Hallo zusammen, bei mir im Kofferraum klappert irgendwas. Ich hab alles ausgeräumt und es ist noch immer da. Ich vermute das was unter der Kofferraumdeckel Verkleidung klappert. Hat diese schon mal jemand abgebaut und kann mir sagen wie viele schrauben es sind und auf was ich achten muss? Beste grüße

Klappern im Kofferraum
-
-
Wenn du die Verkleidung in der Heckklappe selbst meinst, ist diese jeweils mit 6 Halteklammer links und rechts nur geklipst.
Am besten ein Kunststoffkeil zwischen die Verkleidung und der Heckklappe schieben und dann mit einer ruckartigen Zugbewegung die Verkleidung aus den Aufnahmen der Heckklappe lösen.
-
fahr doch mal kurz Strecke mit ganz geöffnete Hecklappe ob das Geräusch immer noch vorhanden ist....
oft machen auch die Rücklehnen Rücksitzbank Geräusche..... einfach mal alles umklappen in verschieden Positionen. ausprobieren.
-
fahr doch mal kurz Strecke mit ganz geöffnete Hecklappe ob das Geräusch immer noch vorhanden ist....
oft machen auch die Rücklehnen Rücksitzbank Geräusche..... einfach mal alles umklappen in verschieden Positionen. ausprobieren.
interessanter Tipp - danke dir
-
Habe leider ebenfalls das Problem, dass bei meinem Arteon seit dem ersten Kilometer ebenfalls bei jeder Bodenwelle Geklapper aus dem hinteren Bereich kommt. Ich denke, dass es der Boden von der Gepäckablage ist (keine Ahnung wie das Teil heißt - sprich das Teil, unter dem es zur Reserveradmulde geht).
Wenn ich etwas in den Kofferraum stelle, das ein wenig Gewicht hat, ist im wesentlichen Ruhe.
Bin schon am überlegen, ob ich testweise Stoffreste oder Luftpolsterfolie unter den Deckel lege und mal schaue ob es besser wird.
Sollte das die Lösung sein, kann den Rest aber der Händler machen.
-
warum nicht gleich der Händler. (evtl. Stand der Technik VW Leitspruch, wenn die nicht mehr weiterwissen)
wenn es sooo einfach ist super , versuch macht klug!
-
Ich fahre zu lange Fahrzeuge von Audi und VW um zu wissen, dass man die Mitarbeiter mit der Nase auf das Problem stoßen muss. Andernfalls „ist der Fehler nicht reproduzierbar“, dauert die Fehlersuche unnötig lang (was sich positiv für den Umsatz der Werkstatt auswirkt), oder es werden andere Dinge kaputt repariert, ohne das eigentliche Problem zu beheben.
TPIs muss man im Internet selber raussuchen um eben nicht den Satz „Stand der Technik zu hören“.
Einer meiner Audis hatte schon mal einen Motorschaden, mit ich komischerweise noch etliche 10.000 Kilometer fahren konnte und sogar noch problemlos weiterverkaufen konnte (lediglich das Ölsieb war verstopft und die vermeintlichen Metallteile waren Ölkohle).
Soll ich weitermachen? Hätte noch ein paar „interessante“ Geschichten.
Aber das wäre bei anderen Marken auch nicht anders.
Aber um auf den eigentlichen Punkt zurückzukommen: es war als Tipp für den Threadersteller gedacht. Pack mal was auf die Ablage und schau mal ob es immer noch klappert.
-
unterm Strich, ein gebranntes Kind meidet das Feuer oder Audi und VW zumindest was den Service angeht..
Wobei ein Werkstattwechsel manchmal lohnen kann.
Andere Hersteller Werkstätten machen mit unter sicher auch Fehler, aber das muss sicher erstmal 1:1 mit deinen Erfahrungen VW /Audi decken lassen..... Mein Vorteil ist bin vom Fach somit kann so schnell keine Werkstatt mir das Blaue vom Himmel erzählen........ so sollte das natürlich auch für jeden Kunden sein.
wir werden es evtl. erfahren, was das Problem gewesen ist oder auch nicht ?!
-
Komisch ich hab üfters ein Jaulen im Kofferaum
-
welche Rasse?
-
Aber um auf den eigentlichen Punkt zurückzukommen: es war als Tipp für den Threadersteller gedacht. Pack mal was auf die Ablage und schau mal ob es immer noch klappert.
und so hab ich es auch verstandene
danke dir
Komisch ich hab üfters ein Jaulen im Kofferaum
das habe ich gott sei dank bei mir noch nicht gehört. Mein Weib lacht mich schon immer aus weil ich bei jedem neuen Geräusch in egal welchem Auto hecktische streessflecken bekomme und vor meinem geistigen Auge wieder eine 3000€ rechnung sehe
- sie nennt es paranoia
-
welche Rasse?
Jack Russel 2Stück
-
Bin mit meiner Klappersuche einen kleinen Schritt weiter. Die Stütze unterm Kofferraumboden habe ich ein Stück höher gedreht, sodass der Boden mehr aufliegt. Besser.
Dann bin ich heute mal ohne den beiden Kassetten für das Trennnetz und Gepäckraumabdeckung gefahren und es herrscht Ruhe! Nachdem die Teile in der Garage lagen, weiß sich nicht, von welchem das Geklapper ausging. Muss die Tage mal durchwechseln, welche Kassette es letztendlich ist oder doch beide. Vielleicht liegen die auch aneinander an und dadurch kommen die Geräusche. Mal schauen…
-
Bin mit meiner Klappersuche einen kleinen Schritt weiter. Die Stütze unterm Kofferraumboden habe ich ein Stück höher gedreht, sodass der Boden mehr aufliegt. Besser.
Dann bin ich heute mal ohne den beiden Kassetten für das Trennnetz und Gepäckraumabdeckung gefahren und es herrscht Ruhe! Nachdem die Teile in der Garage lagen, weiß sich nicht, von welchem das Geklapper ausging. Muss die Tage mal durchwechseln, welche Kassette es letztendlich ist oder doch beide. Vielleicht liegen die auch aneinander an und dadurch kommen die Geräusche. Mal schauen…
ja spanneend, ich hatte bei mir auch beides raus und das klappern war noch da... ich geh noch immer davon aus das es bei mir aus der Kofferraumklappe kommt
-
Mal auf die Heckklappeninnenverleidung stärker klopfen.
War bei mir der Fall- G7R-
Da waren die Halteclips nimmer richtig eingerastet.
Wobei es eher ein Dröhnen/Vibrieren war.
-
Ich hatte auch ein Klappern zu beginn. Unter der Kofferraumabdeckung habe ich die große Drehmutter, die den Subwoofer hält (Reserveradmulde), festgezogen, da sie locker war. Es wurde besser aber es war noch etwas zu hören bei Unebenheiten auf der Straße.
Habe es dann aus Zufall gefunden als wir alle zusammen mit der Schwiegermutter weg gefahren sind saß ich hinten und dann habe ich es im rechten Ohr gehört, es kam vom Trennnetz. Die Einhakhaken, setzten auf der Seitenablage der Seitenscheiben auf. Ich habe das Netz testweise eingespannt, und danach war Ruhe. Jetzt liegt es in der Garage -
Ich hatte auch ein Klappern zu beginn. Unter der Kofferraumabdeckung habe ich die große Drehmutter, die den Subwoofer hält (Reserveradmulde), festgezogen, da sie locker war. Es wurde besser aber es war noch etwas zu hören bei Unebenheiten auf der Straße.
Habe es dann aus Zufall gefunden als wir alle zusammen mit der Schwiegermutter weg gefahren sind saß ich hinten und dann habe ich es im rechten Ohr gehört, es kam vom Trennnetz. Die Einhakhaken, setzten auf der Seitenablage der Seitenscheiben auf. Ich habe das Netz testweise eingespannt, und danach war Ruhe. Jetzt liegt es in der Garageden gedanke hatte ich auch direkt, und hab es als ich das erste mal mit dem Auto zuhause ankam direkt weg geräumt...
-
Leider klappert es in meinem Arteon immer noch.
Sowohl die Kassette mit dem Trennnetz, als auch die Gepäckraumabdeckung sind nicht ursächlich. Beide waren unabhängig voneinander und auch gleichzeitig draußen, was keinerlei Änderung brachte.
Zwischen Gepäckraumablage/ Kofferraumboden und der Auflage bzw. der Drehmutter mittig vom Subwoofer liegt Luftpolsterfolie und auch dies brachte keine Besserung.
In der Reserveradmulde liegt nichts locker, der Subwoofer ist fest.
Kofferraumklappe ist leise beim ranklopfen, da klappert nix. Auch mit offener Klappe fahren machte keinen Unterschied.
Das seitliche Kunststoffteil rechts (die rausnehmbare Abtrennung für das kleine Fach) ist es auch nicht. Das sitzt straff in der Führung, auch ist es egal ob es drin ist oder nicht.
Ich vermute inzwischen eine der beiden Seitenwände im Kofferraum. Dort klappert es, wenn man dagegen klopft. Da muss irgendwann mal der Händler ran. Ich habe ausreichend Vorarbeit geleistet und kann ausreichend Teile ausschließen.
Hatte ich bisher so noch in keinem „Kombi“.
-
Hast du mal die hinteren Domlager geprüft? Dämpferauge und Koppelstangen, geben auch gern Klopfgeräusche bei minimalem Spiel an die Karosse ab. Ich hatte dieses Jahr einen Stein im hinteren Querlenker liegen. Der hat auch deutlich hörbarere Geräusche erzeugt.
-
Danke für den Hinweis. Habe den Wagen neu gekauft, hat jetzt 1.500 Kilometer runter. Denke und hoffe nicht, dass da ein Defekt vorliegt. Das mit dem Stein checke ich mal. Aber meine Frau meinte auch, das käme mehr aus dem Kofferraum, als sie extra hinten saß.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!