Motor-Spühlung (innen) – sinnvoll, Unsinn oder sogar schädlich?

    • Offizieller Beitrag


    naja, der motor bzw. das öl sollte schon mal einige 10km richtig heiss sein, damit spritrückstände, wasserdampf etc. richtig ausdampfen können.
    gut 50km am stück sollten es da schon sein.

  • Ich hole das Thema mal wieder hoch....
    Einige von Euch haben das Video zu Thema Einspritzventile Reinigen sicher schon gesehen.
    Ich hab mir das ganze in der Werkstatt meines befreundeten KFZ Meisters ein Paar mal angeschaut (BEDI) und habe mir gesagt, das kann ich auch, bzw. besser und günstiger. (ich tüftle natürlich immer weiter :winki: )


    Obwohl ich dachte, das ich durch die regelmäßigen Ölwechsel (alle 8-10TKm) mit hochwertigen Ölen (Addinol Super Light) und viel Langstrecke nicht so stark von der Verkokung des Kopfes betroffen sein dürfte, hat es doch erstaunliche Ergebnisse gebracht.
    Ich hab das hier mal festgehalten: http://youtu.be/R1T18Zwy7QU


    Mittlerweile habe ich schon viele Motoren damit gereinigt und gerade die Kurzstreckenfahrer bemerken den runderen Motorlauf im Stand und besseren Durchzug. Bei fast allen ist nach der Reinigung der Momentanverbrauch im Standgas gesunken.

    • Offizieller Beitrag

    Bei der Gelegenheit geb ich gleich mal ein ganz kurzes Feedback zum Reinigungsgerät von der_hueb, welches ich vor ein paar Wochen von ihm gekauft habe. :)


    Hab vorige Woche den GTI eines Bekannten gemacht, war ein 05'er AXX mit 143.000km auf der Uhr.
    Momentanverbrauch zeigte im Stand 1.6l/h, also schonmal viel zu hoch.
    Nach der Reinigung (2 Durchgänge mit einem Fläschchen LM Ventilsauber + Benzin) ging der Momentanverbrauch auf 0.8l/h runter, genial! :)
    Der Wagen läuft nun spürbar besser, über den Langzeitverbrauch lässt sich aber natürlich noch nix sagen.


    Für die Reinigung sollte man je nachdem ca. 1.5-2 Std. einplanen, aber es lohnt sich auf jeden Fall! :)

  • Zitat

    Bei der Gelegenheit geb ich gleich mal ein ganz kurzes Feedback zum Reinigungsgerät von der_hueb, welches ich vor ein paar Wochen von ihm gekauft habe. :)


    Hab vorige Woche den GTI eines Bekannten gemacht, war ein 05'er AXX mit 143.000km auf der Uhr.
    Momentanverbrauch zeigte im Stand 1.6l/h, also schonmal viel zu hoch.
    Nach der Reinigung (2 Durchgänge mit einem Fläschchen LM Ventilsauber + Benzin) ging der Momentanverbrauch auf 0.8l/h runter, genial! :)
    Der Wagen läuft nun spürbar besser, über den Langzeitverbrauch lässt sich aber natürlich noch nix sagen.


    Für die Reinigung sollte man je nachdem ca. 1.5-2 Std. einplanen, aber es lohnt sich auf jeden Fall! :)



    Das klingt nicht schlecht!
    Welchen Momentanverbrauch würdest du denn als normal einstufen? Habe bei mir ähnliche 1,2-1,4.

  • Na ich flieg weg... Der Hueb was here :) Hab ich erst letzte Woche gemacht. Und die Geschichte kleinwenig "umgebaut"...
    Ich halte aber nichts davon es mal zu machen. Imho sollte man das 1x im Jahr, aber 2x innerhalb einer Woche machen. Dann merkt man wirklich was.


    Man verzeiht die verzitterte und insgesamt schlechte Handyquali in meinem Bastelraum im Keller :)

  • Was hast du denn „umgebaut“ ? Erkenne es nicht auf dem Bild, abgesehen von der Kette zum aufhängen.


    Meins kam genau heute vor einer Woche.
    Angewendet habe ich es noch nicht, will ich nächsten Monat vor dem Ölwechsel machen und danach geht es dann in den Winterschlaf.


    Welchen Reinigungszusatz hast du verwendet?



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19430567uo.jpg]

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

  • Ohring am Flaschenhals und halt die Kette mit Karabiner. Pumpe besser positioniert und mit Panzerband verklebt. Stand ja nicht bei, daß ich meine es stark verbessert zu haben. Ich wollte es halt nicht auf dem schlauch hängen haben und das mit dem Draht ist sperriger als die Kette.


    Das Loch für den Schlauch hab ich leicht vergrößert und "entgratet" und daneben noch ein 1mm Loch im Deckel gebohrt.


    VentilSauber und Vmax wie empfohlen (Dosis) + 1 Spritzer LM SpeedBenzin (hab ich noch "jahrealte" Reste hier) mit 1-2 kleinen Tropfen Meguin GD pro 500ml.

  • Ich habe gute Erfahrungen mit dem Inter Ject Verfahren gemacht. Mein Wagen hat anno dazumal
    (schon etwas her) nach ca. 150.000 km angefangen etwas zu bocken. Dies machte sich grad beim
    Heranrollen an Kreuzungen (ohne Gas) durch arges Ruckeln bemerkbar.


    Nachdem der Herr Ing. meinem Kleinen das Benzin abgeklemmt hatte und ihn stattdessen 1h mit
    Eukalyptus-Öl im Standgas hat laufen lassen und mir nach dem Ankleben der Benzinleitung noch
    einen guten Schuß Zitrus-Öl in den Tank gab, welches mit den kommenden Tankfüllungen „verheizt“
    werden sollte, lief mein Kleiner wieder tadellos. Ich kann die Prozedur, die damals um die 100 €
    kostete, nur immer wieder empfehlen.

  • Ich hab jetzt nur mal kurz nach InterJect gegoogelt............ ich sag mal vorsichtig das es mir etwas suspekt vorkommt, aber ich habe ja keine eigenen Erfahrungen, daher sollte ich lieber nichts sagen.


    Was war das denn für ein Auto? Dein R war das aber nicht oder? War das überhaupt ein Direkteinspritzer oder ein Saugrohreinspritzer?


    Auf youtube gibt es ein Werbevideo von denen (ist ja auch gleich im ersten Beitrag hier verlinkt), sieht zwar IMO aus als wäre es aus dem letzten Jahrtausend aber anscheinend ist es aus den frühen Jahren diese Jahrtausends.
    Direkteinspritzer gab es da aber noch nicht sonderlich viele.


    Die Schwachstelle bei uns sind ja IMO die Einlassventile und da kommen irgendwelche Mittelchen die ins Benzin kommen ja nicht mehr hin bei den Direkteinspritzern, im Gegensatz zu den Saugrohreinspritzern.


    Sehr interessant finde ich hier den Beitrag 21.

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

  • Ja Injection System Purge ist dann aber schon bisschen heftig, wohl :) CarbonClean ist an sich unauftreibbar. Vor Injection System Purge hätt ich irgendwie Angst :) (aber trotzdem eine feine Sache)

  • Bei mir war es damals ein 1994er Nissan 100NX:
    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/130944.html


    War meine „wilde“ Zeit! :woot: Und ein normaler 16V, Vierzylinder ...


    Und ich kann nur (aus eigenen Erfahrungen!) berichten, dass es meinem
    Motor damals mehr als gut tat. Die Alternative (von NISSAN angeboten):
    den Motor zerlegen und die Verkrustungen per Hand zu entfernen … Und
    DAS sollte damals laut KVA mehr als teuer werden. :threeeyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!