Seit langer Zeit grübel ich warum meine Batterie gerne mal nach länger Standzeit einfach sehr schwach oder auch einfach leer ist. Teilweise auch schon mal nach 2-3 Wochen. Kommt schon mal vor wenn ich berufsbedingt auf Reise bin. Den Wagen habe ich seit 2016 und habe seitdem die Batterie 4 mal neu gemacht und es irgendwie immer wieder auf sie Standzeit geschoben. Im Winter mache ich die Pole meist ab oder mache einen Lader ran.
Nun dachte ich mit dem Problem mal auf den Grund zu gehen bzw. ob das mit der Standzeit wirklich zusammenhängt.
Dazu hab ich ganz einfach mal den Ruhestrom gemessen und der sollte ja so bei 0,05A +/- minimal liegen, wenn ich mich da richtig erinnere. Minimal Strom geht ja wegen Alarm, Keyless usw.. Bei mir liegt der aber bei 0,40A, wenn er sich beim messen einpendelt. Habe dann alle Sicherungen durchprobiert und nach wie vor 0,40A.
Dann kam ich auf die Idee das Polar FIS was beim mir zugegeben ein Polar FIS mit Revo SPS Pro Erweiterung ist einfach mal abzuklemmen. Dies ist einfach im CAN unterm Lenkrad zwischengesteckt. Und sehe her plötzlich pendelt sich der Ruhestrom bei 0,07A ein, was ich als akzeptabel ansehen würde.
Nun ist es so das Polar FIS mit Revo SPS Pro Strom braucht. Jedes mal wenn man die Batterie abklemmt muss man sein Mapping neu aktivieren. Ist das ganze sehr lange ohne Strom sind auch die anderen Einstellungen weg.
Ht das jemand schon mal gehabt das auf Grund vom Polar FIS die Batterie schneller leer ist beim Standzeiten?