Motorschaden durch Zündkerze

  • Hallo liebes MeinR Forum.


    Hab hier im Forum etwas gestöbert und mir einen kleinen Ruck gegeben und mich hier angemeldet, um hier etwas Hilfe im Bezug zu meinen geliebten Rocco zu bekommen.


    Folgendes ist passiert, ich war am Wochenende gemütlich auf der Autobahn unterwegs (140 Km/H) als der Gute auf einmal stark das Ruckeln angefangen hat.. Bin gleich vom Gas und hatte zum Glück keine 2 Kilometer entfernt, die nächste Ausfahrt also runtergefahren und in dem nächsten verfügbaren Plätzchen abgestellt.


    Danach abgeschleppt und Zuhause erstmal auf Fehlersuche begeben und siehe da, die Masseelektrode von Zylinder 4 wollte nicht mehr mitmachen und hat sich verabschiedet und ist mir lustig im Zylinder herum getanzt.. Also erstmal Kompression Messen, die war dann am Ende eine Runde Null. Mein Gesicht könnt er euch bestimmt gut vorstellen. :(


    Also Wagen auf die Bühne und auseinander geschraubt das Teil als Erstes ist aufgefallen das die Einlassnockenwelle eingelaufen war. Als Nächstes das die Ventile anscheinend auch was abbekommen haben und am Ende zur "Krönung" noch schöne Streifen in der Zylinderwand. :rolleyes:

    Der Gute hat eine Stage 1 Abstimmung auf 310 Ps und ist mit dieser gute 60 Tkm gelaufen bei einer Gesamtlaufleistung von 170 Tkm. Nur so als Infos obendrauf.


    Ich hab jetzt bisl Angst das der Abflug der Elektrode nur ein Symptom ist und wenn ich in Zukunft mit neuem Motor unterwegs bin, dasselbe mir wieder passiert und darauf hab ich mal gar keinen Bock.

    Was könnte den die Ursache dafür sein? Die Kerzen waren ja nicht alt, knapp 20 Tkm gelaufen.


    Und wäre es sinnig eine Downpipe mit 200 Zellen zu installieren, um die Wärme besser abführen zu können?

    Gibts kältere Zündkerzen die mehr Wärme aushalten für den EA 113?


    Bin im Moment sehr verunsichert und bisl traurig, weil der Wagen mich bis jetzt nie im Stich gelassen hat..

    Würde mich über die ein oder andere Antwort sehr freuen :)


    Mit freundlichem Gruß euer Newbie Silensius


    (Falls ihr neugierig seid hab ich noch ein Paar Bilder der Kerze auf dem Handy ;) )

  • Schade für dich :( .


    Wie lang waren die Kerzen drin? OEM oder freier Handel.


    Es gibt kühlere Kerzen.


    Bilder sind immer gern gesehen.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Erst mal Hallo und natürlich schade, dass du so nen Schaden hast. Die "Angst" kann man dir nicht nehmen, aber der Motor ist echt stabil (sprech da aus ErfahRung ;)). Sowas kann halt leider immer passieren. Wo wurde der denn abgestimmt? Mach dir keine Platte, das Ding ist ein Eisenschwein. Ist aber ne Ansichtssache :* .


    Downpipe schadet nie, gerade im Bezug auf Wärmeabfuhr. Kältere Kerzen kannst du auch machen, aber in der Regel reichen die originalen PFR7S8EG von NGK.


    Gutes Gelingen

    VW Golf 6 R aus Thüringen


    Handschalter in Candy White MJ 2010
    Technik: EWG DP | EWG ESD | HFI V2+ | Autotech-Kit | LM450 | RS3-Düsen | IE-LLK | Upgrade-Intankpumpe | RS4-DBV | Abstimmung von PRO BOOST (ca. 410PS / 510Nm)
    Optik: AP-Gewindefahrwerk | Motec Ultralight in 8x19 ET 48 mit Hankook Ventus V12 evo 2 (RMK 325mm)

    Einmal editiert, zuletzt von Turbo_Kid ()

  • Der Klassiker beim EA113, Einspritzdüse kaputt und dadurch verabschiedet sich die Kerze.

    Was heißt denn Klassiker-Schaden? Der Motor hat an sich nix. Man weiß ja nicht, wie das Ding bewegt und gewartet wurde/wird. Ich fahr seit 180000km mit "der" Gerät rum :|

    VW Golf 6 R aus Thüringen


    Handschalter in Candy White MJ 2010
    Technik: EWG DP | EWG ESD | HFI V2+ | Autotech-Kit | LM450 | RS3-Düsen | IE-LLK | Upgrade-Intankpumpe | RS4-DBV | Abstimmung von PRO BOOST (ca. 410PS / 510Nm)
    Optik: AP-Gewindefahrwerk | Motec Ultralight in 8x19 ET 48 mit Hankook Ventus V12 evo 2 (RMK 325mm)

  • Typische Schadensbild? Woran macht Ihr das denn aus, dass es an den Düsen liegt und gibt es irgendwelche Anzeichen, wo man drauf achten sollte, die auf schwächeln der Düsen hindeutet? Oder kann das mehr oder weniger immer von jetzt auf jetzt passieren?

  • Du meinst also ein Schaden an einer Düse kommt meist direkt ohne Vorwarnung? Auch laufleitungsunabhängig? Ich hab jetzt 140k runter, sollte man die auf Verdacht einfach mal neu machen?


    Wenn sich da was anbahnt sollte man das aber auch am Lambda sehen und des Einspritzzeiten.


    Verbrennungsaussetzer hate ich noch nie, auch keinen Fehler. Das einzige sind sporadische Fehlzündungen sehr selten bei niedrigen Drehzahlen, wenn man so dahingleitet. Immer nur auf einem Zylinder und kein bestimter. Stehen nicht im Fehlerspeicher, tauchen nur kurz im Polar FIS auf und sind nach 10 Sek wieder weg. Hierzu meinten mehrere das der Motor in dem Zustand eh sehr mager läuft und das SG da denkt es sei eine Fehlzündung. Ist schon seit 6 Jahren und 70k km so.

  • Ist leider km unabhängig. Gibt welche da passiert es sehr früh, andere fahren 200tkm und dann passiert es genauso wie es welche gibt wo nie was passiert. Der ea113 ist schon eine robuste sau ^^ aber leider mit diesen kleinen Problem was sehr teuer wird.

  • Ich tausche da auch nix. Ich hab Polar FIS und ne echte Öldruckanzeige. Da sehe ich was läuft. Wenn halt was passiert, passiert es eben.


    Mir ging es nur generell um die Sache mit den Düsen und ob das die einzige Ursache ist, wenn die Kerzen abbrennen.

  • Bei Injektoren spielt die Qualität des Kraftstoffs keine unwesentliche Rolle. Ich tanke immer den besten Sprit, den ich bekommen kann. Mehr kann man eh nicht tun. Wenn etwas unvorhersehbar kaputt geht, dann ist das eben so. Deswegen würde ich aber nicht auf Verdacht alles mögliche zerlegen und vorzeitig erneuern.

    "Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden."
    Sokrates

  • Ja also rein theoretisch kann man die schon mal rausholen wenn man die Ansaugbrücke abmacht um die Ventile zu säubern und ins Ultraschallbad legen, wird niemals verkehrt sein. Eingelaufene Einlassnockenwelle, bzw hast du wahrscheinlich nur die üblichen Schokoladenpünktchen lassen sich auch nicht wirklich verhindern, das Problem ist dass das Kondenswasser sich genau oberhalb der Einlassnockenwelle bildet beim abstellen und dann das Öl abwäscht. Meine hatte auch leichte Pünktchen an den Rändern, NG meinte aber kann ich problemlos noch wieder einbauen.

    Gruß Kamil - meinR.com Moderator


    2012 Edition 35 DSG Deep Black Perleffekt


    Verstärkter Motor - TTE480 - 1.8T Ölpumpe - KW Clubsport 2 Way // Michelin Sport Cup 2 - H&R Stabis - SuperPro Anti Lift Kit - PU Buchsen rundum - Golf 7 Clubsport S Bremsanlage - OZ Ultraleggera R19 - HG HFI V2+ Intake - BULL X Downpipe HJS - BULL X AGA - Stahlflex Leitungen - Ferodo DS2500 Beläge - HG HFI LLK - EA855 Düsen - TTRS Intankpumpe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!