Hallo ihr Lieben,
da ab und an die Fragen aufkommen, wie man das Serien/DCC Golf 7R Fahrwerk ohne viel Aufwand und geringe Kosten optimieren könnte, hier nun meine Tips dazu.
Es geht hier auch nicht um ultimative Lösungen, welche man mit viel Aufwand verbauen muss, sondern Lösungen die im Do it yourself Verfahren von Jedermann ausgeführt werden kann.
Als Obergrenze habe ich je Bauteil max. 200,00 EUR zu Grunde gelegt.
Tip1
Hilfsrahmen Hinterachslagerung optimieren
Bauteile erhältlich beim Foren Händler Tij-Power oder Turbozentrum:
Kosten je nach Anbieter ca. 145-170 EUR 4 Stk. z.B. von
CTS (Alu Legierung schwarz eloxiert) oder
034 Motorsport (Alu Legierung poliert)
Einbauaufwand ca. 30 Minuten je nach Arbeitsumfeld, auf Böcken und Wagenheber etwas mehr Aufwand vs. Hebebühne/ Grube.
Hinweis: die Originalschrauben sind Dehnschrauben und sollten mit erneuert werden.
Antriebskräfte werden besser verarbeitet und die Hinterachse stabilisiert.
Einbauanleitung identisch zu Golf 7R, Bauteile können optisch abweichen:
https://www.turbozentrum.de/turbozentrum/pdf/034Motorsport/034-601-0039-install-guide.pdf
OEM
CTS
034 Motorsport
Tip 2
Vorderachse optimieren
Auch wenn ein Fahrzeug nicht tiefer gelegt ist, kann man einstellbare, verstärkte Koppelstangen als Ersatz an der Vorderachse verwenden.
1. Die homokinetischen Gelenke der OEM Koppelstangen sind typisch bereits nach 30.000km erlahmt.
2. Zudem gibt es keine linken oder rechten OEM KS. Diese werden daher unterschiedlich am Federbein montiert. Daraus resultiert - ich nenn es mal patscheln - der jeweiligen Seite zueinander.
Nimmt man nun verstärkte einstellbare KS, kann man:
1. beide Seiten identisch montieren
2. dem Stabilisator durch Einstellung der Länge etwas Vorspannung geben bzw. den Arbeitsbereich Weg verändern.
Das äußert sich durch ausgeglichene auf- und ab- Bewegungen beider Seiten, also quasi synchron miteinander. Auch das Einlenkverhalten verändert sich positiv, das Fahrverhalten wird agiler bei besserer Rückmeldung.
Wie Fox906bg bereits mehrfach richtig bemerkt hat, wird typisch die Einstellung so vorgenommen, dass die KS in entspannter Lage (Fahrzeug steht eingefedert auf dem Boden) verbaut werden.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber aussagen, dass eine leichte Vorspannung einen ähnlichen Effekt - wenngleich auch in geringeren Umfang - wie ein stärkerer Stabilisator hat.
Es gibt am Markt eine Anzahl von unterschiedlichen Angeboten von unter 100 bis über 300 EUR.
Hinweis: Beachtet bitte vor Verbau die einstellbare Längen-Bandbreite.
OEM sind die KS etwa 360mm (bitte vorher nachmessen, es kann hier Unterschiede geben). Insofern sollte die verstärke KS eine ähnliche Länge aufweisen. Typisch sollten z.B. 300-340mm für eine moderate Vorspannung ausreichen, bei OEM oder auch bei späterem Tieferlegungswunsch.
Hierzu vorher die genaue Längenverstellung erfragen, sofern keine Angaben bei den Anbietern zu entnehmen sind.
1. Sind die OEM KS z.B. 360mm empfehle ich auf max. 340mm einzustellen.
2. Bei späterer Tieferlegung wird das ehemalige OEM KS Maß (z.B. 360mm) abzüglich der erfolgten Tieferlegung (z.B. 30mm) auf 330mm eingestellt. Ab 320mm kann es nach setzen des Fahrwerks Feindkontakt mit den Antriebswellen geben. Typisch reicht es dann aus auf z.B. 325mm zu verstellen.
Beispiel 034 Motorsport High End - vom Feinsten aber teuer
034 einfachere Ausführung absolut ausreichend
Auszug zu 034 Motorsport Beschreibung Handel:
"Die 034Motorsport Koppelstangen sind in der Regel einstellbar, so lässt sich durch die Längenjustierung direkt die Stabilisatorhärte ändern, auch wenn dieser dafür gar nicht vorgesehen war. Das Fahrzeug liegt besser in der Kurve, gibt genauer Rückmeldung, auch aufgrund der teilweise verbauten Uniballlagerung und fühlt sich deutlich agiler an.
Die Koppelstangen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können teilweise auch für eine Sturzkorrektur verwendet werden. Bitte sprich uns an, wenn Du bei der richtigen Auswahl unsicher bist, wir helfen gern weiter."
Tip 3
Getriebe Lagerung optimieren
Auch die Optimierung der hinteren OEM Getriebelagerung wirkt sich positiv auf den Antriebsstrang aus, gerade auch beim Beschleunigen sind die Motorbewegungen geringer.
Hier gibt es folgende Lösungen für schmales Geld:
1. Dogbone
2. Billet
3. beides kombiniert, mit OEM Getriebehalter
Beim Billet muß der Getriebehalter abgebaut werden (3 Schrauben) und das Billet wird von unten eingeschoben. Erfordert etwas Nachdruck und Fett, aber sollte mit etwas Werkzeug Unterstützung kein Problem sein. In Verbindung mit dem Dogbone eine preiswerte Lösung, welche die Motor- / Getriebe Bewegung bei Verwendung beider Bauteile sehr deutlich reduziert.
Beispiel 034 Motorsport Billet Kosten ca. 35 EUR
Der Dogbone ist die einfachste Lösung um Motor- / Getriebe Bewegungen zu optimieren. Etwas Fett, eine Schraube a+e und etwas Nachdruck und fertig. Das Ergebnis ist sehr ordentlich, aber wie das Billet allein nicht gar so optimal, als beides kombiniert. Bei Änderungen der Downpipe oder AGA unbedingt mit verbauen.
Beispiel 034 Motorsport Dogbone Kosten ca. 40 EUR
Ergänzend, viele identische Bauteile gibt es auch für Golf 6R Plattform.
Weitere, einfache Lösungen, die auch von weniger Geneigten zu bewerkstelligen sind, können gerne hier mit aufgenommen werden.