Wann ist er warm?

  • Man hört ja immer wieder, dass man nicht hoch drehen soll (>3000 rpm), solange der Motor noch kalt ist.
    Darum wollte ich fragen, wann der Motor denn genau warm ist. Ist dies der Fall, sobald die Öltemperatur sich bei 90°C eingependelt hat, oder erst später?


    Ich frage deshalb, weil ich immer wieder lese, dass der Motor nach ca. 20km warm ist, bei mir zeigt die Öltemp Anzeige aber schon nach ~5km die 90°C an.


    Weiterhin sollte ich fragen, warum die Temperatur Anzeige so "stetig" steigt.
    Soll heißen, die ersten km rührt sich nichts, aber dann steigt die Anzeige stetig auf die 90°C an, ist das eine Verzögerung oder was passiert hier?


    Gruß

  • Grundsätzlich muss man zwischen Wassertemperatur (linkes kleines Rundinstrument) und Öltemperatur unterscheiden (Menü-Anzeige).


    Die Wassertemperatur steigt relativ schnell und die Öltemperatur zieht etwas langsamer nach... - Abhängig ist das alles natürlich von den jeweiligen Witterungsverhältnissen.
    Erst wenn die Öltemperatur über 80°C anzeigt, kann man es etwas zügiger angehen lassen.

  • Ja und die Wassertemperaturanzeige ist kennfeldgesteuert, die zeigt zwischen 80° und 105° immer konstant 90° an.
    Sonst würden alle sofort zum :) rennen und schreien das was nicht stimmt.


    Laut interner Anweisung muß das Öl min. 65° haben für ne Leistungsmessung, ab da kann man dann eigentlich voll fahren.
    Aber ich wart auch immer bis ich mindestens 75° Öltemperatur hab :attention:

  • Ja und die Wassertemperaturanzeige ist kennfeldgesteuert, die zeigt zwischen 80° und 105° immer konstant 90° an.


    Interessant :thumbup: , höre ich heute auch zum ersten Mal. Hatte mich bei meinem SHARAN schon immer gewundert, dass die Wassertemp. Anzeige immer ganz genau an der selben Stelle steht, wenn der Motor warm ist.


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • kennfeld gesteuerte anzeige bzw thermostat ist eigentich heute standt funktioniert im endeffekt genau wie ein altes thermostat mit dehnstoff, ist eben nur "neumodischer" ;)

  • kennfeld gesteuerte anzeige bzw thermostat ist eigentich heute standt funktioniert im endeffekt genau wie ein altes thermostat mit dehnstoff, ist eben nur "neumodischer" ;)

    Ja und das halt dabei die Anzeige nicht ständig schwankt, so wie bei meim Vater sein alten 80er wo zwischen 70° und 100° je nach Einsatzbedinung normal waren.

  • Also ich fahre meinen immer bis mind. 80 Grad (Öltemperatur; ist der wichtigere Wert) warm, erst danach lasse ich "Ihn" über 3.000 UPM drehen; dafür gibt es aber keine Regel, wie lang man dafür braucht. Ich z. B. habe gemerkt, dass es auf der AB bei konstant 100 - 120 km/h im sechsten Gang am längsten dauert; wenn man stattdessen innerorts unterwegs ist und öfter schalten muss, geht es - zu mindest subjektiv - schneller.


    Außerdem hatte ich schon mal mit Stefan (Mod hier aus'm Forum: Foxbg) meine "Daten verglichen" und da ist mir aufgefallen, dass es auch auf die DP (Downpipe) ankommt. Sprich, ich habe noch eine mit Kat, welche also nicht so gut atmet und sich die wärme dort "staut" und somit mein Motor scheinbar einen Ticken schneller warm wird. Dieses kann ich zu mindest für den Sommer bestätigen.


    LG, Timo

  • Also ich fahre meinen auch immer auf mind. 80°C bis max. 3000U/min, danach wird ein bisschen höher gedreht.
    Habe ich bisher bei all meinen Autos so gemacht.

    Gruß Matthias
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    H&R Gewinde - RS3 Rotor Felgen - TTRS Bremsanlage VA - BN Pipes ESD - Drehmomentstütze - Turbo Outlet - Staudrucksammler - Pipercross Luftfilter


    • Offizieller Beitrag


    Laut interner Anweisung muß das Öl min. 65° haben für ne Leistungsmessung, ab da kann man dann eigentlich voll fahren.
    Aber ich wart auch immer bis ich mindestens 75° Öltemperatur hab :attention:


    jep, je nach öl sind bei 60-70°C bereits 90% der optimalen schmiereigenschaften gegeben.


    ab 70°C drück ich das gaspedal schon mal kurz durch, drehe den motor aber noch nicht aus.


  • jep, je nach öl sind bei 60-70°C bereits 90% der optimalen schmiereigenschaften gegeben.


    ab 70°C drück ich das gaspedal schon mal kurz durch, drehe den motor aber noch nicht aus.


    Krasse Scheiße. Das hört sich für mich als Leien total brutal an; aber geht dann scheinbar i. O.? Ist das dann auch beim Castrol LG-Öl gegeben?


    LG, Timo

  • Also ich fahre meinen immer bis mind. 80 Grad (Öltemperatur; ist der wichtigere Wert) warm, erst danach lasse ich "Ihn" über 3.000 UPM drehen; dafür gibt es aber keine Regel, wie lang man dafür braucht. Ich z. B. habe gemerkt, dass es auf der AB bei konstant 100 - 120 km/h im sechsten Gang am längsten dauert; wenn man stattdessen innerorts unterwegs ist und öfter schalten muss, geht es - zu mindest subjektiv - schneller.


    Das ist bei mir auch so. Bei einer konstanten Geschwindigkeit dauert es bei mir auch länger bis der Motor warm ist, als in der Stadt beim ewigen rauf- und runterschalten.




    Ab 80° gehts dann aber rund. :ugly2:

  • Also bei meinem R ist es so, dass wenn ich längere Zeit fahre, sich die Öltemperatur im Bereich zwischen 90 und 95 Grad einpendelt (zumindest bei halbwegs durchschnittlichen Betriebsbedingungen), daher gehe ich davon aus, das erst in diesem Bereich, die optimale Betriebstemperatur des Motors erreicht ist.


    Das manche Leute wissen wollen, das die optimale Öltemperatur beim „R“ 94 Grad ist, halt ich mittlerweile eher für eine Spitzfindigkeit, zumal die Öltemperatur streng genommen ja auch nicht die Motortemperatur misst, sondern lediglich Rückschlüsse auf diese zulässt.


    Gerade die heutigen Motoren, und auch die verwendeten Öle sind schon sehr hochwertig, und wenn man dem Motor bei 70 oder 80 Grad die Leviten liest, fliegt einem sicher nicht der Treibsatz um die Ohren.


    Selbst wenn man ihm mal bei 50 Grad fordert, wird das nicht gleich einen Motorschaden zur Folge haben.


    Die Frage die sich mir jedoch stellt ist, in wie weit sich langfristig der Verschleiß und vor allem der Leistungsschwund erhöht, wenn man ihm vor Erreichen der 90 Grad Öltemperatur die Leistung abverlangt :confused:
    Gruß gordon

    "Nicht, was wir erleben, sondern wie wir empfinden,
    was wir erleben, macht unser Schicksal aus"

    Marie von Ebner-Eschenbach

    • Offizieller Beitrag

    grundsätzlich kann ich dir zustimmen.


    aber um mich mal auf deinen letzten absatz zu beziehen:
    zumindest mein R hat bei normaler fahrweise bei weitem keine 90°C öltemp., demnach dürfte ich dann nie "aus einer normalfahrt heraus" voll auf den pinsel treten. ;)
    aber wie schon weiter oben erwähnt, hat das öl bereits bei 60-70°C den großteil seiner schmiereigenschaften entfaltet.


    ich persönlich fordere den motor zumindest nicht bis zum erreichen der 70°C-marke.
    wie du auch richtig bemerkt hast, sagt die öltemp. natürlich nur bedingt etwas über die motortemp. ansich aus, allerdings wird ja das öl durch den arbeitsprozess des motors überhaupt erst erwärmt, von daher wird das temperaturniveau des motors in den meisten bereichen immer höher liegen, als dass der flüssigkeiten. (welche ja auch gekühlt werden)
    wichtiger ist da schon die position des öltemp.-sensors, denn dieser kann durch ungünstige positionierung auch schnell mal was falsches anzeigen (z.b. wenn er durch den fahrtwind angeströmt wird etc...)

  • Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.
    Gerade jetzt im Winter hab' ich bei meinem R schon Probleme (bei normaler Fahrweise) ihn überhaupt auf 80' C zu bekommen.
    Ich lasse es bis 70* C auch gemächlich angehen und ab 80*C kriegt er dann richtig auf die Fresse. :assi:

  • Ich fahre ja seit ein paar Monate mit Aga ab Turbo rum. Nur fällt mir das extrem auf das ich die 90Grad sehr sehr spät erreiche(auf Schweizer Strassen). Was ja eigentlich super ist und mein vorhaben richtig stimmt :thumbup: , nur weiss ich nicht wirklich ab wann ich ihn richtig drücken kann geht echt lange :blush:


    Was sehr positiv ist das er schnell 3-5Grad runter kühlt bei kurzer Gas abnahme :thumbup:

  • Ich fahre ja seit ein paar Monate mit Aga ab Turbo rum. Nur fällt mir das extrem auf das ich die 90Grad sehr sehr spät erreiche(auf Schweizer Strassen). Was ja eigentlich super ist und mein vorhaben richtig stimmt :thumbup: , nur weiss ich nicht wirklich ab wann ich ihn richtig drücken kann geht echt lange :blush:


    Was sehr positiv ist das er schnell 3-5Grad runter kühlt bei kurzer Gas abnahme :thumbup:

    Ab 80°C kanns losgehen ;) Ich machs zwar nicht aber selbst bei 60 oder 70°C sollte absolut nichts passieren. Die Fertigungstoleranzen sind mittlerweile so klein das es dem Motor selbst nichts mehr ausmacht. Höchstens der Turbo.


    Ich war schon in zwei Motorenwerken auf Montage und habe gesehen wie die Motoren vom Band direkt in einen Prüfautomaten reinfahren und erstmal richtig belastet werden und da ist logischerweiße noch nichts eingefahren.

  • da hab ich auch gleich mal ne kleine frage dazu... verhaelt es sich beim golf 7 genauso mit den öltemps? also ab 80 °C kann man langsam loslegen? das öl wird ja insgesamt deutlich heißer als beim 6er R... geht locker über 100 °C beim gemütlichen cruisen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!