Das DSG in Ehren, bin soweit sehr zufrieden damit, aber eine Sache nervt mich mittlerweile so sehr, dass ich das hier niederschreiben muss: Der R kommt im 1. Gang an der Ampel ums Verrecken nicht aus'm Quark! Mir geht es gar nicht darum, mit irgendeinem Ampelnachbarn einen Beschleunigungs-Schwanzvergleich zu fahren, denn dann würde ich auf die Launch Control zurückgreifen. Aber das ist nicht das Thema, ich will einfach nur zügig anfahren, weil beispielsweise sich 2 Spuren auf eine verengen oder jemand hinter der Kreuzung parkt und ich mich in den Verkehr bzw. noch vor dem Verkehr einreihen möchte, bevor mir der Platz ausgeht oder ich am Parkenden warten muss. Der R ist ein schnelles Auto und hat in allen Lebenslagen eigentlich genug Dampf, das sollte also alles kein Problem sein? Doch. Ohne LC kuppelt er so genüßlich ein und dreht trotz Vollgas im 1. so (in meiner subjektiven Wahrnehmung!) zögerlich hoch, dass ich mir echt an den Kopf langen muss :patsch: . Ob D oder S macht da auch kaum einen Unterschied. Sobald aber der zweite Gang drin ist, geht es endlich so vorwärts wie gewohnt :woot: . Kann jemand mit DSG dieses Verhalten bestätigen?

Der DSG-Rant-Thread
-
-
Ich empfinde es auf den Beistrich genau so, dem gibts nichts hinzuzufügen, nervt mich auch.
oeli10
-
Verstehe ich nicht.
Im Modus "M" und "S" zieht er durch die erhöhte Startdrehzahl (ca. 1100 U/m) seht gut.
(Ich lasse ihn meistens eh nur anrollen und schalte sofort in den zweiten Gang) -
Ich kenne dieses Problem als DSG Neuling auch man kommt von der Autobahn und steht am Stopschild und denkt - ach da kann ich noch schnell rumziehen bevor der von Links da ist .... Aber man tritt aufs Gas und erst nach ein paar Sek geht's dann los aber man ist echt über die Fahrbahn geschlichen :-s
-
ein paar Sekunden ist sicher übertrieben, aber gefühlsmässig bin ich da ganz bei Dir, wie auch letzte Nacht schon beschrieben. man müsste, so wie Volker sagt, dann immer im M oder S Modus fahren, taugt mir aber auch nicht, da ich im M- Modus wieder "Arbeit" habe.
In der Stadt ist ansonsten der D- Modus schon doch das angenehmste, das Problem habe ich übrigens mit meinem SHARAN TDI TIP-Tronic (also auch automatisiertes Getriebe) aufgrund des Chiptunings und des hohen Drehmoments im niedrigsten Drehzahlbereich überhaupt nicht, da der momentan zumindest kurzfristig derart "anreisst" dass man schon das Lenkrad wirklich festhalten muss (nur Frontkratzer).mfg
oeli10
-
Mit ein paar meinte ich 2
hätte gern mein dämliches Gesicht gesehen
als ich da nicht so recht vorankam
gut aber es weiß wahrscheinlich jeder was gemeint ist ! Vielleicht Zähl ich auch schneller
-
bin zwar noch keinen .:R mit DSG gefahren, kenne das aber von anderen fahrzeugen mit DSG.
dieses "problem" war aber nicht bei jedem der von mir gefahrenen vorhanden!ich schiebe das ganze daher nicht auf die motorcharakteristik des .:R, sondern auf das DSG bzw. die software.
(so drehmoment- bzw. antrittsschwach ist der .:R im bereich der anfahrdrehzahl keineswegs) -
Wenn ich losfahren will und direkt davor von N nach D schalte, dauert es auch einen kleinen Moment, aber keine 2 Sekunden, bis das DSG bereit ist und der Wagen fährt.
Habe mir daher angewöhnt, zB. an der Ampel schon einige Sekunden vor Grün auf D zu schalten.
Sobald ich danach Gas gebe, rollt er sofort los, und das ohne nennenswerter Verzögerung!
(MJ2011, V2.0) -
losrollen ist der richtige Ausdruck :-/
DSG ist eben kein Wandlergetriebe...von daher echter Kraftschluss und somit kuppelt das DSG ohne LC sanft ein wie die Oma auf dem Aldi-Parkplatz - leider...und danach heißt es eben warten, bis die 2000-2500 UpM erreicht sind...
Ich kenne das auch...eine der Gründe, warum ich kein DSG mehr haben möchte
VG,
Daniel
-
also mit losrollen meinte ich schon, dass - zumindest im S-Modus - die Karre sehr gut vom Stand weg kommt (meine zumindest).
Und wem das nicht reicht - die LC macht doch genau das, was man beim HS "Kupplungsschleifen" nennt ...
Oder aber der eine/andere hat echt ein abweichendes DSG bzw alte oder neuere SW drin.
HS ist allerdings auch für meine Begriffe sportlicher, dafür kann man mit DSG entspannter fahren und echt Sprit sparen (bin Vielfahrer, momentaner Schnitt 9,4L).
Kompromissache eben. -
Alle reden immer davon im "D" Modus irgendwie "sportlich" anzufahren zu wollen...
Dabei ist gerade der "D" Modus das unsportlichste am DSG überhaupt!Wer zügig unterwegs sein möchte, oder eben einfach nur zügig anfahren möchte, sollte eben auch die dazu passende Fahrstufe wählen!
Freundlich ausgedrückt:
"D" ist eher zum cruisen...Unfreundlich ausgedrückt:
"D" ist eher für Warmduscher und Weicheier... :assi:...ich stehe an der Ampel IMMER im "M" Modus (meine zu 99% genutzte Fahrstufe).
Auf "D" schalte ich höchstens, wenn die :police: neben mir stehen (weniger Leerlaufdrehzahl und dadurch leiser)
(DSG ohne automatisches Hochschalten, ohne Kickdown usw...) -
ich schiebe das ganze daher nicht auf die motorcharakteristik des .:R, sondern auf das DSG bzw. die software.
(so drehmoment- bzw. antrittsschwach ist der .:R im bereich der anfahrdrehzahl keineswegs)Naja, die Aussage ist m. E. so nicht ganz richtig, denn das Phänomen vom laschen 1. Gang liegt daran dass der Motor am E-Gas hängt und neverever im 1. Gang das volle Drehmoment abgibt - das kenne ich auch noch gut von meinem alten A3 2,0 TFSI.
VW erspart sich mit der "Leistungsanpassung" die ausreichende Diemensionierung von Kupplung(en) und Antriebsstrang.
Ich wette dass im 1. Gang max, 250 - 280 Nm an der Kurbelwelle anstehen ...
-
Naja, die Aussage ist m. E. so nicht ganz richtig, denn das Phänomen vom laschen 1. Gang liegt daran dass der Motor am E-Gas hängt und neverever im 1. Gang das volle Drehmoment abgibt - das kenne ich auch noch gut von meinem alten A3 2,0 TFSI.VW erspart sich mit der "Leistungsanpassung" die ausreichende Diemensionierung von Kupplung(en) und Antriebsstrang.
Ich wette dass im 1. Gang max, 250 - 280 Nm an der Kurbelwelle anstehen ...
das stimmt schon, im 1. gang wird nicht das volle drehmoment draufgedrückt.
allerdings kann ich zumindest bei meinem HS keinerlei anfahrschwächen feststellen.
natürlich darf man nicht erwarten, dass der motor bereits bei gut 1.000upm voll loslegt, da hätte man schon zu einem hubraumstarken sauger greifen müssen. -
Muss ich jetzt also Angst haben, dass ich mit nem DSG R nicht schnell ausm Stand komme, wenn ich mal ohne LC anfahre ? Bin ja noch in der Entscheidungsphase, DSG vs. HS....
-
das anfahren aus dem stand geht mit dem HS IMHO schon etwas flotter/direkter, aber beim DSG kann von einer deutlichen anfahrschwäche auch keine rede sein.
vielmehr ist das IMHO gewöhnungssache und wahrscheinlich auch ein subjektives gefühl, weil der einkuppelvorgang beim DSG so verwaschen ist. -
Mir kommt's immer so vor, als ob der R (DSG) beim Anfahren einfach etwas Drehzahl aufbauen muss, bis der Turbo zündet und es dann richtig losgeht -> Turboloch.
-
aber die Gedenksekunde hab ich beim Schalter auch mal gemerkt... zwar nicht beim anfahren, aber allgemein...
Aber ich brauch jetzt keine Bedenken haben, dass mir jeder an der Ampel wegfährt oder ?
-
Also meiner fährt mit DSG egal im welchem Modus direkt an, gefühlt auch genau dann, wann ich das will.
Evtl liegst aber auch an der DSG Optimierung. Und das es was langsamer ist wie beim Schalter liegt ja nur daran das der Schaltwagen im Prinzip ja immer Launch Control hat also einfach die Kupplung später kommen lässt.
Aber nen Riesen Unterschied wird es net sein... Sonst halt richtige Launch Control rein ...
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Das ist beim Golf 5 GTI (Edition 30) DSG auch so und zwar ob mit oder ohne DSG-Optimierung. Geschweige denn beim A5 TDI DSG, der hat eine Anfahrschwäche durch das DSG (DQ500) wie ein 80er Jahre Turbo-Monster.
-
diese besagte anfahrschwäche (und ich meine wirklich nur das anfahren aus dem stand mit "normaler" drehzahl) hat aber so gut wie nichts mit dem turboloch zu tun, nicht verwechseln.
beim anfahren steht fast kein ladedruck an (ist ohne "helferlein" auch gar nicht möglich), folglich isses relativ egal, wieviel ladedruck untenrum aufgebaut wird.
wichtig hierbei ist, wieviel "eigendrehmoment" der motor in diesem kleinen bereich entwickelt. (resultierend aus dem hubraum)
und je weniger hubraum zur verfügung steht, desto schlechter kommt man dann vom fleck.
wobei bei modernen motoren mittlerweile zu einem großen teil die elektronik dafür verantwortlich ist, besonders bei automatikgetrieben bzw. DSG.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!