Hallo Zusammen
Ich möchte euch Natürlich nicht vorenthalten mit was ich mich gedanklich ca. seit September befasst habe und jetzt die letzten zwei Wochen in die Tat umgesetzt habe.
Die Aufmerksamen Leser hier im Forum wissen ja das ich jetzt schon etwas länger mit Ölverbrauch an meinem Golf 7 R kämpfe, da ich letzten Frühling den Turbolader ersetzt habe und mich deswegen auch im Turbolader Thread erkundigt habe.
Leider war die Freude über den Erfolg danach nur von kurzer Dauer (4000km) wahrscheinlich aufgrund des neuen Öls. Danach war der Ölverbrauch noch höher als zuvor, im September waren es dann 1L auf 2000km.
Da die Kurbelgehäuseentlüftung und die dazu gehörigen Komponenten als Fehler ausgeschlossen werden konnte und auch der Turbo neu war, der Motor von außen aber Trocken blieb eigentlich nur noch ein Innermotorisches Problem übrig.
Was mir aber lange Kopfzerbrechen machte war einfach der Umstand, dass niemand in meinem Bekanntenkreis und eigentlich auch niemand im Internet je das Thema Ölverbrauch beim Gen. 3 Motor erwähnte oder kannte.
Also habe ich dann entschieden das es nur einen weg gibt das Problem zu finden und zu lösen, der Motor muss raus aus dem Auto und zerlegt werden.
Ich habe jetzt extra einen neuen Thread aufgemacht auch wenn ich weis das es noch einen zu dem Thema gibt, aber da ist die Vorgeschichte ja etwas anders, hoffe das passt so. Mein Motor ist übrigens komplett Serie und er wurde auch noch nie Zerlegt (157180km) Öl Wechsel gab es seit 2018 spätestens alle 15tkm davor ganz normal laut VW Richtlinien.
Lange rede kurzer Sinn: Nach dem Ausbau der Kolben war es dann auch definitiv, ich hoffe ihr könnt es auf den Bildern erkennen, in Live sieht man es besser, die Ölabstreifringe sind verstopft. Leider sind auch erst ab ca. 2017 bessere Ölabstreifringe verbaut laut meiner Recherche.
Ich habe mich zuvor bei der Firma Scheuerlein erkundigt über verbesserte Kolben, diese gab es bis November auch nicht, aber aufgrund meiner Anfrage im September hat man mir zugesichert in den kommenden Wochen eine Lösung an zu bieten.
Das Versprechen wurde dann auch so gehalten und ich bekam anfangs November ein E-Mail das man mir Kolben anbieten kann mit dreiteiligen Ölabstreifringen. Ich möchte eigentlich hier keine Werbung machen, aber ich denke wenn jemand ähnliches vorhat, ist es für ihn vielleicht hilfreich.
Die Gründe wieso ich mich gegen die Neue Version der VW Kolben entschieden habe: erstens habe ich nicht viel vertrauen in einen Kolben der von einem Hersteller entwickelt wird welcher es seit über 10 Jahren anscheinend nicht in den griff bekommt mit der Thematik mit verkokten Ölabstreifringen. Meine sehen nämlich genau so aus wie die berühmten Audi EA 888 Gen. 1+2 Ölabstreifringe. zweitens war zugegeben auch der Preis ein Kriterium, die von VW waren 3x so teuer.
Auf dem Nächsten Bild habe ich versucht der Zustand der Zylinderlaufbahn festzuhalten. Ist leider aufgrund von Staub nicht ganz so toll gelungen, aber alle vier Zylinder waren noch einwandfrei. Dies bestätigte auch der Motorenbauer welchem ich den Ausgebauten Zylinderblock zum Vermessen, honen und spülen/reinigen gab. Ich bin eigentlich sehr glücklich das kein Aufbohren nötig war.
Was aber durchaus Positiv anzusehen ist: sämtliche Lager und Lagerschalen sind absolut in einem Top zustand nach dieser Laufleistung und auch sehr vielen Passfahrten.
Während der Motorblock beim Motorenbauer war habe ich den Zylinderkopf gereinigt (Vor allem die Einlassventile) und neue Ventilschaftdichtungen montiert. Zugleich wurden auch alle Ventile von Hand neu Eingeschliffen.
Was etwas schade ist. die Auslassventilführungen und wahrscheinlich auch die Ventile sind fast an der Verschleiß grenze angekommen, dass Maximale Spiel beträgt 0.8mm laut VW meine haben 0.7mm. Ich habe sie jetzt so wider eingebaut da ich hoffe das es nicht noch schlimmer wird, und bis jetzt hatte ich ja dies bezüglich keine Probleme.
Im zweiten Teil geht es weiter.