comfort (1. Eindruck + Probleme)

    • Offizieller Beitrag

    hatte gestern auch einen Rückruf eines KW-Techniker bekommen, dessen Aussagen mich doch teilweise verwundert haben und für mich nicht alles nachvollziehbar ist:


    Fahrwerk höher stellen, hätte keinen Einfluss ob es vorne schleift bzw. nicht so eintaucht (Feder wird quasi noch mehr "gestaucht" und somit noch "weicher"...wenn ich es richtig verstanden habe)
    Zugstufe zudrehen hat keinen Einfluss, dass es vorne weniger eintaucht, somit weniger schleift...nur Komfort wird weniger


    meint, das Hauptproblem ist der MIchelin PS4S - soll eben wie euch schon erwähnt 12 Uhr Schraube entfernen usw.

    Ich möchte jetzt nicht derjenige sein, der es hinterher besser weiss, aber der KW-Mitarbeiter hat in allen Punkten völlig recht.


    Zwei Hauptprobleme bestehen bei deiner Kombi leider.

    Einerseits hat das KW deutlich mehr Federweg als das OEM-FW und somit taucht das Rad viel tiefer ins Radhaus ein, wo es vorher nicht hingekommen ist.

    Andererseits hast du mit dem PS4S in der Tat einen der wohl am breitesten bauenden Reifen gewählt, den man derzeit so am Markt bekommt (ausgenommen Semislicks).


    Die Schraube rauszunehmen ist da natürlich Pflicht und es ist ja auch kein Rumgebastel, da du diese jederzeit wieder einsetzen kannst.

  • Also einen Satz verstehe ich nicht ganz, wenn du das Fahrwerk hoch schraubst, zieht man die Dämpferstange aus dem Dämpfer, aber wo staucht man dann die Feder und wieso wird die dann weicher?

    Golf 6 R in british racing green

    Golf 8 R Performance in lapizblau

                                                                                                                                                                                                            

    Ein Auto nicht zu tunen, um es besser verkaufen zu können, ist wie keinen Sex mit der Freundin zu haben, damit sie frisch für den nächsten ist.

  • Vielleicht zur Erklärung, wenn du das Fahrwerk tiefer legst wird die Feder quasi weicher, schraubst du es höher wird sie härter sogesehen.

    Dämpferstange vergessen, die Feder ist oben gespannt und nicht unten.. drehe ich denn Teller runter (Fahrzeug tiefer) entspanne ich die Feder, drehe ich den Teller höher (Fahrzeug hochschrauben) stauche ich sie weil ich sie weiter zusammen drehe. Verständlich? :thumbup: :saint:

  • Ok, also das ist irgendwie was ganz anderes, als das was ich kenne. Meiner Information nach bleibt die Höhe der Feder immer gleich, einzig die Eintauchtiefe der Dämpferstange verändert sich.

    Golf 6 R in british racing green

    Golf 8 R Performance in lapizblau

                                                                                                                                                                                                            

    Ein Auto nicht zu tunen, um es besser verkaufen zu können, ist wie keinen Sex mit der Freundin zu haben, damit sie frisch für den nächsten ist.

  • Woher das immer wieder auftauchende Märchen von „desto tiefer das Fahrwerk runtergedreht wird, desto weicher wird es“ ist mir ein Rätsel.

    Wenn sich ein Fahrwerk in dem Bereich befindet in dem es sich befinden soll, ist die Feder im eingefederten Zustand, egal ob hoch oder runtergedreht, immer gleichlang, wie Johnny ja auch schreibt.


    Die Länge der Feder verändert sich nur im ausgefederten Zustand oder wenn man auf den Federwegsbegrenzern liegt quasi am oberen oder unteren Anschlag vom Dämpfer. Was aber beides kein normaler Fahrzustand ist.


    Im Normalzustand (weder oberer noch unterer Anschlag) sorgt das Fahrzeuggewicht dafür wie weit sich die Feder zusammenstaucht und das ist, unabhängig davon wo der Gewindeteller ist, immer gleich.

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

  • Woher das immer wieder auftauchende Märchen von „desto tiefer das Fahrwerk runtergedreht wird, desto weicher wird es“ ist mir ein Rätsel.

    Bei den meisten Gewindefahrwerken versänderst Du mit der Höheneinstellung auch die Vorspannung der Feder. Bei einer stärker vorgespannten Feder muss mehr Vorspannung überwunden werden, bis das System anfängt zu arbeiten - erst dann kann Energie in Wärme umgewandelt werden. Bevor eine Anregung nicht mindestens so groß ist wie die Federvorspannung, kopiert das Fahrwerk, es folgt der Anregung direkt. Bei sehr tiefer Einstellung ist die Federvorspannung vergleichsweise klein. Das Fahrwerk spricht auf kleine Anregungen in der Theorie sensibler an. Der vorhandene Einfederweg ist allerdings kleiner, was dazu führen kann, dass die Zusatzfeder (Bump Stop) zum Einsatz kommt. Dann steigt die Federrate stark an und das Fahrwerk wird unkomfortabler, unsicherer und insgesamt schlechter.

  • ...da fällt mir dann spontan das Prinzip mit fest definierter Federvorspannung von K-Sport ein, egal welche Höhe man fährt....

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Der Dämpfer hat doch keine definitive Mittellage, in die er aktiv zurück geht, sondern wandelt auftretende Energie in Wärme um. Klar wenn der Dämpfer ganz oben im Rohr steht, hat er mehr Volumen im Dämpferrohr und je nach Aufbau des Dämpfers hat das Öl weniger Druck. Aber das hat ja alles keinen Einfluss auf die Feder. Wenn man den Teller nach oben schraubt, drückt die Feder mit ihrer Federkraft die Dämpferstange nach oben. Der Dämpfer wird zwar diese Bewegung dämpfen, aber beim verstellen. Sobald die Kolbenstange in ihrer neuen Position ist, wird der Dämpfer keinerlei Kraft auf die Feder bringen, somit ist die Feder nicht vorgespannt.


    Der Einzige Fall, denn ich mir erklären könnte, wo das passiert ist, wenn das Ausgleichsvolumen des Dämpfers kleiner ist, als das Differenzvolumen des Dämpfers über den Verstellweg. Denn dann würde der Dämpfer in einen Unterdruckbereich gehen, wenn die Dämpferstange weiter ausgefahren wird und somit eine Gegenkraft erzeugen. Im Gegenzug würde die Dämpferstange bei komplett eingefahrenem Zustand einen Überdruck erzeugen und der Dämpfer erzeugt eine Kraft gegen das eintauchen. Das würde aber bedeuten, das man eine echt schlechte Dämpfer-Feder Abstimmungen gemacht hat und das Fahrwerk grundlegend Müll ist.

    Golf 6 R in british racing green

    Golf 8 R Performance in lapizblau

                                                                                                                                                                                                            

    Ein Auto nicht zu tunen, um es besser verkaufen zu können, ist wie keinen Sex mit der Freundin zu haben, damit sie frisch für den nächsten ist.

  • Theoretisch ist das vorteilhaft, praktisch vernachlässigbar.

    jedoch zumindest nahe an der eierlegenden Wollmilchsau.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Bei den meisten Gewindefahrwerken versänderst Du mit der Höheneinstellung auch die Vorspannung der Feder. Bei einer stärker vorgespannten Feder muss mehr Vorspannung überwunden werden, bis das System anfängt zu arbeiten - erst dann kann Energie in Wärme umgewandelt werden. Bevor eine Anregung nicht mindestens so groß ist wie die Federvorspannung, kopiert das Fahrwerk, es folgt der Anregung direkt. Bei sehr tiefer Einstellung ist die Federvorspannung vergleichsweise klein. Das Fahrwerk spricht auf kleine Anregungen in der Theorie sensibler an. Der vorhandene Einfederweg ist allerdings kleiner, was dazu führen kann, dass die Zusatzfeder (Bump Stop) zum Einsatz kommt. Dann steigt die Federrate stark an und das Fahrwerk wird unkomfortabler, unsicherer und insgesamt schlechter.

    Das ist aber doch nur im komplett ausgefederten Zustand so und ist im Alltag während der Fahrt wohl eher selten der Fall das mal ein Rad in der Luft ist.


    Steht das Auto auf seinen Rädern und befindet sich im Arbeitsbereich zwischen dem oberen und dem unteren Anschlag des Dämpfers (Federwegbegrenzer) spielt das doch keine Rolle mehr.


    Über was für Federvorspannung reden wir, die Feder darf kein Spiel haben, also sagen wir min. 1Kg bis hin zu 50Kg?, 100Kg?


    Solange die Federvorspannung nicht größer ist als das Gewicht des Fahrzeugs spielt die Vorspannung doch keine Rolle (im normalen Straßenverkehr. Auf der Rennstrecke spielt es vielleicht ? eine Rolle wann er das Beinchen hebt).


    Sagen wir die Feder hat eine Rate von 50N/mm und hat eine lineare Kennlinie, das Auto steht auf seinen Rädern ich packe 20Kg auf den vorderen rechten Kotflügel (die Verteilung auf alle Räder vernachlässigen wir mal), egal ob die Feder mit 1Kg oder mit 100Kg vorgespannt war, die Feder drückt sich jetzt 4mm zusammen.


    Habe ich eine Vorspannung von 600Kg und eine Radlast von 500Kg (und gehen wir davon aus das die Radlast 1 zu 1 auf die Feder wirkt), dann ist es anders, ich packe 20 kg auf den Kotflügel, nichts passiert, ich packe 50Kg auf den Kotflügel, nichts passiert, ich packe 100Kg auf den Kotflügel, nichts passiert, ich packe 105Kg auf den Kotflügel, jetzt feder die Feder einen mm ein.

    Bei diesem Beispiel kann man sich aber auch einfach eine feste Stange anstelle eines Fahrwerkes einbauen.

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

  • Mac33


    Hast du auch ein Street Comfort?


    Für mich ist es eigentlich eh mein Hauptthema von Angang an, dass ich in dieser Gewindestellung gerade auf 330mm komme (und ich in Summe gar nie so tief wollte im Alltagsauto)...vielleicht stimmt etwas mit meinen Federn hinten nicht (Teilnummern habe ich mit Gutachten verglichen...also die Nummern passen...)


    also man braucht quasi kein gepfeffert mehr...sondern nur ein street comfort kaufen :D :sleeping:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!