Pirelli P Zero Seal Inside

  • Hallo Leute,


    hat jemand schon Erfahrungen gemacht, wenn man einen Nagel gefahren hat und den aus einem P Zero Seal Inside wieder herauszieht? Ist mir kürzlich passiert, und hat sich anscheinend einwandfrei selbst abgedichtet. Aber wie sieht das über längere Zeit hinweg aus, also Monate mindestens? Die Reifen haben noch gut 50% Profil drauf, würd sie ungern wegschmeißen.

    Man liest so verschiedentlich, dass man die Dinger nur schlecht oder gar nicht reparieren lassen kann - oder dass man ganz einfach ohne weiteres damit weiterfahren kann.


    Hab das im Arteon-Forum gepostet, weil ich einen habe, ist aber eher ein übergreifendes Thema.


    Gruss Thomas.

  • Naja, Nachteil ist die recycel Fähigkeit, genau wie bei Silent Reifen.


    Zwar wird der Reifen mit Fremdkörper abgedichtet auch wenn dieser entfernt wird, aber auf Dauer damit weiterfahren, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, würde ich nicht wollen.

    Auch ned anders, als wenn man flickt und vulkanisiert, wobei da zusätzlich noch vulkanisiert wird und etwas mehr Sicherheit bieten sollte.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Naja, Nachteil ist die recycel Fähigkeit, genau wie bei Silent Reifen.


    Zwar wird der Reifen mit Fremdkörper abgedichtet auch wenn dieser entfernt wird, aber auf Dauer damit weiterfahren, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, würde ich nicht wollen.

    Auch ned anders, als wenn man flickt und vulkanisiert, wobei da zusätzlich noch vulkanisiert wird und etwas mehr Sicherheit bieten sollte.

    Ich finde wir haben mit unseren PS Boliden eine besondere Verantwortung alle Sicherheitsvorkehrungen besonders ernst zu nehmen.

    Geflickte Hochgeschwindigkeitsreifen gehen gar nicht!

    Leider habe ich in den letzten Jahren einige Reifenschäden durch eingefahrene Gegenstände gehabt und jedesmal 2 neue auf die Achse montiert.

    Das ist mir mein Leben und das meiner Mitfahrer jedenfalls wert!

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

  • genau, deshalb habe ich nur für Notfälle (Lieferzeiten) einen geflickten neuwertigen PS4 in der Garage liegen und hohe Geschwindigkeiten wären damit für mich eh tabu.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Ich hänge mal meine Frage hier ran.


    Aufgrund von Seal Inside gibt es kein Pannenset mehr.


    Meine 19 Zoll Winterreifen sind nicht original VW und haben somit kein Seal Inside.


    Reserverad, denke ich, fällt bei meinem Arteon aus, da das Hamann Kardon mit Subwoofer in der Reserveradmulde verbaut ist.


    Hat jemand eine ähnliche Konfiguration und was verwendet ihr als Pannenset?

  • Sei froh, dass Du kein Seal Inside hast, weil das ganz ganz ganz vielleicht mit 0,5% Wahrscheinlichkeit einmal hilft, aber dauerhaft zu 100 % die ungefederte Masse relevant erhöht.

    OEM Pannenset vom Verwerter mit Ablauf in 3+ Jahren besorgen und gut ist.

  • Ich bin fein raus, meiner kam mit vollwertigem Ersatzrad einschließlich Felge, dafür ohne Subwoofer.

    Am Seal Inside ist nichts auszusetzen, wohl aber an den P Zero. Die sind in zweierlei Hinsicht lebensgefährlich: Erstens haben sie für das Auto zu wenig Grip, und zweitens lösen sie sich gelegentlich bei hoher Geschwindigkeit in ihre Bestandteile auf.

    wk205 hat's ja schon gesagt, du wirst an einem OEM oder Aftermarket Pannenset nicht vorbei kommen, der Kofferraum über dem Subwoofer ist ja groß genug.

    Ich habe zB. außer dem Reserverad so einen kleinen 12V Kompressor dabei, weil das zumindest in einigen Fällen schneller und einfacher geht als ein Reifenwechsel.

  • Ist das mit den P Zero noch ein aktuelles Problem? Google findet ältere Einträge dazu, aber aktuell konnte ich nichts auf die Schnelle finden.

    Nachdem in der Schaumstoffeinfassung zwei Aussparungen für das Pannenset sind, werde ich mir ein originales über einen Verwerter oder EBay besorgen. Trotz ADAC will ich nicht irgendwo im Falle des Falles lange in der Pampa warten müssen, um dann festzustellen, dass der Händler zu dem man geschleppt wurde, die passenden Reifen nicht da hat. So kann man wenigstens noch langsam weiterfahren. Danke für die Info.

  • Der fehlende Grip am P Zero war auch noch beim zweiten Satz vorhanden und ist wohl noch aktuell. Der Reifen, den es mir zerlegt hat, war aber noch Erstausrüstung (2021). Kann sein, daß sie das jetzt etwas besser im Griff haben.

  • Also wenn man einen Reifen mit ich sag mal Notlauffunktion bevorzugt, würde ich auch ein Seal dem RFT vorziehen. Die Seal Variante bietet doch mehr Komfort und ist immer noch leichter als ein RFT. Rundlauf ist auch kein Problem, da die Seal Masse sehr gleichmässig aufgetragen ist.


    Je nach dem was und wo man sich da was in den Reifen fährt funktioniert das mit dem Seal schon sehr gut. Die Masse ist zwar seht stabil, jedoch sehr klebrig wie ein Pizzateil mit hohem Wasseranteil. Selbst wenn man einen kleinen Fremdkörper aus der Lauffläche entfernt wird sich die Masse durch den Luftdruck in das Loch drücken bzw. sich die Masse selbst verschließen.


    Mit Reifenreparaturen sollte man jedoch immer vorsichtig sein. Bei dem Seal sollte man sich nicht täuschen lassen. Auch wenn man den Fremdkörper entfernt und die Masse das von innen abdichtet gibt es hier ein ganz anders Problem und das ist Wasser und Feuchtigkeit was von außen an der beschädigten Stelle in das Innere gelangt. In der Karkasse ist Metall und das fängt dann an zu rosten und das nimmt dann seinen Lauf.


    Wenn man es also richtig macht, müsste man die Masse innen an der Beschädigung komplett entfernen und das ganze wenn möglich mit mit einem Reparaturkörper mit Teller vernünftig reparieren insofern es die Gegebenheiten denn zulassen. Mit einer normalen Reifenreparatur kann man das also nicht vergleichen. Preislich muss man dann natürlich auch sehen wo man da ladet, den der Mehraufwand bei so einer Reparatur kostet natürlich auch mehr.


    Was den P Zero selber betrifft muss man natürlich unterscheiden ob man den normalen P Zero, P Zero PZ4 LS oder P Zero PZ4 SC meint. Das sind 3 verschiedene Reifen die es zudem noch in verschiedenen Hersteller Spezifikationen gibt.


    Ich habe schon den 2 Satz P Zero PZ4 SC RO2 seit 2018 und hatte nie Probleme damit. Weder mit Verschließ, Rundlauf oder Nass/Trockenverhalten. Rennstrecken ausgenommen.

  • Pirelli macht Top Slicks und hat mit dem Trofeo R nach wie vor einen richtig guten Semislick am Markt, trotz des Alters.


    Gerade deswegen verstehe ich echt nicht, was die mit ihren Straßenreifen machen.

    Vermutlich aber nix, weil im PZero steckt wohl noch immer die Technik von vor 20 Jahren.

    Hi,


    ist wirklich komisch bei denen.Die Motorradreifen sind auch top.

    Golf 7 R DSG / APR Tuning

    Diag: VCDS Hex Net & Launch X431 PRO 3S+/ BMW GS-911Wifi
    Helix Soundsystem
    Sommer: OZ Racing Superturismo GT Matt Schwarz 235/35 19“Y Pilot Sport 4S
    Winter: VW Cadiz Glanzgedreht 225/40 18"Y Pilot Alpin 4
    Schaltwippen und Türgriffblenden in echt Carbon fürs Auge 8o*lool*
    Internet: 1000/50 - Endlich GBit - Umstellung auf Fiber FTTH 1000/500

  • Mein Arteon wurde dieses Jahr hergestellt und hat auf den 20 Zöllern den Pirelli PZ4 mit Seal inside drauf. Interessanterweise mit DOT 23. Mal schauen, wie ich damit zurecht komme. Wobei ich keine anspruchsvollen Strecken oder dergleichen fahre und somit der Grenzbereich weit weg sein dürfte.


    Für den Winter habe ich mir 19 Zöller Aftermarket mit Michelin Alpin Reifen ohne Pannenhilfe gekauft. Daher werde ich mir wie vorgeschlagen ein Pannenset besorgen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!