Was bringt ein zusätzlicher Ladeluftkühler. Bringt er mehr PS oder wenn es warm draussen ist das er länger die Temp runter kühlt????

Was genau bringt ein zusätzlicher Ladelüftkühler
-
-
Da geht es eigentlich hauptsächlich um den Füllungsgrad der Zylinder: Mehr Ladedruck bedeutet mehr und höher komprimierte Luft-(Moleküle) die mehr Raum benötigen und das Kraftstoff/Luft Verhältnis kann ab einem gewissen Punkt nicht mehr in der gewünschten Menge/Verhältnis dem Verbrennungsraum zugeführt werden. Um dort ein besseres Ergebnis zu erzielen, wird bei solchen zusätzlich getunten Fahrzeugen ein grösserer/zusätzlicher LLK verbaut um die Ladelufttemperatur und somit in weiterer Folge die Brennraumtemperatur niedriger zu halten. D.h. eine (viel) zu hohe Ladetemperatur würde einer weiteren gewünschten/höheren Leistungsausbeute im Wege stehen.
Nachteil dieser Geschichte: Die Ladeluft muss auf dem Weg durch den Kühler ja auch das NETZ innerhalb des Kühlers durchströmen, wodurch diese abgebremst wird, was das Ansprechverhalten wohl etwas verschlechtern wird.(Die Temperatur wird dann über das "Netz" an das meist gut leitende ALUGEHÄUSE abgegeben). Bei VW hat man da offenbar beim originalen etwas gespart, da die Kästen (an den Seiten, wo die Schläuche drankommen aus dem nicht so leitfähigen Kunststoff, im Gegenteil zum AUDI S3 LLK, älteren Baujahrs? sind). Aber der insgesamte Nutzen wird hier wohl überwiegen, also mehr als kompensiert, ansonsten würde man dies ja wohl nicht machen.
Die ersten TURBOs hatten übrigens weder LLK noch Ladedruckregelung, was aus dem z. B. BMW 2002 turbo laut Erzählungen ein unberechenbares Geschoss machte. Deshalb hat sich das Ding anscheinend auch nicht wirklich durchgesetzt, was den Siegeszug des Turbo aber keinesfalls abträglich war.
Man möge mich gerne korrigieren, falls ich etwas vergessen/falsch interpretiert habe.
mfg
oeli10
-
@Oeli:
Grundsätzlich nix hinzuzufügen. Kurz noch anderes erklärt, die vom Turbo verdichtete Luft erwärmt sich durch die Komprimierung selbst, um einen möglichst hohen Füllgrad der Zylinder zu gewähren sollte die Luft aber möglichst kühl sein, daher ein LLK der die Aufgabe hat die Ihn druchströmende Luft wieder abzukühlen.
Habe grad gestern mit Danny von MTB telefoniert wegen Stufe 3 und er hat mich auch wg. einem anderen LLK angesprochen. Ich fahre ja Stufe 1 und war im vergangenen Somemr mit dem Auto in Griechenland (mit der Fähre über Italien), bei Außentemperaturen über 30°C merkt man bei der Stufe 1 schon das der Motor nicht mehr die volle Leistung bringt weil der originale LLK einfach keine optimale Lösung darstellt.
Apropos BMW 2002 Turbo, da hat Oeli vollkommen recht. Das Ding hatte weder eine Ladeluftkühlung noch eine Ladedruckregelung (kein Westgate, kein Blow-Off), daher stieg der Ladedruck linear mit der Motordrehzahl. Das Ding ging dadurch richtig gut, war aber leider nicht vollgasfest.
Grüße Simon
-
@Oeli:
Grundsätzlich nix hinzuzufügen. Kurz noch anderes erklärt, die vom Turbo verdichtete Luft erwärmt sich durch die Komprimierung selbst, um einen möglichst hohen Füllgrad der Zylinder zu gewähren sollte die Luft aber möglichst kühl sein, daher ein LLK der die Aufgabe hat die Ihn druchströmende Luft wieder abzukühlen.
Äh, ist doch genau das was ich geschrieben habe, nur mit anderer Satzstellung :verwirrt: - oder?Ob sich für Dich der LLK lohnt, musst Du selbst entscheiden, wenn Du nur einmal im Jahr nach GR fährst. Zusätzlich wist Du die Software nach dem Verbau des LLK wieder neu abstimmen müssen, denke ich!?
Ich fahre jedes WE an den Gardasee/Italien und da ist es bekanntlich meist sehr warm bis heiss, deshalb überlege ich diesen zu verbauen, denn das ist die Hauptstrecke auf der dem "R" Leistung abverlangt wird, denn unter der Wo. in der Stadt ists egal ob er 305/310 oder 325PS bringt. Bei mir wirds aber sicher nicht mehr als Stufe 2.
oeli
-
beim .:R macht aber ein zusätzlicher LLK nicht viel sinn, da der höhere strömungswiderstand durch die 2 LLK den vorteil der kühleren ladelufttemp. wieder auffrisst.
lieber einen ordentlichen LLK mit gutem netz rein, das ist mehr als ausreichend für "unsere" leistungsregionen.
-
-
Äh, ist doch genau das was ich geschrieben habe, nur mit anderer Satzstellung :verwirrt: - oder?Ob sich für Dich der LLK lohnt, musst Du selbst entscheiden, wenn Du nur einmal im Jahr nach GR fährst. Zusätzlich wist Du die Software nach dem Verbau des LLK wieder neu abstimmen müssen, denke ich!?
Ich fahre jedes WE an den Gardasee/Italien und da ist es bekanntlich meist sehr warm bis heiss, deshalb überlege ich diesen zu verbauen, denn das ist die Hauptstrecke auf der dem "R" Leistung abverlangt wird, denn unter der Wo. in der Stadt ists egal ob er 305/310 oder 325PS bringt. Bei mir wirds aber sicher nicht mehr als Stufe 2.
oeli
Sorry, hab ja nicht gesagt das du was vergessen hast, sondern das ich es nur anderes erkläre. Ehrlich gesagt wüßte ich nicht worums geht, ich hätte deine Erklärung nicht verstanden aber ließ doch nochmal selbst:
... höher komprimierte Luft-(Moleküle) die mehr Raum benötigen ...Wenn man als Leser nicht weiß, dass das eigentliche Problem, die Erwärmung der Ladeluft durch die Komprimierung im Turbo entsteht und warme Luft ein größeres Volumen als kühlere hat, erklärt sich die gesamte Daseinsberechtigung des Ladeluftkühlers nicht.
Ich brettere jeden Tag mit dem .:R 60km über die AB und das nicht mit 130km/h in der rechten Spur, da hab ich auch schon vor dem Chiptuning einen Leistungverlußt bei der Seriensoftware merken können, allerdings stand da der Kosten-Nutzenfaktor für den Tausch des LLK gegen ein Teil vom Tuner noch in keiner Relation. Bei Stufe 1 konnte ich den Leistungsverlußt schon deutlicher spüren.
Grüße Simon
-
ist schon o.k. SIMON, zusätzlich muss auch noch gesagt werden, dass die frische (Ansaug-) Luft auf dem Weg durch den Turbolader zusätzlich angewärmt wird, da sich der Luftstrom durch den Lader in unmittelbarer Nähe des heissen Abgasstromes befindet. Das Ladergehäuse wird je nach Belastung bis zum rot glühenden Betriebszustand erhitzt, was ablosut legitim ist. Bei einem getunten Motor natürlich auch wieder entsprechend höher.
Du sagtest Du hast mit MTB telefoniert. Was halten die von einem zusätzlichen LLK bei Stufe 1? Wie ich schon gestern geschrieben hatte und von FOX gepostet, bin ich mir nicht sicher, ob ein zusätzlicher LLK bei Stufe 1 sinvoll ist bzw. beim Preis/Leistungsverhältnis entspricht.
oeli10
-
ich bin für einen größeren querschnitt des GESAMTEN ansaug traktes und EINEN LLK mit nem HFR Netz. das macht sinn, dann steht weder Leistung noch Temperatur etwas im Wege.
Hab nen 6er GTI damit fahren.. und das ding geht bei jeder aussen temp. bestens.!!!
-
@e- mans,
kannst Du mal bitte nähere Daten vom Anbieter eines solchen LLK posten.
Danke
oeli
-
@e- mans,
kannst Du mal bitte nähere Daten vom Anbieter eines solchen LLK posten.
Danke
oeli
schau mal hier oeli: :winki:
http://www.hg-motorsport.de/sh…luftkuehlernetze-HFR.html -
@Oeli:
Zusätzlich einen LLK zu installieren halte ich für Unfug. Danny (MTB) liefert nen Forge LLK der statt des Originalteils verbaut wird, das wäre eindeutig die bessere Lösung.
http://www.mtb-fahrzeugtechnik…ct_id=488&category_id=138
So ein LLK ist nicht grad billig, kostet ja immerhin soviel wie die Stufe 1 alleine. Ich werde solange ich bei Stufe 1 bleibe auch keinen verbauen. Die paar Tage an denen es wirklich so heiß ist werde ich verkraften können. Bei Stufe 3 (die ich ja jetzt ins Auge gefasst hätte) nehm ich auf jeden Fall den LLK dazu.
Grüße Simon
-
-
MTB verbaut den Forge zusätzlich zu den Originalen
-
Kann mir da mal einer bzgl. der HG-Motorsport-Seite weiterhelfen? Welchen LLK bräuchte man denn dann für den .:R?
Ich persönlich fahre momentan noch alles original, im Sommer wird aber Stufe II folgen.LG, Timo
-
ruf mal am besten an beim HG (Hassan), der baut eigentlich alles nach mass. wird dir also sagen je nach leistung was du brauchst! die verarbeitung ist echt TOP! ich finde den forge einfach zu teuer. und ein 2. LLK bringt ja auch noch zusätzlichen widerstand! ich würde wie gesagt für´s gleiche geld die komplette frischluftseite auf größeren durchmesser umbauen und gleich airbox rein und anderen LLM... das hätte für mich auch hand und fuß! (will danny seine lösung also nicht schlecht reden!!)
-
ich würde wie gesagt für´s gleiche geld die komplette frischluftseite auf größeren durchmesser umbauen und gleich airbox rein und anderen LLM... das hätte für mich auch hand und fuß! (will danny seine lösung also nicht schlecht reden!!)
es reichen eigentlich auch schon alurohre im seriendurchmesser, immer noch besser als die orig. schläuche und kunststoffteile. -
ja mh... etwas größer ist nie verkehrt! ausser man will eh nur mit dem serienlader fahren. dann hast nat. recht
-
Simon, danke ich kenne die Internetseite und auch den Forge LLK, da ich es wie gesagt ins Auge gefasst habe diesen bei mir zu verbauen.
Lies den von Dir kopierten Link genau durch, es handelt sich um einen ZUSÄTZLICHEN LLK!
oeli10
Ja wirklich, wer lesen kann ist klar im Vorteil. :patsch: Hab´s Bild gesehen und den Text nicht ordentlich gelesen....
Jetzt würde mich ja mal ein vorher/nachher Bild interessieren. Wie sieht der originale Ladeluftkühler dann aus, hat jemand ein Bild von einem .:R mit demontierter Frontschürze?
Grüße Simon
-
Jetzt würde mich ja mal ein vorher/nachher Bild interessieren. Wie sieht der originale Ladeluftkühler dann aus, hat jemand ein Bild von einem .:R mit demontierter Frontschürze?
Grüße Simon
der orig. LLK sitzt hinter dem tuning-LLK bzw. hinter dem frontträger zusammen mit klima- und wasserkühler im paket.
auf dem bild von MTB ist er sogar erkennbar!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!