Gebrauchter 7.5R Zuverlässigkeit

  • Guten Tag in die Runde,


    Ich spiele mit dem Gedanken einen gebrauchten G7.5 R zu kaufen. Nun habe ich hier im Forum schon einiges gelesen, komme aber nicht so richtig auf einen Nenner.


    Fzg ist aus 12/2019 hat 69.000km auf der Uhr und steht beim Vertragshändler (Leasingrückläufer). Probefahrt verlief ohne Auffälligkeiten.

    Laut einem Bekannten der beim VAG Konzern arbeitet ist in der Wartungshistorie auch nichts grobes bekannt (unfallfrei, kein ATM usw)


    Wie haltbar sind denn die Motoren an sich? Hat der mit 70 tsd. sein jähes Ende schon erreicht oder kann man sowas noch kaufen ohne Kopfschmerzen die nächsten Monate dort etliche tausende Euro reinstecken zu müssen?


    Anschlussgarantie hat er keine, lediglich ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.

    Natürlich lässt es sich jetzt nicht pauschal beantworten ob das Ding noch was taugt oder nicht, aber rein vom Bauchgefühl, könnte man sowas ohne Kopfschmerzen kaufen oder bei der Laufleistung eher Finger weg? Ich möchte ansich nahezu null Aufriss mit der Karre haben und nicht jeden Monat irgendwas tauschen müssen.


    Vielleicht hat ja der ein oder andere schon ähnlich viel km auf seinem R oder gar mehr und kann ein paar Worte dazu verlieren.


    In dem Baujahr sollten ja eigentlich alle Kinderkrankheiten ausgereift sein? (Turbolader etc.)

  • Meiner ist bei 80 kkm, davon die letzten ca 25 kkm mit 353kW Umbau. Und die Pferde werden regelmäßig aus den Stall gelassen. Festintervall 1Jahr/15.000 seit ehedem, seit dem Umbau Mobil 1 FS 0W40.

    Bis jetzt keinerlei Auffälligkeiten.

  • Ich wollte Dir nichts unterstellen, aber nach dem, was wir hier in den letzten Wochen erleben (wir!), ist der Verdacht bei Neuzugängen, insbesondere, wenn sie sich nicht im ersten Beitrag vorstellen, sehr groß, dass die nächste Beschäftigungstherapie für die regulären User hier droht.

    Also, Butter bei die Fische, wer bist Du und woher, was kannst/hast Du (Ausrüstung , Diagnosetools usw) und was ist/sind Dein(e) Auto(s)?


    Diese Informationen machen Dich nicht nur deutlich vertrauenswürdiger, sondern helfen uns die Wege einer eventuellen Unterstützung für Dich gravierend zu verkürzen, d.h. die Glaskugel kann im Regal bleiben.

  • Kein Problem.


    Gabriel, aus Thüringen,

    Fahre momentan einen normalen G7,5Variant. Tendiere aber aufgrund eines Firmenfahrzeugs welches auch privat genutzt werden kann zu einem Fahrzeug für gelegentliche Wochenendfahrten, ergo dem R.

    Vom Fach bin ich nicht, beruflich Fertigungsleiter in der Industrie (Zerspanung) daher verfüge ich nicht über vcds etc. Wartung und Service an meinen Autos bisher wurde immer durch den freundlichen durchgeführt - daher will ich auch bei der eventuellen Neuanschaffung wenig Aufriss mit dem Auto haben.


    Technische Kenntnisse und Grundverständnis ist vorhanden, Funktionsweisen von diversen (fehlerhaften) Baugruppen ist bekannt.


    Benötigt ihr noch sonstige Informationen ?

  • Hallo , fahr jetzt meinen zweiten R, erster ein 2015er VfL und jetzt ein 2020er 7.5 … hatte noch nie ein umplanmässigen stop oder sonstwas, läuft einfach. Kümmer mich aber auch , Öl max. 12tkm 0w40 , Haldex mach ich alle zwei Jahre das Öl neu Inc Filter sauber. Getriebe Öl kommt alle 60tkm , nicht wie vorgegeben bei 120tkm, Einfach vorbeugend.

  • Willkommen, Motor mit 450PS und 150tsd KM hat noch nie Probleme gemacht. Wie zuvor schon beschrieben einfach die Wartungsintervalle anpassen, dann halten die Dinger auch.

    Falls dir die MAschine wirklich mals verrecken sollte kosten Ersatzmotoren auch nicht die Welt, ist ja kein AMG wo schnell über 50Mille fällig werden.

    OBD11, non China VCDS, APR hardware, bissle mehr Leistung, Fox Aga, KW Variante3, ATS 9x19et48 i.V. goodyear F1 Supersport:love:

  • Danke erst einmal für die Antworten!


    Das DQ381 sollte ansich, regelmäßiger Ölwechsel vorausgesetzt, auch keine Probleme machen?

    Bei meinem jetzigen DSG (ja, komplett andere Technik DQ200) hört man ja durchaus des öfteren Gruselgeschichten.


    Haldex Schäden halten sich wahrscheinlich auch in Grenzen?

  • DQ200 ist ein Trockenkuppler, DQ250/381 Ölbad daher sehr zuverlässig und belastbar.

    Haldex, wenn typisch verschmoddertes Öl oder Haldex Pumpe, was sich aber Kosten seitig in Grenzen hält.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Ansich nicht verkehrt.


    Da Opf-Modell,würde ich in zwei Jahren mal nach Verkokungen Im Einlassbereich vom Zylinderkopf schauen/lassen.

    Da beim Opf-Modell keine Duale Einspritzung mehr verbaut wurde.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Verkokungen, falls vorhanden, dann mittels Walnussschalen strahlen (lassen)? Oder gibt's da mittlerweile gängigere Praxis?

    Da musst dich an entsprechende Spezialisten wenden.


    Habe damit keine Erfahrung.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!