Möchte den Ölwechsel zukünftig selber machen - Was brauche ich alles?

  • Da ich den Ölwechsel von nun an selber machen möchte, suche ich mir gerade das ganze Werkzeug und Zubehör zusammen. Folgendes habe ich schon:


    - 15L Ölauffangwanne

    - Universal-Trichter-Satz


    Auf meiner Bestellliste:


    - Ölfilter Original VW

    - Drehmomentschlüssel

    - Ölfilter-Ablassschlauch

    - Ölfilterschlüssel | 14-kant | Ø 74 mm

    - Ölfilterschlüssel | 6-kant |  Ø 36 mm


    Meine Fragen:


    - Sind beim Ölfilter diese Kartuschen (aus Metall) nicht dabei? Muss man diese Kartuschen eigentlich auch regelmäßig wechseln?

    - Kann man bedenkenlos Ölfilter von Drittanbietern (RIDEX, VIKA usw.) verwenden?

    - Mit wie viel Newtonmeter dreht ihr den Ölfilter rein? Finde da widersprüchliche Angaben.

    - Welchen Ölfilterschlüssel benötige ich? Den 74mm oder den 36mm oder beide?

    - Aus was besteht der Dichtring der Ölablassschraube? Kann man die einzeln bestellen? Warum werden die immer nur in Verbindung mit der Schraube angeboten?

  • Der VW Ölfilter stammt von Mann, Zubehör kann man selbstverständlich auch kaufen solange es ein Markenhersteller ist. Ich bevorzuge, genau wie VW, Mann Filter.


    So eine Metall-Kartusche gibt es bei unserem Motor nicht.


    Der Deckel vom Ölfilter bekommt 25Nm (die Toleranz ist +5Nm), das steht aber beim Ölfilter auch dabei, ich glaube auf dem Deckel vom Ölfilter steht das auch nochmal drauf.


    Für den Deckel vom Ölfilter brauchst du eine 36mm Nuss.

    Es muss auch keine superduper 36mm Ölfilterschlüsselnuss sein, eine stinknormale günstige 36mm Nuss tut es auch. Ich weiß ja nicht wie viel Schraubererfahrung du hast und was du sonst noch so an Werkzeug zu Hause hast, aber deine ausgesuchte Nuss und der ausgesuchte Drehmomentschlüssel passen ohne weiteren Adapter nicht zusammen.


    Der Dichtring auf der Ablassschraube ist unverlierbar und daher gibt es ihn nicht einzeln zu kaufen, es müsste ein Stahlring sein. Du kannst aber den Ring durchknipsen und einen normalen 14mm Dichtring benutzen, vorzugsweise ein Dichtring aus Alu.

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian R ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!