gebrauchten R von VW ohne Mängel gekauft, ist aber eindeutig nachlackiert

  • Hallo,


    habe vor ca. 2 Wochen meinen R von einem VW Händler geholt.


    Im Kaufvetrag ist bei "Unfallfrei" und "weiter bekannte Mängel oder Unfälle" NEIN angekreuzt und ich hatte auch mindestens hundert mal gefragt,ob das Fahrzeug tatsächlich Unfallfrei sei.


    Als ich die Tage das erste mal gegen die tiefstehende Sonne fuhr habe ich mich gewundert, das so ein "Nebel" auf der Front und Heckscheibe ist.
    Diesen habe ich nur sehr sehr schwer bis gar nicht abbekommen und dachte an Kunstharz oder so etwas.


    Heute habe ich mich an die Lackpflege des Autos gemacht und sehe plötzlich am Rücklicht eine Nachlackierspur in Wagenfarbe (rising blue).
    Ein sauberes Dreieck, hier wurde wohl einfach schlecht abgeklebt.
    Dann das Auto in die Abendsonne gestellt und nochmal alles genau angesehen. es gibt weitere Abklebespuren/Nähte im Spalt zwischen hinterer Schürze und hinterem Seitenteil und zum Schweller unter der hinteren Tür. Dies hilt ich bisher für Politurrückstände.


    Wenn man von rechts hinten übers das Auto schaut, sieht man, das das Auto bis zur Hälfte am Dach abgeklebt war, die komplette linke Seite ist mit Farbnebel überzogen. Diesen sieht man zwar unter Tags nicht, aber dafür gegen die tiefe Sonne um so mehr.


    Das Auto hat noch 5 Monate Werksgarantie, ist von 11/2011., War ein Jahr ein Werksdienstwagen von VW, danach stand er beim Händler.
    Das Auto hat nur 2.300 km.


    Der Händler ist 370 km weg, scheidet also aus.


    Was tun? Zu einem X-beliebigen Händler und die Rep.-historie verlangen ?
    Direkt Gutachter und Anwalt.
    Ich fall echt vom Glauben ab, hätte Lust die Karre über den Abhang zu schieben.


    Danke vorab

  • Den Händler konfrontieren und zur Not nochmal 370km fahren. Am Ende geht es hier ja nur um einen Preisnachlass. Bzw. Kannst du ja auch verlangen das sie das Auto zurücknehmen. Also ich würde erstmal den Händler kontaktieren, und das am besten gestern!



    Via Apfel using Tapatalk ;)

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

  • Sehe ich genau so, und die 370 km wären mir "egal", denn hier geht es ja mehr, als nur um einen nicht ausgeleerten Aschenbecher.


    Wenn es der Händler gewusst hat, dann ist es auf jeden Fall Betrug, wenngleich ich mir gut vorstellen könnte das er es "nicht" gewusst hat :whistling:
    Versuchen die Historie des Fahrzeuges nach zu verfolgen ist dann das nächste, und wer weiß vielleicht hat den Schaden ja sogar der Verkäufer gerichtet.


    Und ich kann dich gut verstehen das du auf 180 bist, bekomme auch die Kabeln, wenn mich jemand wo bescheißt! :cursing:

    "Nicht, was wir erleben, sondern wie wir empfinden,
    was wir erleben, macht unser Schicksal aus"

    Marie von Ebner-Eschenbach

  • Also das ist so .
    Wenn das Fahrzeug einem Vwler gehört hat und daran einen schaden verursacht hat, ist er somit "verpflichtet" den Schaden bei VW reparieren zu lassen. Jedes Fahrzeug welches bei VW zur rep. abgegeben wird, wird im System erfasst und gespeichert.


    Somit kannst du mit deinem Schein zum freundlichen gehen und einen direkten einblick in die History deines Golf´s geben lassen. Dort sollte stehen, was an dem Auto bei einer VW-Werkstatt gemacht wurde. Ein VWler ist immer dazu verpflichtet zu einer VW Werkstatt zu gehen, wenn das Fahrzeug über Vw läuft. (Z.b. Leasing)


    Ist das ein Vw Händler wo du den Golf gekauft hast ?


    Check erstmal deine History. Möglich ist alles. Ein Arbeitskollege wurde vor kurzem angerufen und wurde nach der Vorgeschichte seines GTI´s gefragt den sich jemand nach ihm gekauft hatte. Der Haken dabei ist, das er den GTI Totalschaden gefahren hat. :police:

  • Eine Nachlackierung macht ein Auto noch nicht zum Unfallwagen.
    Ganz ruhig bleiben und erstmal beim Verkäufer anfragen.


    das sehe ich genauso... hab mir z.b. mit meinem fahrrad beim be- und entladen ausversehen mit der pedale nen riesen kratzer auf der heckschürze zugezogen und diese dann nachlackieren lassen. deshalb ist mein auto kein unfallwagen. also bleib ruhig und frag einfach mal nach was genau passiert ist. :) ärgerlich ists natürlich, wenn die lackierung unsauber gemacht worden ist...

  • Als ich meinen Candy-R bekommen habe, ist einem Kumpel aufgefallen, dass die linke Beifahrertür eine andere Farbe hatte, wie der Rest. Ich habe umgehend beim :alien: angerufen und er meinte, dass ihm nichts bekannt sei, er aber mal beim Meister nachfragen wird. Es stellte sich heraus, dass bei einem Kundendienst die Tür beschädigt wurde. Es wurde eine neue eingebaut. Auffällig war auch, dass der untere Dämpfergummi fehlte..habe dies beanstandet und mit ihm ausgemacht, dass ich es bei einem Lackierer bei mir hier lackieren lassen. Er meinte, wenn es geht nicht über 300 Euro..habe den Preis bei meinem Lackierer drücken können und alles lief reibungslos ab. Den fehlenden Gummi habe ich auch noch bekommen...

    Candy .:R
    [font='Comic Sans MS, sans-serif']
    DTH-Stage 3 - Komplett-AGA mit TÜV-Atrappe:-)ESD-V3 "Raptor" mit Fernbedienung zur Klappensteuerung - DSG-Programmierung - Ansaugung TTS - Aral Ultimate 102 - DMS - LED-Umbauten - Embleme vorne und hinten glanzschwarz/hinten mit Carboneinsätzen - Autotech-Pumpenupgrade, OZ Ultras HLT 8x19, Gewinde H&R Tiefe Version

  • Auto wurde bei einem VW Händler gekauft.
    Im Kaufvetrag gibt es zwei Punkte.


    1. Zahl, Umfang, und Art von Mängeln und Unfallschäden lt. Vorbesitzer = NEIN
    2. Dem Verkäufer sind auf andere Weise Mängel und Unfallschäden bekannt = NEIN


    Also in meinen Augen klarer Betrug , wer die Nachlackierung zu verantworten hat, ist natürlich eine andere Sache.
    Ja,ich weiß auch, das z.B. ein nachlackierter Kratzer kein Unfallschaden ist, aber trotzdem muss es angegeben werden.
    Dann kann ich mich vor dem Kauf immer noch entscheiden ob ich das Fahrzeug nehme oder nicht.


    Ach ja: ich hatte beim Händler nach der Rep Historie gefragt. Sie wollte mir keine EInsicht erlauben, hat mir aber was von zwei neuen Felgen erzählt.
    Mein freundlicher im Ort, hat es auch nochmal aufgerufen und hat dann was über eine Getriebabdichtung gefunden, soll mir alles recht sein, aber keine Nachlackierung die nicht drin steht. Un d wie gesagt, es gibt abklebekanten in Spalten, also unsauber und gepfuscht.

  • Wenn es unsauber ausgeführt ist finde ich dein Verhalten absolut verständlich.
    Steht irgendwo im Kaufvertrag nachlackierungsfrei?


    Nur mal so zum Vergleich:
    Habe meinen R in der Autostadt abgeholt (Neuwagen).
    Einen Tag später stellte ich fest, dass der Stoßfänger hinten bereits nachlackiert wurde.
    Warum? Weil der Stoßfänger schwarz überlackiert wurde und das enorm schlecht.
    Mein Auto ist schwarz, der Stoßfänger war aber mal blau :ahahaha:


    Was ich damit sagen möchte:
    Selbst ein Neuwagen kann nachlackiert sein. Bei Gebrauchtwagen schätze ich den Anteil auf bestimmt 50%.

  • Nein, nachlackierungsfrei steht natürlich nirgends, aber unter Punkt 1+2 muss sowas angegeben werden, ich finde die Formulierung in dem Punkt eindeutig.
    Der Hammer ist natürlich, das das ganze Auto mit Lacknebel überzogen ist. war gerade nochmal am Auto, jetzt ist nichts zu sehen, aber um so mehr zu Fühlen, echt Irre, was das Licht ausmacht.


    Nur mal zur Meinungsbildung, hier die Bilder:

  • Klar ist eine Nachlackierung noch kein Unfallschaden, habe bei meinem vorigen Auto auch die Motorhaube mal nach lackieren lassen.
    Aber waren bei mir der Grund für das Überlackieren Steinschläge.
    Bei einer lackierung am Heck ist das eher keine plausible Erklärung.

    "Nicht, was wir erleben, sondern wie wir empfinden,
    was wir erleben, macht unser Schicksal aus"

    Marie von Ebner-Eschenbach

  • Nein, nachlackierungsfrei steht natürlich nirgends, aber unter Punkt 1+2 muss sowas angegeben werden, ich finde die Formulierung in dem Punkt eindeutig.
    Der Hammer ist natürlich, das das ganze Auto mit Lacknebel überzogen ist. war gerade nochmal am Auto, jetzt ist nichts zu sehen, aber um so mehr zu Fühlen, echt Irre, was das Licht ausmacht.


    Nur mal zur Meinungsbildung, hier die Bilder:

    Hey das geht gar nicht. Bin ganz Deiner Meinung. Hier braucht nichts schön geredet werden. Die Karre würde ich zurückgeben.

    seit 02/2018 RS3 Limo
    seit 03/2017 S3 SB FL (Frau)
    02/2011-05/2015 Golf 6 R

    02/2006-08/2012 Golf V GTI

  • Wegen einer Nachlackierung das Auto zurückgeben, naja ich weiß nicht.
    Den Lacknebel bekommt man ohne Probleme weg.
    Erstmal abklären was denn genau der Grund für die Nachlackierung war, dann kannst du ja weiter entscheiden.
    Ein Nachlass, Gutschein, etc. seitens des Verkäufers sollte aber schon drin sein.

  • Zitat

    Wegen einer Nachlackierung das Auto zurückgeben, naja ich weiß nicht.


    Den Lacknebel bekommt man ohne Probleme weg.

    Es geht doch hier darum, das im Kaufvetrag keine Mängel angegeben sind, aber tatsächlich die halbe Seite nachlackiert ist.
    Das hätte der Händler angeben müssen.
    Außerdem hätte ich mich gegen das Auto entschieden, da mir das einfach zu wichtig ist.
    Ich habe den Lacknebel von den Scheiben so gut wie nicht abbekommen, wie sieht das erst auf dem Lack aus.

  • Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen...


    Zuerst mal muss ich was gehässiges loswerden: Hättest Dir die Karre eben richtig angeschaut!!
    Die "Spur" auf der Rückleuchte kann man nicht übersehen...


    Auf Bild 2 und 3 könnte das auch gut ein Rest von ner Politur sein^^


    Ruf an, informier Dich und entscheide dann.


    Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, besorge Dir ein Lackschichtenmessgerät.
    Leiht Dir der Lacker Deines Vertrauens auch sicher gerne aus.
    Wenn Du Glück hast, hat er sogar eines, das nicht nur auf metallischem Untergrund messen kann.
    Dein Auto sollte je nach Bereich eine Lackdicke zwischen 110-150 mü haben; was deutlich darüber ist, deutet auf Spachtel hin.
    So ein Ding nehme ich zu absolut jedem Fzg.kauf mit.

  • Hallo


    Interessant ist eigentlich, wie der Händler das übersehen konnte, nur mal so am Rande.


    Wenn der Wagen so wenig KM hat, auf einer Seite lackiert ist und zwei Felgen neu sind (= eine Seite!) kann da schon was getürkt sein. "Ohne Unfallschaden" heisst übrigens in der Rechtsprechung, dass zum Beispiel am Rahmen Nix war. Eine reine Nachlackierung ist nie ein "Unfallschaden", auch eine komplett ausgetauschte Tür ist keiner.


    Und wenn das Auto, ob der TE es nun hätte sehen können oder nicht, mit Lacknebel überzogen ist und solche Spuren zurückblieben, heisst es eben einfach, dass unprofessionell gearbeitet wurde (Rein spekulativ: Dass zum Beispiel irgendwo mal eben schnell unter der Hand was gemacht wurde.).


    Stünde bei mir sowas im Raum, würde ich den Wagen professionell begutachten lassen und die Sache bei "positivem Befund" ohne weiteren Kommentar meinem Anwalt / der Rechtsschutz übergeben. Rechtlich gesehen ist der Händler ein Profi, man darf davon ausgehen, dass solche Dinge einem Profi auffallen. Das wissen die Händler auch, die Fälle die ich aus dem Bekanntenkreis kenne, wurden deswegen immer "ganz schnell, ganz still" erledigt.



    Viel Glück



    N.

    • Offizieller Beitrag

    wie hier schon erwähnt wurde, nachlackiert heisst nicht unfallschaden.
    den händler würde ich aber dennoch auf jeden fall damit konfrontieren, denn hier wurde schließlich offensichtlich gepfuscht.


    zum thema, wo das ganze gemacht worden sein kann:
    schwer vorstellbar, dass sowas in einer fachwerkstatt erfolgt ist.
    wir arbeiten selbst für 2 VW/Audi-autohäuser (karosseriebau + lackiererei) und ich kenne den "VAG-standard" zumindest bei uns in Ö sehr gut.
    würde ich ein fzg. dort so abliefern, könnte ich gleich wieder damit abfahren.


    auch wenn der wagen vorher über ein VW-leasing gelaufen ist, heisst das noch lange nicht, dass der vorbesitzer mit einem eventuellen schaden auch zu VW gefahren ist. ;)



    übrigens möchte ich noch etwas zu sog. "neuwägen" anmerken:
    ich kenne einige große autotransportunternehmen, welche nebenbei noch riesige karosserie- und lackierstätten führen, wo rund um die uhr im schichtbetrieb gearbeitet wird.
    wer also glaubt, mit einem neuwagen ein absolut unfallfreies bzw. nicht nachlackiertes gefährt zu bekommen, kann sich gewaltig täuschen.
    ich hab schon dinge gesehen, da wird einem schlecht... :blerg:
    und dem händler werden solche transportschäden seitens der transportfirma natürlich nicht mitgeteilt, ist schließlich schlecht fürs geschäft.



    deshalb würd ich das alles mal in ruhe abklären, ohne gleich auf den putz zu hauen. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!