Lamda problem.

  • Hallo
    Habe kurze frage zur DP und deren Lamda Sonde 1.


    Ich hatte mal vor paar Monaten eine leere DP getauscht. meine Originale liegt in der Garage.
    Es wurde vorne der Kat weggemacht und Rohr durchgehend gemacht.


    Zitat

    Beitrag vom März.

    Nun hatte ich mir das gekauft gehabt.
    http://www.hg-motorsport.de/shop/produc ... t-90-.html


    Eingebaut und der Fehler Kamm nie wieder.
    Auch mehr mals fia VCDs Fehlermeldungen abgefragt nach unterschiedlichen KM.


    KEINE FEHLERCODES GEFUNDEN !


    Gestern wollte ich was im STG09 Codieren und hab mal Spasshalber nach Fehlern zur überprüfung im Motorstg geschaut.
    Dort war Folgender Fehler vermerkt.


    Fehlermeldung.


    008598 - Bank 1 Sonde 1
    P2196 -004 signal zu fett - spoartisch


    Habe mittlerweile ca 1800KM gefahren da ist mir der fehler aufgefallen.



    An Leistung oder Beschleunigung hatte sich meiner Meinung nix getan. Der R lief so wie immer.
    Fehlermeldung habe ich gelöscht motor an und keine veränderung.


    Der Verbrauch im Stand ( DSG ) zeigt er im Bordcomputer 1,1L an so wie immer.


    Hat jemand da jetzt eine Ahnung was ich dagegen tun sollte. Ist es schlimm? oder nicht?
    Die Motorkontrollleuchte geht nicht an. Also sie bleibt so wie sie soll aus.


    Manchmal habe ich das auch beim Regen/lichtsensor das da Fehler steht
    Regen/Lichtsensor
    Fehler spoartisch



    Wobei alles wie gewohnt funktioniert.

  • Keine Sorge, das habe ich mit der Edel01 auch.


    Nach ca. 400Km gelbe Leuchte. Fehler gelöscht, Adapter rein fertig. Der Sporadische Fehler tritt ab und an auf, hat nichtmal bei der Asu gestört, war zu faul den zu löschen...

  • Ich habe auch eine DP drin mit 200 Zellen Kat


    Die 2. Lambda (nach dem Kat) habe ich rauscodieren lassen - habe jetzt aber auch immer wieder mal gelbe Lampe mit Fehler Sonde 1 Katalysatorwirkung zu gering


    Habe bereits eine neue 1. Sonde probiert - keine Änderung


    Hilft da eine Softwareanpassung auf die DP? Habe derzeit SW auf 310PS drin für Serienhardware, mein Tuner könnte da auf 330-340 gehen mit DP-Einbeziehung, brauche ich aber nicht unbedingt da es so eigentlich reicht


    Wäre nur interessant von der Warnleuchte her - die stört mich doch schon sehr

  • Hi


    Der Spacer wird ja bei der 2. Sonde verbaut - die ist bei mir ja deaktiviert worden (Laut Tuner)


    Bei der 1. darf man diesen Spacer nicht verbauen da das MSG mit der Vorkatlambdasonde die Kennfelder optimiert - oder etwa doch?

  • Hi


    Der Spacer wird ja bei der 2. Sonde verbaut - die ist bei mir ja deaktiviert worden (Laut Tuner)


    Bei der 1. darf man diesen Spacer nicht verbauen da damit das MSG die Kennfelder optimiert - oder etwa doch?


    Jupp richtig.
    Der Spacer wird bei der Nachkatsonde montiert.


    Die Sonde 1 ist für die Lambdaregelung zuständig (Lambdaregelung)
    Die Sonde 2 ist für die Katwirkung zuständig, sprich überprüft die Katwirkung.


    Jedoch wird in der original Software im MStg. eine Plausibilitätsprüfung zwischen Sonde 1 und Sonde 2 gemacht.


    Gruss
    Sascha

  • Ok..


    Dann ists aber eigenartig warum das rauscodieren nicht gefunzt hat... Sollte ja dann keine Plausiblitätsprüfung mehr stattfinden

  • Hy,


    also soweit ich informiert bin, da ich mich in letzter Zeit etwas intensiver damit auseinander gesetzt habe, gibt es da mehrere Möglichkeiten.


    Schliesslich braucht man auch einen komplett genullten Readiness um die AU per OBD zu bestehen.


    Es gibt auch noch einen Schwellwert bei der Katwirkungsprüfung. Den sollte die Katwirkung unter 50% fallen bekommst du beim Readiness den Punkt "Katalysator" nicht genullt.


    Ich denke hier können die Programmierer mehr dazu sagen.


    @rodaZ
    Von welchem Tuner ist deine SW ?


    Gruss
    Sascha

  • Die Spacervariante funktioniert leider aufgrund der Plausibilitätsprüfung zwischen Regel- und Monitorsonde nicht. Hier ist im Zweifelsfall ausprogrammieren angesagt.
    Und dass hiermit zwangsläufig mehr Leistung verbunden wäre ist nicht ganz richtig. Die Katüberwachung der Monitorsonde kann in jedem Zustand des Motorsteuergeräts deaktiviert werden.
    Frag einfach mal bei deinem Tuner nach. Das geht auch so, ohne weitere Steigerung. Allerdings wirst du für den Programmieraufwand sicherlich ein paar Euros da lassen müssen.

    Gruß,
    Benny | BE Performance Gmbh & Co. KG (TurboPerformance Haiger)


    Unser Portfolio
    -Leistungssteigerungen
    -DSG Optimierung
    -Turboumbauten
    -Abgasanlagen
    -Fahrwerke uvm.


    info[at]be-performance.de
    02736-57903-35

  • Hi


    Die Katüberwachung habe ich ja schon deaktivieren lassen, Fehler ist aber immer noch da...
    Drum wollte ich fragen ob es da noch was anzupassen gibt

  • Dann gibts neben eine möglichen defekten Lambdasonde noch die Möglichkeit eines defekten LMMs oder die Möglichkeit, dass die Deaktivierung nicht richtig gemacht wurde. Gibt ja mehrere Möglichkeiten...
    Kommt der Fehler bereits nach kürzester Zeit nach dem Löschen wieder?
    Die Warnleuchte geht auch mit an oder bleibt sie aus?

    Gruß,
    Benny | BE Performance Gmbh & Co. KG (TurboPerformance Haiger)


    Unser Portfolio
    -Leistungssteigerungen
    -DSG Optimierung
    -Turboumbauten
    -Abgasanlagen
    -Fahrwerke uvm.


    info[at]be-performance.de
    02736-57903-35

  • Hi
    Lampe kam nach einigen km wieder... geht aber auch wieder weg
    Lambda vorne ist wie gesagt schon getauscht
    Lmm könnte ich mal einen anderen testen (Bruder)


    Wenn ich bei deaktivierter nachkatlambda den Stecker ziehe sollte eigentlich kein Fehler der Sonde 2 im Speicher sein oder ?

  • Wenn du mit abgezogener Regelsonde fährst, darf der Fehler mit Gemisch zu fett auf jeden Fall schonmal nicht kommen!
    Lediglich die Lambdasondenheizung sollte dann im Speicher stehen.


    Eine weitere Möglichkeit wäre es die Drosselklappe mal neu anzulernen, wenn du eh ein VCDS hast.

    Gruß,
    Benny | BE Performance Gmbh & Co. KG (TurboPerformance Haiger)


    Unser Portfolio
    -Leistungssteigerungen
    -DSG Optimierung
    -Turboumbauten
    -Abgasanlagen
    -Fahrwerke uvm.


    info[at]be-performance.de
    02736-57903-35

  • Ich meinte die nachkatlambda...


    Drosselklappe haben wir auch neu angelernt (beim draufspielen der modifizierten Software mit rauscodierter nachkatlambda ist das anscheinend sowieso so dass sich das neu anlernen muss)
    Vcds habe ich selber leider nicht

  • Hier gilt das gleiche. Der fehler dürfte nicht mehr auftauchen, wenn er von der Lambdasonde kommt. Dafür müsste dann die Sondenheizung angezeigt werden.

    Gruß,
    Benny | BE Performance Gmbh & Co. KG (TurboPerformance Haiger)


    Unser Portfolio
    -Leistungssteigerungen
    -DSG Optimierung
    -Turboumbauten
    -Abgasanlagen
    -Fahrwerke uvm.


    info[at]be-performance.de
    02736-57903-35

  • ok
    Dann ist's entweder der LMM oder das rauscodieren hat nicht funktioniert
    Danke dann kann ich da mal genauer weiterforschen...



    EDIT: Bei mir kommt "Gemisch zu fett" nicht - das war vom Threadersteller eine Fehlermeldung
    Bei mir kommt nur "Bank 1 Sonde 1 Katalysatorwirkung zu gering , sporadisch"

  • Dann gibts neben eine möglichen defekten Lambdasonde noch die Möglichkeit eines defekten LMMs oder die Möglichkeit, dass die Deaktivierung nicht richtig gemacht wurde. Gibt ja mehrere Möglichkeiten...
    Kommt der Fehler bereits nach kürzester Zeit nach dem Löschen wieder?
    Die Warnleuchte geht auch mit an oder bleibt sie aus?


    Hy Benny,


    kann dieser Fehler (bzgl. auch LMM) bei Rodaz durch das verbaute und unangepasste (Softwareseitig) Forge Twintake kommen?
    EVOMS Ansaugung


    Gruss
    Sascha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!