Funktionsweise Launch Control

  • Hallo


    Mal folgende, vielleicht banale Frage: Wie funktioniert die LC?


    Hintergrund: Die meisten von Euch haben in der letzten sport auto sicher gelesen, dass die LCs im 6er Grand Coupe und ich glaube in einem AMG Mercedes je nur einmal funktioniert haben und dann auch nach "Abkühlen" eine Zeit lang nicht mehr. Meine LC habe ich nur zwei Mal ausprobiert: Nicht nur dass es sich anfühlte wie Materialmord, R wollte danach auch nicht mehr (in unmittelbarer Folge) mit LC starten.


    Wird einfach die Bremse genutzt um die ganze Fuhre still zuhalten und resultiert daraus eine thermische Überlastung des DSG?


    N.

  • Hallo.


    Also die bremse wird nicht genutzt um das Auto still zu halten.
    Er geht zwar auf Drehzahl aber kuppelt bei getretener Bremse nicht ein.


    Zu der Funktionsweise habe ich folgendes gefunden (Quelle Wikipedia):


    Die Launch Control ist eine Form derTraktionskontrolle, die dazu dient, ein Fahrzeug mit automatisiertem Schaltgetriebe optimal auf die Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die Schaltautomatik wird dazu so gesteuert, dass beim Anfahren diejenige Drehzahl anliegt, die das Fahrzeug ohnedurchdrehende Räder aus dem Stand am besten beschleunigt. Je nach Software-Umsetzung fährt die Automatik anschließend die Gänge voll aus und schaltet erst in der höchsten Drehzahl in den nächsten Gang, bis die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit erreicht ist

  • Also ich habe die Artikel nochmal gelesen, es waren der RS4 und eben der 6er.


    Aber wenn nur die Drehzahl einige Sekunden vor dem "Start" angehoben würde und die Kupplung draussen ist, erklärt sich ja nicht, wieso das System überhitzen kann, noch dazu nach nur ein oder zwei Mal?

  • die kupplung schleift mit ziemlicher sicherheit, damit die antriebswellen vorgespannt sind, wie ich im vorigen beitrag schon erwähnte. ;)
    deshalb unter anderem wahrscheinlich auch die "überhitzungs-gefahr".

    Das würde ich auch so unterschreiben. Scheint aus meiner sicht auch im N so zu sein... Mit dem Testfahrzeug wollte ich mir im Stand den Auspuff anhören: Auto im N mit Handbremse. aufs Gas getreten. Drehzahl auf 3-4k(bin nicht mehr sicher, auf wie viel genau) begrenzt und nach zwei bis dreimal Gaspedal treten für 5 Sekunden hat es um das Auto herum gut nach Kupplung gerochen. Habe das und das System der LC auch nicht verstanden.

  • Eine Ölbadkupplung kann nicht riechen.
    Ich gehe davon aus, dass die Kupplung auch beim Launch erst geschlossen wird, sobald man die Bremse löst. Durch die hohe Drehzahldifferenz der Kupplungen im Ölbad wird das Öl aber auch so sicherlich schnell warm. Ähnlich einem Wandlergetriebe.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Das ist ja was ganz neues was hier zum Vorschein kommt, ein LC Start belastet das Material....ach was.


    Dazu bedarf es nur ein bisschen Verstand um das zu wissen. Bei den Audi RS3 8P gab es Aufgrund von LC Starts eine Vielzahl von gebrochenen Kardanwellen, teilweise schon nach dem ersten mal. Im Steuergerät wird jeder LC Start geloggt und beim Service anschließend ausgelesen.


    Ich habe bei meinem noch keinen gemacht und werde es auch nicht tun. Ich teile auch meinem -:) beim Service mit, dass bei der anschließenden Probefahrt kein LC Start gemacht wird und lasse es mir dann bestätigen. Wenn ich an manche Vorführwagen denke die nicht sachgemäß behandelt werden, sondern teilweise dafür verwendet werden viele LC Starts über sich ergehen zu lassen und irgendwann dann einen neuen Besitzer übergeben werden, dann Mahlzeit.


    Aber wenn schon die Möglichkeit "LC Start" im Fahrzeug vorhanden ist sollte es auch funktionieren, dass Material halten und Spaß machen und man sich über dennoch darüber bewusst sein, bzgl. dem Materialverschleiß.


    Aber, jeder wie er es für richtig hällt.


    Und der Spruch...


    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/21/490fc4febb57944a3609e8ccedbeb74f.jpg]


    Das ist wie, Autofahren kann Spaß machen, muss es aber nicht.

  • Aber wenn schon die Möglichkeit "LC Start" im Fahrzeug vorhanden ist sollte es auch funktionieren, dass Material halten und Spaß machen......

    Na dann kann man es auch benutzen... :D


    Ich finde die Aussage von Mercedes seltsam, "Die mechanischen Komponenten seien aber so auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt, dass sie durch den Race-Start nicht beeinträchtigt werden."



    Ist deren Material soviel besser als das von VW?


  • Glaube nicht, aber das Marketing.

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde die Aussage von Mercedes seltsam, "Die mechanischen Komponenten seien aber so auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt, dass sie durch den Race-Start nicht beeinträchtigt werden."



    Ist deren Material soviel besser als das von VW?

    Das Material ist immer so gut, wie es der jeweilige Hersteller haben will bzw. wie viel er dafür bereit ist, zu investieren. ;)
    Naturgemäss kann man schon davon ausgehen, dass z.B. in einem >100.000€-Auto durchaus hochwertigere Materialien verwendet werden (können), als in einem Golf.


    Klar, irgendwann ist natürlich auch Schluss, denn ich weiss nicht, ob die Kunden bereit wären, z.B. für Antriebswellen aus einer Titanlegierung etliche Tausender extra auszugeben nur damit man ausreichende Reserven für LC-Starts hat.

  • Ich habe bisher insgesamt 5 LC Starts gemacht, werde es wohl aber zukünftig lassen (trotz Serien-SW).


    Wird das Material durch dauerhaft über 500NM nicht mehr belastet, als hin und wieder durch einen LC Start mit Serien-SW?

    • Offizieller Beitrag

    Wird das Material durch dauerhaft über 500NM nicht mehr belastet, als hin und wieder durch einen LC Start mit Serien-SW?

    Naja, das höhere Drehmoment mit der geänderten SW wird ja nur bei Vollgas auf die Kurbelwelle gedrückt.
    Zu 90% der Fahrzeit ist man ja "normal" unterwegs, da gehen vielleicht 100-200Nm durch.


    Und ja, die Belastung aus dem Stillstand ist allein aufgrund der Massenträgheit um ein Vielfaches höher, als wenn man während der Fahrt mal voll drauftritt.

  • Nicht wegen der Massenträgheit, die hat man immer, ist nicht geschwindigkeitsabhängig.
    Was aber ganz klar die Höchstwerte erreicht im ersten Gang ist das Drehmoment an den Antriebswellen, Größenordnung 5.300 Nm sind das schon mal, mit entsprechendem Ruck beim (Ein-)kuppeln, der dann noch weit höher liegen dürfte.
    Dann kommt bei der LC noch dazu, dass unter erheblicher Vordrehzahl schnell schleifend (immer, wenn Fahrzeug steht) eingekuppelt wird, was mit Sicherheit enormen Wärmeeintrag in das Kupplungspaket bedeutet. Und vermutlich das Getriebeöl entsprechend mitbelastet. Selbst wenn da nur 100 kW für die eine, erste Sekunde im Getriebe in Wärme umgesetzt werden sollten, die Vorstellung der 50-fachen Wärmeleistung eines Ölradiators lässt einen da da schon etwas die Größenordnung erahnen, was das bedeutet.


    Sehe das dennoch entspannt. Feature ist offiziell im Auto drin. Wenn man es ab und an mal benutzt, muss das auch funktionieren, ohne die Mechanik zu schrotten. Innerhalb der Garantiezeit läge der schwarze Peter im Fall der Fälle beim Hersteller.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Also nutzt du sie auch :thumbup:


    Gehe davon aus, Du meinst mich?


    Nein, ich nutze sie nicht. Sagte nur, man kann -:) da tut mir das Material und das Auto weh...


    Ich weiß das es geht und das reicht mir. Habe da wahrscheinlich eine andere Einstellung zu meinen Autos.


    Bin da etwas penibel was das angeht -:)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!