Hallo Zusammen
Ich werde an dieser stelle mal meine Arbeit der Letzten beiden Wochen Präsentieren auch wenn es noch nicht ganz Fertig ist. Und zwar denke ich das viele von euch das Problem kennen da es beim Golf 7 R und div. anderen Fahrzeugen im VAG Konzern bekannt ist, spätestens bei 80km/h wird es im Innenraum relativ laut. Das Geräusch erinnert mich persönlich ziemlich stark an starkes Reifenabrollgeräusch von der HA es ist ähnlich wie wenn der Reifen Sägezahn hat. Ich denke das mein R über 40tkm mit dem Lager schaden zurück gelegt hat, was auch daran lag das ich mich ein wenig davor gedrückt habe das Hinterachsgetriebe als Problem zu anerkennen, da es doch relativ kosten Intensiv und vor allem nicht mit wenig Arbeit verbunden ist. Da ich lange zeit mit Radlagerproblemen an meinem R zu kämpfen hatte und auch Sägezahn mal vorhanden war aufgrund von falscher Lenkgeometrie, war bei mir immer die Hoffnung vorhanden das die Geräusche ein mal mit diesen defekten verschwinden, am Schluss brachte aber eine vergleichsfahrt in diversen VAG Fahrzeugen mit Haldex Allrad aber die Erkenntnis das es im Innenraum meines R von der HA einfach zu laut ist und das dies ziemlich sicher vom Hinterachsgetriebe kommen muss. Nun aber zur Reperatur ich habe bei Ricardo.ch ein Defektes Golf 7 R Hinterachsgetriebe erworben für kleines Geld und dieses dann zerlegt. Der Verkäufer schilderte mir lustiger weise genau mein Problem .
Beim zerlegen wurde dann auch klar wieso, das Rechte Ausgangswellenlager hatte einen Schaden. Da es keine Reparaturanleitung gibt so viel mir bekannt ist werde ich für mutige welche es sich zu trauen und auch das nötige Fachwissen und Werkzeug zur Verfügung haben diese Arbeiten selber aus zu führen versuchen die Arbeit zu Beschreiben. Ach ja das neue gebrauchte Hinterachsgetriebe hat 88tkm und ist vom Baujahr 2014 und es gibt keine Informationen über den Wartungszustand.
Als erstes werden die beiden Seitenwellen mit einem Abzug und ein wenig Improvisation abgezogen, diese sind nur mit einem Sprengring gesichert, welcher nach Demontage ersetzt werden sollte.
so sieht das ganze dann aus, als nächstes wird der Seitendeckel demontiert dazu werden die 16er Schrauben alle gelöst
Hier sieht man einmal mehr wie wichtig es ist das Haldexöl regelmässig zu wechseln und auch das Sieb der Pumpe zu reinigen!
An der Rechten Lagerschale kann man schon einen Verschleiss feststellen
Nach Besichtigung der Kegelrollen ist der Übeltäter dann Identifiziert.
Als Nächstes wird die Haldexeinheit demontiert, hierzu werden die 4st. 16er Schrauben gelöst und die Komplette Haldexeinheit heraus gezogen
Nun kommt noch mehr Abrieb zum Vorschein
An der Haldexpumpe dann das gleiche Bild
Da dies leider schon 10 Anhänge sind geht es im Zweiten Teil weiter.