Moin, gibt es eine Möglichkeit den Verschleiß der DSG Kupplungen via VCDS festzustellen?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass mein Wagen nach Kupplung riecht, wenn ich 3-4mal durchgeladen habe (DQ381).
Moin, gibt es eine Möglichkeit den Verschleiß der DSG Kupplungen via VCDS festzustellen?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass mein Wagen nach Kupplung riecht, wenn ich 3-4mal durchgeladen habe (DQ381).
Das ist eine Nasskupplung, die riecht man i.d.R. nicht.
Ev. Plastikgeruch oder Kühlmittel wird irgendwo rausgedrückt?
Moin, gibt es eine Möglichkeit den Verschleiß der DSG Kupplungen via VCDS festzustellen?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass mein Wagen nach Kupplung riecht, wenn ich 3-4mal durchgeladen habe (DQ381).
Beim DQ381 gab es eine Charge, wo die Kupplung im Korb unrund laufen und wie von allein mit der Zeit verbrennen. Das riecht dann schon. Auslesen nein, da muss der Korb samt Scheiben raus, Scheiben und Spiel prüfen. Ggf. auch am Öl Farbe und Geruch zu prüfen durch verbranntem Öl.
Beim DQ381 gab es eine Charge, wo die Kupplung im Korb unrund laufen und wie von allein mit der Zeit verbrennen. Das riecht dann schon. Auslesen nein, da muss der Korb samt Scheiben raus, Scheiben und Spiel prüfen. Ggf. auch am Öl Farbe und Geruch zu prüfen durch verbranntem Öl.
Kann man ungefähr sagen welche Baujahre davon betroffen sind?
Hatte überlegt den Kupplungsdruck einmal auszulesen. Vielleicht muss der erhöht werden (540NM).
Das ist eine Nasskupplung, die riecht man i.d.R. nicht.
Ev. Plastikgeruch oder Kühlmittel wird irgendwo rausgedrückt?
Ist mir bislang nicht aufgefallen. Müsste ich mal genauer drauf achten.
Kann man ungefähr sagen welche Baujahre davon betroffen sind?
Hatte überlegt den Kupplungsdruck einmal auszulesen. Vielleicht muss der erhöht werden (540NM).
Ist mir bislang nicht aufgefallen. Müsste ich mal genauer drauf achten.
Ende 2017/2018. Kupplungsdruck, manche machen das OEM problemlos mit, andere schwächeln irgendwann, 50:50 Chance. Druckerhöhung geht ja, aber geht stärker auf`s Material, verstärkte Scheiben arbeiten im OEM Bereich, was langlebiger ausgelegt ist.
Hab heute mal paar Daten mitgeloggt.
Max Kupplungsdruck beim Durchbeschleunigen ca. 13bar. Das DSG denkt, dass max 430NM anliegen. Finde ich etwas seltsam, da das Auto auf dem Prüfstand 540NM gemacht hat.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich einfach eine TVS DSG Software aufspielen kann oder, ob das Unsinn ist, da die max. Drehmomente vom Motorsteuergerät übermittelt werden. Vielleicht ist irgendwas im MSG verdreht und deswegen passt sich das Getriebe nicht den hohen Drehmomenten an....
Hab heute mal paar Daten mitgeloggt.
Max Kupplungsdruck beim Durchbeschleunigen ca. 13bar. Das DSG denkt, dass max 430NM anliegen. Finde ich etwas seltsam, da das Auto auf dem Prüfstand 540NM gemacht hat.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich einfach eine TVS DSG Software aufspielen kann oder, ob das Unsinn ist, da die max. Drehmomente vom Motorsteuergerät übermittelt werden. Vielleicht ist irgendwas im MSG verdreht und deswegen passt sich das Getriebe nicht den hohen Drehmomenten an....
Beim DQ381 weiss ich jetzt nicht, wann das dicht macht, beim DQ250 war exakt bei 500NM Schluss. Damit das mit über 500NM und mehr geht, muss das DSG etwa anders angesteuert werden und dann stimmen die VCDS Ausgaben auch nicht mehr.Ist ja alles mit dem MSG zusammenhänglich. Kupplungsdruck geht von 12,,5 bis ca. 14,5 variabel nach Bedarf wenn ich das noch richtig im Kopp hab.
Beim DQ381 weiss ich jetzt nicht, wann das dicht macht, beim DQ250 war exakt bei 500NM Schluss. Damit das mit über 500NM und mehr geht, muss das DSG etwa anders angesteuert werden und dann stimmen die VCDS Ausgaben auch nicht mehr.Ist ja alles mit dem MSG zusammenhänglich. Kupplungsdruck geht von 12,,5 bis ca. 14,5 variabel nach Bedarf wenn ich das noch richtig im Kopp hab.
Ich glaube der Hund liegt eher im MSG begraben.... gleiches "Problem" hat mein Kollege auch. Fahrzeug abgestimmt auf 520NM (Prüfstand). ECU errechnet lediglich 420NM. Auch NM-Begrenzung im MSG geht nicht über 420NM. Das sind alles die Serienwerte, soweit ich weiß....
Wenn also das DSG ohnehin falsch errechnete Drehmomente übermittelt bekommt, wird da vermutlich auch nix am Kupplungsdruck gedreht. Also zumindest nicht über diese ~13bar. Das DSG hat soweit ich weiß keine Möglichkeit das Drehmoment selber zu bestimmen.
ist das überhaupt DSG seitig optimiert?
Lt. TE ist sein DSG optimiert.
Das von meinem Kollegen ist lt. Tuner ebenfalls gemacht wurden. Volles Programm mit Kupplungsdruck, Schaltzeiten und deakt. Kickdown im manuellen Modus. Letzteres funktioniert auch wunderbar. Also irgendwas muss da schon gemacht worden sein. Nur die Log-Werte passen halt vorne und hinten nicht.
dann sind ggf. die Kennlinien so genannt verbogen und geben falsche Werte über VCDS aus. Bei der LPS Messung wird dann ja in Echtzeit gemessen, was an der Rolle an Kraft ankommt.
Hallo!
Das Drehmoment, dass vom Motorsteuergerät ausgegeben wird und auch im Getriebe loggbar ist muss zum Drehmoment am Prüfstand passen. Wenn du unter 450Nm loggst und über 500Nm hast, dann besteht hier definitiv Gefahr!
Entweder hier wurde im Motorsteuergerät gebogen oder der Prüfstand hat etwas nach oben gemogelt.
Als Test kannst du mal per VCDS die Kuppplungsmomente loggen, gleichzeitig mit dem dort loggbaren Motordrehmoment.
Hier ist erhöhte Vorsicht geboten.
LG
Alles anzeigenHallo!
Das Drehmoment, dass vom Motorsteuergerät ausgegeben wird und auch im Getriebe loggbar ist muss zum Drehmoment am Prüfstand passen. Wenn du unter 450Nm loggst und über 500Nm hast, dann besteht hier definitiv Gefahr!
Entweder hier wurde im Motorsteuergerät gebogen oder der Prüfstand hat etwas nach oben gemogelt.
Als Test kannst du mal per VCDS die Kuppplungsmomente loggen, gleichzeitig mit dem dort loggbaren Motordrehmoment.
Hier ist erhöhte Vorsicht geboten.
LG
Hi,
das errechnete Motordrehmoment weicht tatsächlich signifikant vom tatsächlichen Drehmoment ab. Ich meine dass Motordrehmoment + Begrenzung bei 420NM stehen bleiben. Fahrerwunsch geht bis ~510NM
Besteht hier Gefahr für Leib&Leben oder "nur" für das Auto?
Logs reiche ich nach!
VG
Besteht hier Gefahr für Leib&Leben oder "nur" für das Auto?
In erster Linie nur für das Auto.
Wie und ob sich Systeme wie ESP und Allradasteuerung von falschen Momenten negativ beeinflussen lassen kann ich nicht beantworten.
Sperrt aber die Haldex nicht wie sie müsste oder reduziert das ESP das Moment nicht genügend, könnte das meiner Meinung nach durchaus zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.
Hi @ all,
da habe ich jetzt mal eine allgemeine Frage zum TÜV geprüften Tuning. Werden solche "verbogenen Daten" auch vom TÜV geprüft ob diese nicht verfälscht sind ?
Ich will hier aber keinen "Hate" auslösen wegen nicht abgenommenen "Chiptuning" mich würde das nur rein interessehalber interessieren. Vielleicht ist da einer tiefer in der "Materie".
wäre mir in der Tiefe nicht bekannt. Was die aktuelle TÜV SW zur Chiptuning Erkennung rauslesen kann? Ansonsten obligatorische Fahrversuche etc.
Denke aber, dass die ihre eigenen getunten schon auf Herz und Nieren prüfen , im tagtäglichen Einsatz.
Müssen die für TÜV auch den Zyklus abfahren oder ist das nur beim Motorumbau so ?
Müssen die für TÜV auch den Zyklus abfahren oder ist das nur beim Motorumbau so ?
Kann ich dir nedd beantworten, sorry.
müsste ja fast so sein, es muss ja bewiesen werden das sich das Abgasverhalten nicht verschlechtert hat oder?!!
müsste ja fast so sein, es muss ja bewiesen werden das sich das Abgasverhalten nicht verschlechtert hat oder?!!
ja, ich kenn aber die genauen Abläufe jetzt nicht nur den Verweis auf das hinterlegte Abgasgutachten unter der Nr. xxxxx
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!