K-Sport Bremsanlagen

  • Hallo Leute


    Ich hab da mal ne Frage:


    Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Hersteller K-Sport? Ich hab mich mal auf deren Seite umgeschaut nachdem ich beim Sohnemann meines Chefs in dessen 2007-er Subi mitgefahren bin der mit eben einer solchen Bremsanlage (8 Kolben vorne, 6 Kolben hinten) ausgestattet ist. Ich war echt positiv überrascht, wo doch die original Brembo bei diesem Auto schon seeehr gut geht.


    Und da gibt es auch mehrere größen für unsren Golf zu sehr günstigen Preisen. Nicht zufällig jemand aus dem Forum so eine verbaut?


    Danke schonmal im vorraus

  • Also ich kann auch nur sagen das de Bremsen von denen mehr als Gut sind! Ein Freund von mir hat eine 8 Kolben an seinem BMW und die hauen richtig rein. In Verbindung mit einer Guten bremsflüssigkeit sind die absolut Rennstrecken tauglich. Nur der Preis -.-



    Via Apfel using Tapatalk ;)

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

    • Offizieller Beitrag

    leider gibts mit K-Sport am R nicht wirklich erfahrungen.
    der Ingo (IS-Racing) hatte mal die kleinere version seiner bremsanlagen im programm, die wohl ident mit der K-Sport sein soll.
    vielleicht meldest du dich mal dort, er kann dir bestimmt weiterhelfen.


    wieviel geld willst du eigentlich ausgeben, nur um mal grob abschätzen zu können, welche alternativen für dich in frage kämen. ;)

  • Also ich dachte an max 2500€ was aber bei den 356-ern schon knapp wird.


    Allerdings weiß ich noch nicht genau ob ich wirklich umbauen soll oder einfach mal mit Tarox Scheiben und Ferodo ds 2500 Belägen eine Saison (ich fahre Automobilslalom) probieren soll... vielleicht reicht das ja schon aus, preislich wäre ich da bei knapp über 500 €

    • Offizieller Beitrag

    die "PRO"-variante vom Ingo ist eine eigenentwicklung und hat mit der K-Sport eigentlich nix gemein.


    ich hab mir die bremse auch geholt, wartet nur mehr auf den einbau.
    frag mal den user "maody66", der fährt die bremse auch an seinem R und ist damit das ganze jahr über auf der nordschleife unterwegs und wohl sehr zufrieden damit. ;)
    auch die gewichtsersparnis ist nicht zu verachten (stichwort "ungefederte massen"), was für deinen einsatz ja auch eine wichtige rolle spielt.


    wenn du nicht so viel geld ausgeben willst, ist die Tarox/Ferodo-kombi aber sicher auch keine schlechte wahl. ;)

  • Hätte schon gerne ne komplett andere Anlage, gerade weil die Bremse beim Slalom kaum Kühlphasen hat (im Gegensatz zur Rundstrecke wo man ja immer mal längere geraden hat), nur wenns mit der anderen Kombi auch funktioniert... sind halt doch um 2000€Preisunterschied (ein Satz Slicks wäre da locker noch drin ;) )

    • Offizieller Beitrag

    gut, ob die günstigere kombi mit den hohen temperaturen bzw. mit deinem einsatzzweck zurechtkommt, kann wohl nur die praxis zeigen. :dos:
    zwar könntest du es ja mal versuchen, blöd aber nur, wenn die kombi dann doch keine ganze saison durchhält und du erst auf eine andere bremse wechseln musst. (vom kostenfaktor her)


    die IS-bremse ist für derart hohe temperaturen ja ausgelegt, zudem "saugt" der bremstopf durch seine ventilatorförmige konstruktion zusätzlich kühlluft ins innere der bremse.


    hast du in punkto bremsenkühlung eigentlich schon was unternommen? (schläuche verlegt, bleche entfernt)

  • Die TTRS Bremse ist völlig bescheuert einzubauen.


    1.) Wiegt die extrem viel mehr als die R-Bremse
    2.) Passt der HBZ nicht zur Auflagefläche der Kolben. D.h. dein Bremspedal wird weicher.
    3.) Standfestigkeit ist nicht wesentlich besser. Da musste schon gescheit kühlen. Trifft aber auf jede Bremse zu


    Schaut euch mal lieber bei Tarox, Stoptech, Movit oder AP-Racing um.
    Habe mir bei AT-RS ein Angebot für ne AP-Racing 6 Kolben mit Scheiben, Belägen, Flüssigkeit und Stahlflex machen lassen.
    Hat genau 2.000€ gekostet. Musst nur per Einzelabnahme machen lassen. Ist aber kein Problem dort.


    Der AP Sattel kommt auf circa 10kg. Der TTRS ist schon über 20Kg...


    http://www.apracing.com/produc…-cp7068-1000-2009_on.aspx


    @Update:
    Der HBZ vom GTI/R hat 23,81 mm. Dieser wird beim FN3 Sattel (GTI) mit 2290mm² sowie beim FNRG-Sattel (R) 2552mm² Auflagefläche gefahren. Bei der AP-Racing beträgt die Auflagefläche 2350mm². Also genau im Mittel. Der RS Sattel hat eine Auflagefläche von 2777mm² und einen HBZ mit 25,40mm. Infos kann man sich im GTI o. Sciroco Forum suchen. Neben diesen technischen Gegebenheiten ist halt auch fraglich ob der TÜV solch eine Lösung einbaut.

  • Naja wozu willste dann sonst eine andere Anlage? Wer auf Optik geht kann sich ja auch ne R8 8-Kolben anlage einbauen oder gleich ne Tarox 10-Kolben. Wenns billig sein soll auch gerne K-Sport und Co.


    Die AP-Racing (gehört zum Brembo Konzern) ist ein sehr gute Kompromiss zwischen Performance, Optik und Preis. Ist übrigens nicht die Rennanlage sondern die für Straßenbetrieb mit Staubmanschetten. Einziges Manko eventuelles Quietschen bei bestimmten Belägen bzw. wenn es kalt ist.
    Btw. unterscheiden sich die Rennsättel nicht wesentlich von den Straßensätteln. Im Rennbetrieb werden halt andere Scheiben + Beläge verwendet + gescheite Kühlung.


    Auch die anderen Anlagen von Movit, Stoptech, Brembo, Tarox sind alles Straßenanlagen welche auch einen Besuch auf der NOS ohne Probleme verkraften. Wer mehr will muss die Anlagen eben gescheit kühlen. Btw. kriegst du auch eine super Performance mit Tarox F2000 Scheiben sowie Ferrodo Belägen auf Serienanlage hin. Fragt doch einfach mal bei AT-RS nach. Die sind super Kompetent und antworten sehr schnell auf Mails.

  • 1.)Die TTRS Bremse wiegt um die 17kg einer R bremse wiegt 21-22 kg also wiegt sie schon mal weniger ;)
    2.)HBZ langt auch völlig für die TTRS Brmese kenne gut 5 Leute die diese verbaut haben und null probleme haben und auch das bremspedal ist nicht weicher,sonst einfach den HBZ vom TTRS mit verbauen was aber nicht notwendig ist.


    TTRS bekommst mir HBZ für 1790euro ich finde das für die bremse sehr gut,reicht für die strasse völlig aus und mit anderen Belägen auch für die rennstrecke gut

  • Oh Super danke jetzt bin ich total verwirrt was stimmt den nun also vom Gewicht.


    Das Sie für die strasse reicht ist mir auch klar werden auch bei is-racing z.B. mit anderen scheiben und Belägen angeboten für die Rennstrecke wenn man es braucht.


    Wichtig wäre nur zu wissen ob Sie wirklich mehr gewicht hat oder nicht.

  • Hätte schon gerne ne komplett andere Anlage, gerade weil die Bremse beim Slalom kaum Kühlphasen hat (im Gegensatz zur Rundstrecke wo man ja immer mal längere geraden hat), nur wenns mit der anderen Kombi auch funktioniert... sind halt doch um 2000€Preisunterschied (ein Satz Slicks wäre da locker noch drin ;) )


    Wie Stefan (Fox906bg) schon geschrieben hat, solltest Du zunächst zusätzliche Kühlmaßnahmen für die Bremse durchführen. Das ist aber beim Slalom-Einsatz m. E. in jedem Fall zu machen. Unabhängig davon, für welche Brensenvariante Du Dich schlussendlich entscheidest. Und danach dann zuerst mal eine Saison mit der Kombi Tarox/Ferrodo zu testen halte ich persönlich für eine gute Idee. Bei den Geschwindigkeiten, die beim Slalom gefahren werden, könnte ich mir gut vorstellen, dass die mit zusätzlicher Kühlung versehene und um Stahlflex sowie vernünftige Komponenten ergänzte OEM-Bremse ordentlich hält.


    Und wenn Du damit doch nicht so gut klarkommst, wie Du dachtest, kannst Du später immer noch auf eine IS-racing oder K-Sport (kann ich mangels Ahnung nix zu sagen, nur der Vollständigkeit halber ;)) umbauen. Ich kann von der IS-Bremse berichten, dass sie auch unter thermischer Belastung extrem standfest ist und in der Tat erheblich weniger wiegt als die OEM-Bremse. Was man auch sofort am Fahrverhalten merkt. Aber auch die IS-racing sollte bei regelmäßigem Renneinsatz durch zusätzliche Kühlmaßnahmen ergänzt werden, weil anderenfalls -selbst wenn die Bremse ohne Schaden bleibt- andere Teile (Radlager etc.) durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen werden. Wie hoch (oder niedrig) allerdings die Hitzeentwicklung beim Slalom (im Vergleich zur NoS) ist, davon habe ich keine Vorstellung.


    BG
    Markus

    Golf 7.5 GTi TCR | Tornadorot | DSG | HGR St. 1 = ca. 330 PS, 460 Nm | 1.410 Kg + Fahrer | Wiechers Clubsport Bügel | 2 x Recaro SPG XL | Schroth Profi 2 | KW Clubsport 3-fach (Abstimmung: Raeder Motorsport) | Bremse: TT-RS Sättel (8J) + Carbopad 370 x 34 + Endless MA46b (ME-22 hinten auf OEM) | ProTrack One 9.0 x 18 ET52 |Dunlop Direzza 03G [H] 245/40/18


    Immer aktuelle Nordschleifen-Onboards: Youtube/Maody66TV

  • @ fox906bg: In Sachen kühlung habe ich noch nichts unternommen


    @ matti85: Die TTRS ist ja nochmals schwerer als die R und hier in Luxemburg sowas eingetragen zu bekommen... keine Chance :verysad:


    @ CYberFOx: Mit den Jungs von AT-RS hab ich auch schon gesprochen, allerdings ist da wieder das problem mit der Eintragung :verysad:


    @ foupo80: ich bin jetzt was das Gewicht angeht auch verwirrt, allerdings wenn ich schon "viel" Geld ausgebe dann nicht für eine OEM ^^


    maody66: Denke das werde ich auch so handhaben: eine Saison Tarox/Ferodo. Also nach aussagen anderer Slalomfährer ist die thermische Belastung beim Slalom etwas höher als auf der Rundstrecke. Was kann man denn da tun bzw was gibt es da alles um die OEM zu kühlen?

  • 1.)Die TTRS Bremse wiegt um die 17kg einer R bremse wiegt 21-22 kg also wiegt sie schon mal weniger ;)
    2.)HBZ langt auch völlig für die TTRS Brmese kenne gut 5 Leute die diese verbaut haben und null probleme haben und auch das bremspedal ist nicht weicher,sonst einfach den HBZ vom TTRS mit verbauen was aber nicht notwendig ist.


    TTRS bekommst mir HBZ für 1790euro ich finde das für die bremse sehr gut,reicht für die strasse völlig aus und mit anderen Belägen auch für die rennstrecke gut


    Woher hast du die Info mit der TTRS Bremse? Es ist genau umgekehrt. Wenn man sich auch mal das Material anschaut ist die RS Bremse deutlich wuchtiger als die R Bremse. Mit derm HBZ lang vielleicht bei normalen Straßenverkehr. Wenn du in Notsituationen aber deine Bremse brauchst würd ich mich nicht mehr auf den "kleinen" HBZ verlassen. Wozu baut VW/Audit den sonst bei den großen Bremse auch den großen HBZ ein? Bei Großserien wird gespart wo es nur geht....


    Gerade bei Bremse sollte man Pfusch am Bau nicht betreiben.


    Louis: Eintragung sollte kein Problem sein und ist auch nicht all zu teuer.


  • maody66: Denke das werde ich auch so handhaben: eine Saison Tarox/Ferodo. Also nach aussagen anderer Slalomfährer ist die thermische Belastung beim Slalom etwas höher als auf der Rundstrecke. Was kann man denn da tun bzw was gibt es da alles um die OEM zu kühlen?


    Das Wirkungsvollste ist wohl, durch die Blindverschlüsse in der Schürze, in denen beim "Normalo"-Golf VI die Nebler stecken, eine zusätzliche Kühlung per Flex-Schlauch zur Bremse zu führen. Gibt Einige, die so etwas schon gebaut haben. Ansonsten gibt es so kleine Tricks, die Stefan eben angesprochen hat, die erklärt er aber besser selbst. :)

    Golf 7.5 GTi TCR | Tornadorot | DSG | HGR St. 1 = ca. 330 PS, 460 Nm | 1.410 Kg + Fahrer | Wiechers Clubsport Bügel | 2 x Recaro SPG XL | Schroth Profi 2 | KW Clubsport 3-fach (Abstimmung: Raeder Motorsport) | Bremse: TT-RS Sättel (8J) + Carbopad 370 x 34 + Endless MA46b (ME-22 hinten auf OEM) | ProTrack One 9.0 x 18 ET52 |Dunlop Direzza 03G [H] 245/40/18


    Immer aktuelle Nordschleifen-Onboards: Youtube/Maody66TV

    • Offizieller Beitrag


    Das Wirkungsvollste ist wohl, durch die Blindverschlüsse in der Schürze, in denen beim "Normalo"-Golf VI die Nebler stecken, eine zusätzliche Kühlung per Flex-Schlauch zur Bremse zu führen. Gibt Einige, die so etwas schon gebaut haben. Ansonsten gibt es so kleine Tricks, die Stefan eben angesprochen hat, die erklärt er aber besser selbst. :)


    dein vorschlag passt eh schon mal ;)


    zusätzlich sollten die bremsscheibenbleche (also das dünne blech hinter der scheibe) entfernt werden, damit da auch luft rankommt.
    dort kann man dann z.b. auch einen schlauch hinziehen. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!