Vielen Dank für die Antwort. Echt genug Geld nur damit das DCC weiterhin funktioniert..
Werde mir wohl die H&R Federn zulegen..
Eure Empfehlung zur Tieferlegung beim R mit DCC
-
-
Den Unterschied zwischen den Eibach- und H&R-Federn ist Dir bekannt, oder?
Die einen liniear und die Anderen progressiv abgestimmt ...Ich weiß jetzt nicht, welchen R Du fährst - gehe aber von einem Golf aus!? Da
sind die H&R schon gut tief. Beim Scirocco könnte das anders aussehen. Hier
kann man über KAW (nicht KW!) Feder nachdenken – wobei diese div. Berichten
nach wohl teilweise etwas zu tief/kurz sind und daher u.U. nicht unter genügend
Vorspannung stehen ... (kann man dann drehen > sieht der TÜV nicht gern!).Btw.: Du solltest Dir überlegen, ob Du beim Federwechsel nicht gleich auch
die Domlager (Federbeinlager) mit wechselst. Flasche Sparsamkeit könnte sich
hier ärgerlich auswirken.Volkswagen - 6N0 412 249 D oder besser noch
SKF - VKD 35025 TAudi TT/RS3 - 8J0 412 331 oder zumindest
SWAG - 32 92 2500 oder
Febi - 22500 -
Hey Prions, vielen Dank für die Infos.
Richtig, fahre den Golf R mit DCC
Habe mir schon einige Threads durchgelesen und somit für die H&R entschieden - falls Federn.Das Auto hat jetzt 30'000km gelaufen. Sollte ich die Domlager trotzdem ersetzen?
Sind die anderen etwas stärker oder welchen Einfluss hat das? -
Falls jemand H&R Federn für den Scirocco R benötigt , ich verkaufe ein Satz..hatte sie ungefähr 9000 km drin,haben sich also schon "gesetzt"
Top Zustand , Preis VHB
Könnte auch paar Bilder schicken wenn die Nachfrage bestünde :winki:
PS: War super zufrieden , verwandelt nämlich den Originalen " Cross Scirocco " :kopfnuss: in einen angemessen "tiefen" R so wie es sein sollte.. Für mein Geschmack trotzdem noch zu hoch
-
Stell doch mal ein paar Bilder von Deinem Rocco mit den H&R Federn hier ein.
-
So, bei mir wird es jetzt das DDC von KW in der Plug & Play Version.
Apropos, KW hat bis Ende November noch ein gutes Angebot ...Eingebaut wird es aber erst im Frühjahr.
-
Da meine Sommerschlappen nun runter und auch schon 7 Jahre alt sind,
kommen jetzt neue drauf. Marke ist schon klar (Hancock Ventus S1 Evo2
(K117).Nur frage ich mich, ob ich statt der originalen 235er nicht 225er auf die 19"
Dallas packen sollte. So würde sich der Reifen etwas in die Breite ziehen,
wäre damit an den Flanken nicht so wulstig und könnte beim Einfedern des
Rades bei der Tiefverlegung mittels DDC besser unter die Karosse tauchen ...BTW.: Ich habe hinten 'ne Spurverbreiterung von 12 mm und vorne 5 mm pro
Seite drauf.Was meint Ihr?
-
Prions, fahre auch die S1 EVO2 auf dem Octi und kann Dir von den 225 nur abraten.
1. preislich kein Unterschied
2. Traglast 88 zu 91
3. Du gefährdest auch noch Deine DallasAus optischen Gründen wird das ja gerne gemacht. Ich finde das in jeder Hinsicht kontraproduktiv..
-
Du meinst, weil die Reifenflanke gezogen wird,
steht das Felgenhorn raus und ist damit gefährdet? -
jepp. Hatten wir doch diese Woche geile Fotos von der NOS. Das mag ich mir mit 225 ern nicht vorstellen.
-
Wegen dem einen Zentimeter oder wegen der Traglast?
Kann mir bei der Traglast nicht so recht was vorstellen ... -
..also die 225/35/19 mit 88 LI sind auch auf dem 6 -er GTI OEM drauf, die werden am Rocco jedenfalls genügen.
In Anbetracht der Tatsache, dass die alten Reifen auch so viele Jahre gehalten hatten, würde ich mir um die (D)Tallas keine Sorgen machen
Die ~3,5 mm die die 225 er niedriger sind als die 235- er werden es auch nicht mehr ausmachen, ok Sie sind auch noch 10 mm schmäler, aber auf der kritischen Außenseite verbleiben davon ohnehin nur 5mm.Jedenfalls sind die Reifen normalerweise leichter und ein bisschen mehr Platz wie gewünscht verbleibt auch noch.
oeli
-
Oh, natürlich Talladegas und nicht Dallas ...
Mmmhh - die sind auch nicht flacher!? Im Grunde kann
ich es am Ende ja auch mit anderen Spukplatten aus-
gleichen. Mir ging es nr um die etwas flachere Flanke,
die ggf. bei einer Tiefverlegung besser aussieht, als
eine gerade nach oben stehende Flanken. Hier weiß
ich grad nicht, was besser aussieht. -
..also die 225/35/19 mit 88 LI sind auch auf dem 6 -er GTI OEM drauf, die werden am Rocco jedenfalls genügen.
oeli
der 6er EDI 35 hat zwar die 225/35/19 original ab Werk drauf, aber auf einer 7,5 Zoll breiten Felge. Da die originalen 19 Zoll Tallas aber 8 Zoll breit sind , würde der Reifen weiter auseinander gezogen werden, sprich die Felge wäre anfälliger wenns man nen kleinen Bordsteinkontakt gibt. Da der 225er dann etwas flacher auf der Felge wäre, würde dann auch der Komfort etwas leiden, sprich der Reifen würde nicht soviel Federn und der Wagen wäre gefühlt härter.
-
Also eher nicht zu empfehlen!? Gut, dann ist das die Entscheidung.
-
Ich bin da diesbezüglich auch noch am hin und her überlegen. Da ich mir im Frühjahr ein Bilstein B16 einbauen werde und auch neue Reifen brauche.
-
Ich werd zur Sicherheit noch mal bei Jan nachfragen.
Er soll das DDC am Ende einbauen und sollte wissen,
was gut/besser ist -
So, der Fachmann rät zum 225er - kommt aber drauf an,
was ich von der Tiefe her vorhabe. So tief soll er aber ja
gar nicht werden. -
Moin allerseits, ich bin seit einem Monat auch Besitzer eines Facelift Scirocco R‘s mit DCC. Deswegen würde ich mir auch gerne H&R Federn verbauen. Habe ich das richtig verstanden das man das DCC dann Nullen muss? Was genau ist das und wieso muss man das tun?
-
Warum? Weil sich mit anderen Federn die Strecke des Federwegs ändert und die Kennlinien des DCC nicht mehr dazu passen.
Wie? Auto aufbocken und alle vier Räder hängen lassen. Dann per Diagnosetool (VCDS o.ä.) die DCC Grundeinstellung vornehmen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!