Hinterachsgetriebe Geräusche (Lager Ausgangswelle defekt)

  • Wir haben bei der Arbeit Kuko Abzieher, ich kann dir aber nicht mer genau sagen welche ich dazumal Benutzt habe. Die Kuko Abzieher sind eigentlich von der Qualität her gut, aber kosten halt auch ein wenig. ;)

    -Golf 7 R 2014 Deepblack Perlefekt, Leder Vienna, Discover Media, 5 Türer und Handschaltung >170'000km

    -Daily: Audi A3 8P 1.6 >320'000km

  • Hallo und einen schönen guten Tag.


    Zunächst einmal Hut ab für diese tadellose Reparatur Dokumentation.

    An meinem Golf 7 2,0TDI 4Motion steht in der kommenden Woche die gleiche Reparatur an. Ich bin überzeugt davon, dass für meinen Schaden am Hinterachs-Differential ein defekter Bremssattel h.r. mitverantwortlich ist.

    Ein Frage bzgl. des Ausbaus vom Kegelrad: 37288-img-20220402-084015-compress32-jpg


    Die beiden Lager blockieren sich ja gegenseitig. Wird nach Ausbau des Seegerings und der Scheibe hier die Welle komplett durch das Gehäuse nach hinten geschoben oder gepresst? Verbleibt das kleine Lager im Gehäuse? Wie muss ich mir das vorstellen? Zwischen den beiden Lagern befindet sich ja noch dieser "Doppel-WEDI" richtig?

    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe

  • AnDDiC also so weit ich mich erinnern kann ist das kleine Lager nur durch die Scheibe und den Segering gesichert und quasi nur drauf gesteckt. Das mit der Doppel Wedi Dichtung ist so korrekt, diese ist zwischen den beiden Lagern. Diese Dichtung zu ersetzen ist aber eine echte fummelarbeit, und ich würde es eigentlich nicht unbedingt machen wenn es nicht sein muss. Dies auch mit dem Zerlegen des Kegelrades. Solange es sich normal drehen lässt und keine Geräusche macht würde ich es nicht anfassen. Aus meiner sicht ist es eifach ein erhötes Risiko welches man eingeht im bezug auf "einbauen von neuen Defekten" meine Phylosophie bei solchen Angelegenheiten ist es immer möglichst wenig an zu fassen was Funktioniert. Aber das ist am Ende jedem selbst überlassen was ihm am liebsten ist. ;)

    -Golf 7 R 2014 Deepblack Perlefekt, Leder Vienna, Discover Media, 5 Türer und Handschaltung >170'000km

    -Daily: Audi A3 8P 1.6 >320'000km

  • Ich musste alle Lager tauschen, da im Öl so viel Metallabrieb war, dass es andere Lager beschädigt hatte. Deine Rollen sehen besser aus. Das "Ar$chlochlager" habe ich deshalb mit tauschen müssen. Die Lagerschale bekomt man nur mit einem gespreitzen Innenauszeher rausgekloppt. Vom Kegelrad bekommt man es am besten mit der Flex runter. Ein gezielter Schnitt, Hammer und es fällt direkt in die Schrottkiste. Der Einbau der Lagerschale ist aber nicht ohne. Da muss man was bauen. Wir haben die Lagerschale mit einer Traverse von einem dicken Kukko Abzieher und ner M18 Gewindestange reingezogen.

    Ich habe jetzt zwei Difs überholt und bei meinem Golf 7 (Buchstabe "F" am Ende der OE Nummer) war es echt fumelig. Da haben wir den Sitz mit dem Stabschleifer etwas nachbearbeitet und dann die Lagerschale eingepresset mit etwas Loctide Kleber.


    Ich fahre jetzt seit über 10tkm ein "A" Diff aus einem Superb. Das läuft. Das "F" Diff habe ich jetzt auch überholt und das liegt fertig im Keller. Auf der Werkbank läuft das "F" gefühlt etwas leiser.

  • Moin zusammen,


    ich habe heute begonnen mein Hinterachsgetriebe zu zerlegen und die ersten Lager abzuziehen. Ich hänge ein paar Bilder an. Das abziehen der beiden Lager für die Antriebswellenflansche ging ganz gut. Man nimmt halt was man hat aber lief gut :)



    Ich überlege auch ob ich die Haldex aufmache und die Beläge ankucke - das Getriebe hat schließlich 310.000 gelaufen. Wie gut geht diese Mutter vorne am Schaft zur Haldex auf und wie Vorallem bekommt man die ich glaube 210nm drauf?

    Unter dem Haldex Korb ist noch ein ganz flaches Lager - kann man oder sollte man das auch wechseln?



    Desweiteren wollte ich euch nach eurer Meinung und Erfahrung beim Ausbau des Kegelrades fragen - wie genau habt ihr das gemacht? Ausgedrückt und das größere Lager dann abgezogen? Ich bin unsicher zwecks der Laufleistung. Es hört sich etwas schleifend an aber ich denke das normal bei solchen Lagern wenn sie quasi „trocken“ sind und keine Last drauf ist.



    Ansonsten habe ich den klassischen Schaden am kleineren Lager - die lagerschalen sehen aber noch ganz okay aus - werden natürlich mit getauscht



  • Mein überholtes Diff, welches ich jetzt seit über 10tkm fahre, "schwitzt" etwas Öl. Zumindest hängt da immer mal wieder ein Tropfen drunter. Ist jetzt nicht so stark, dass der Wagen sein Revier markiert aber nervt. Ich habe kein Lust deshalb das Diff nochmal auszubauen :( Ich werde das jetzt erstmal beobachten. Da ich in 8tkm Öl beim Motor wechseln muss, werde ich dann die beiden Öle im Diff kontrollieren und ggf. ergänzen. Ich habe ja noch ein überholtes Diff als Ersatz :-/

  • Das ist schade. Wo tropft es denn? Haldex Seitig?


    Meint ihr ich sollte das Kegelrad ausbauen? Das Getriebe hat 310.000km runter. Gleiches bei der Haldex - das Haldex Öl war schon sehr glitzernd. Was meint den ihr? Ich tendiere dazu das Kegelrad drin zu lassen und die Beläge zu checken.

    Dann wieder zusammen und ab ins Auto.

  • Ich habe zuhause keine Bühne, die ist außerhalb. Da komme ich erst die Tage drauf. Ich habe den Eindruck, dass es nicht von der Haldex kommt, sondern Diff-seitig. Der Tropfen hängt unten.. Ich habe bei meiner google Suche gelesen, dass Manche mit der Hylomar Dichtmasse nicht zufrieden sind. Laut Anleitung ist die für den Anwendungsfall gedacht. Ich hoffe das das jetzt nicht die Ursache ist, weil mein ErsatzErsatz Diff (das auf dem G7) ist auch mit Hylomar gedichtet. Ich war erst am überlegen was von Würth zu kaufen, aber aufgrund guter Erfahrungen haben ich den Gedanken verworfen.

    Wenn das jetzt beim "schwitzen" bleibt mache ich erstmal gar nichts. Da wird nur alle im 30tkm beim Haldex Öl Wechsel, der Ölstand im Dif kontrolliert und gut.


    Ich habe alles getauscht. Alle Lager, alle Simmerringe. Ist zwar arbeit, aber wenn dann richtig. Wobei das "Ar$chlochlager bzw. die Lagerschale" echt blöde ist.

  • Mein Respekt habt ihr, für die Reperatur :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich bin früher immer mit Dirko HT von Elring,

    maximal zufrieden gewesen :thumbup:

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

    Einmal editiert, zuletzt von bacardybreezer ()

  • Desync

    Warum hast du dir eigentlich (wenn ich das richtig verstanden habe) ein anderes Hinterachsdifferential gekauft,

    und nicht dein eigenes instandgesetzt?

    "Nicht, was wir erleben, sondern wie wir empfinden,
    was wir erleben, macht unser Schicksal aus"

    Marie von Ebner-Eschenbach

  • Es ist wohl eine größers Undichtigkeit..5cm ÖLfleck unterm Wagen nach einem Tag. :( Also alles nochmal raus.... mein zweites Ersatz Diff habe ich natürlich auch mit Hylomar gedichtet. Das werden ich nochmal aufmachen und mit Dirko HT oder Loctite 518 dichten. Dann habe ich den Vergleich. Echt ätzdend...

  • Desync zu deiner Frage bezüglich des Kegelrades, ich würde es wahrscheinlich ohne Lagertausch und zerlegen des Kegelrades versuchen. Ich sehe das jeweils so: Hättest du die Lager des Kegelrades getauscht wenn nicht die Lager des Kegelrades defekt wären? Ich denke nicht also würde ich das Risiko eingehen, ein gewissen Lager Verschleiss wirst du natürlich nach 300Tkm haben aber wegen dem können deine Lager trotzdem noch "lange" halten. ;)

    commander216 hast du das Original Fett von VW benutzt? Und hast du die Ausgangswellendichtungen mit dem Original Werkzeug montiert? Diese Art von Dichtungen ist leider schon sehr anfällig. Ich musste bei meinem A3 8P 2x die NW Dichtung im Zylinder Kopf ersetzen. :(

    -Golf 7 R 2014 Deepblack Perlefekt, Leder Vienna, Discover Media, 5 Türer und Handschaltung >170'000km

    -Daily: Audi A3 8P 1.6 >320'000km

  • @LU VW GolfR

    Ich weiß noch nicht genau wo es rauskommt. Das gucken ich mir die Tage an. Ich vermute nicht, dass es einer der beiden Simmerringe von den Antriebswellen ist. Für den doppelten Simmerring in Inneren haben wir uns ein Setzstempel gebaut. Wäre der undicht, würde es auch nicht außen rauskommen. Als Fett haben mir da nomales Universalfett genutz. Mein Verdacht liegt eher bei Hylomar was zwischen den beiden Gehäusehalbschalen ist. Ich glaube das ist keine gute Wahl gewesen.

  • @gordon shumway

    Ich habe ein anderes Differential gekauft, dass ich mein Auto solange weiter fahren kann und zur Arbeit komme. Ich konnte es recht günstig bekommen und überhole das Differntial jetzt. Im Anschluss will ich die beiden Differentiale "einfach" an einem Wochenende tauschen. Mein aktuell im Auto verbautes Differntial überlege ich dann auch zu überholen und entweder auf Lager zu legen oder zu verkaufen. Je nach dem ^^

    @LU VW Golf R Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja ich bin etwas gespalten, aber habe mich zu selbigem entschieden. :)

    @commander216 Ich werde bei meinem Diff auch Dirko HT testen, ich kann gerne Feedback geben, wenn von dir gewünscht. @bacardybreezer hat ja bereits seine guten Erfahrungen verkündet, denn für mich wird es auch zum ersten mal Dirko werden, früher in der Mofa Zeit habe ich immer Curil genutzt, das ist hier aber wohl nicht so gut geeignet.

  • Ich habe heute nun auch meine Haldex-Kupplung auseinander gebaut, da mir der Verschleißgrad nach der recht hohen Laufleistung keine Ruhe gelassen hat. Ich wurde jedoch beruhigt. Das Auto vorher war ein Langstreckenfahrzeug und ich denke viel auf der Bahn unterwegs, weshalb die Kupplungsscheiben und die Metallscheiben noch ganz gut aussehen und ich sie nicht tauschen werden. Es war kein Metall oder ähnliches zu finden. Es war natürlich Typisch für die Gen5 relativ viel dreck und Abnutztungsschmock im Gehäuse, jedoch weitaus weniger als erwartet. Alles ordentlich sauber gemacht und die Kupplung und Haldex bleibt so wie sie ist. Hier noch ein paar Bilder :)



    (Die wabenähnliche Struktur ist nur Öl)

  • Eine Frage habe ich aber noch an @commander216 und @LU VW Golf R:
    Wie habt ihr die Lagerschalen eingepresst? Habt ihr hier Maße oder Werkzeug oder ähnliches für mich - ich habe auf einem Bild gesehen, dass eine 42er Nuss verwendet wurde. Ich habe noch keine Ahnung wie ich die Aus und einpressen soll :(
    Achso und gingen die Lager für die Antriebswellen leicht drauf? Überlege mir entsprechend Stahlrohr zu organisieren (im richtigen Maß) und sie damit aufzupressen, evtl reicht es ja die Lager heiß zu machen und die Welle kalt. Habt ihr hier ein paar Infos für mich?
    Danke!

    Sorry soooo viele Fragen :D

  • Ich habe heute nun auch meine Haldex-Kupplung auseinander gebaut, da mir der Verschleißgrad nach der recht hohen Laufleistung keine Ruhe gelassen hat. Ich wurde jedoch beruhigt. Das Auto vorher war ein Langstreckenfahrzeug und ich denke viel auf der Bahn unterwegs, weshalb die Kupplungsscheiben und die Metallscheiben noch ganz gut aussehen und ich sie nicht tauschen werden. Es war kein Metall oder ähnliches zu finden. Es war natürlich Typisch für die Gen5 relativ viel dreck und Abnutztungsschmock im Gehäuse, jedoch weitaus weniger als erwartet. Alles ordentlich sauber gemacht und die Kupplung und Haldex bleibt so wie sie ist. Hier noch ein paar Bilder :)



    (Die wabenähnliche Struktur ist nur Öl)

    Sieht gut aus,optisch :thumbup:


    Was würde denn ein neues Lamellenpaket bei VW kosten,falls überhaupt erhältlich?

    Zudem dann das Restspiel neu ausgemessen werden müsste etc.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

    Einmal editiert, zuletzt von bacardybreezer ()

  • Das Einpressen der Lagerschalen an den beiden Seiten war leicht. Da kam zwar ne großen Presse zum Einsatz, aber da war nicht mal ne Tonne Druck im Spiel. Da hat so ein gedrehter Setzstempel funktioniert.

    Die Lager einfach auf ner alten Herdplatte warm machen und dann fallen die direkt auf die Welle drauf. Siehe mein Bild auf Seite 5 in diesem Thread.

  • Sieht gut aus,otisch :thumbup:


    Was würde denn ein neues Lamellenpaket bei VW kosten,falls überhaupt erhältlich?

    Zudem dann das Restspiel neu ausgemessen werden müsste etc.

    Danke! Ich habe bei VW/Borg Warner nichts dazu gefunden außer komplette Haldex-Einheiten. Ich weiß nicht ob das gegen Regeln verstößt aber es gibt einen Shop aus der Slowakei der einen guten Eindruck macht (rein optisch) der diese Lamellenpakete verkauft. Laut Beschreibung auch original. Er hat auch gebrauchte Lammellensätze im Angebot. Ich habe zu dem angebotenen Lagersatz eine Frage an die Mail auf der Website gestellt und auch innerhalb weniger Stunde eine Antwort erhalten. Ansonsten findet man ab und an was auf Ebay zu überteuerten Preisen. Sollte auffindbar sein wenn du nach "Haldex Lamellen" suchst - will keinen Link posten, nicht, dass ich hier gegen Regeln verstoße ^^
    Alles natürlich KEINE WERBUNG nur meine "Erkenntnis"

    @commander216 Vielen Dank! Hast du ggf. die Maße im Kopf von dem Drehstück? :S

  • Leider nur ein paar Handybilder am langen Arm unterm Auto. Also endweder ist es der Simmerring fahrerseitig oder die Dichtmasse.


    Fahrerseite (warum ist es oben am Antriebswellenflansch ölig? Spricht gegen ein Problem mit der Dichtmasse.


    Beifahrerseite, da ist es trocken



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!