Catch Can und Kurzstrecke

  • Hallo Freunde


    von Catch Can und Kurzstrecke.Ich habe mir Anfang November für meinen ED 35 das Catch Can-System gekauft und seither alle 4 Wochen das Teil geleert und war immer überrascht,dass der Behälter bis zum Bersten voll war.Gut 70-75% Wasser der Rest Ölschlamm.Das Catch Can hat dazu geführt,dass bei mir sehr viel weniger Ölschlamm im Einfüllstutzen ist, dazu hat der Ölschlamm eine andere Konsistenz (ohne Catch Can puttingartig,jetzt etwas fester).Habt ihr auch eure Behälter sooft leeren müssen?
    Ich frage mich nun was all die Anderen machen,die auch Kurzstrecke fahren und kein Catch Can verbaut haben.Die Motoren haben doch keine besonders lange Lebensdauer.Ich bin der Versuchung nahe meinem Werkstattmeister die Bilder, die ich von dem Entleerten gemacht habe, einmal unter die Nase zu halten und schaun,was er dazu sagt.Anbei 2 Bilder von meinen Leerungen:


    [Blockierte Grafik: http://www.bildercache.de/minibild/20140205-195925-818.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bildercache.de/minibild/20140205-200056-733.jpg]


    Was haltet ihr davon,unglaublich oder.Muss dazu sagen,dass ich einfach nur 6km ins Geschäft habe.


    Gruss Sven

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

  • Also ich bin weg vom ll- Müll.Ich fahre Mobil1 0/W 40vollsynthetisch und Festintervall.Sprich alle Jahr einmal neues Öl.


    Gruss Sven

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

  • so mache ich das auch aber bisschen Ölschlamm ist immer am Deckel

    Golf "R",2 Türer,schwarz-met.,abgedunkelte Scheiben,RCD 510,Tempomat,Spiegelpaket,DSG,DWA plus,Modell 2011 :rolleyes: "R" Embleme in der Sitzverstellung,
    schwarze VW-Zeichen vorn und hinten,Piepton beim Ver-und Entriegeln,18" Tallas auf Winterreifen und schwarze 19" auf Sommerreifen ;)
    H&R Federn, LED Kennzeichenbeleuchtung, "R" Embleme am Kotflügel
    Golf 7 R ist da :D

  • Ich habe auch Mobil1 aber so viel war bei mir nie im Behälter, auch eher Kurzstreckenbetrieb (18km per Fahrt)...
    Hatte etwa 1/5 von dir drin per 2 Monate...

  • Hallo,
    ja etwas Schlamm habe ich auch noch im Deckel aber nicht mehr soviel.


    @rodaZ 18 km sind doch keine Kurzstrecke.(ich habe gerademal 6km)


    Mein Kühlwasserstand beobachte ich natürlich auch ständig.Das was ihr da im Becher seht ist wirklich alles nur Kondenswasser.Ich möchte nicht wissen wie mein Öl aussieht,wenn ich das Catch Can nicht hätte.Ist von euch eigentlich schon mal jemand damit zur Inspektion gefahren,wenn ja,was hat VW gesagt?


    Gruss

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

  • ..also ich bin vom letzten Ölwechsel bis zu dem Zeitpunkt als ich den R eingewintert habe nur Kurzstrecke in die Arbeit gefahren (4 KM) und nie auf die AB.
    Ich schau da immer nach, einen Ölschlamm hatte ich noch nie und auch jetzt nicht- und ich habe KEIN CATSCH CAN verbaut.


    Ich fahre das von VW empfohlene LL ÖL Castrol EDGE 5W-30 und das sieht aus wie neu.
    Ich verstehe nicht, warum so mancher dieses Öl hier schlecht redet :unsure:
    Wie schon einmal hier geschrieben habe ich den Eindruck, dass die angeführten Probleme verstärkt bei den Fahrzeugen auftreten, die mit einem vermeintlich VIEL besseren Öl fahren.


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

    • Offizieller Beitrag

    Da hab ich die selben Erfahrungen wie der oeli gemacht. ;)


    Mein Freundlicher verwendet das OMV Bixxol, ist ebenfalls ein LL-Öl, aber ich wechsle jährlich, in meinem Fall dann ca. alle 10-12.000km.
    Fahre unter der Woche auch nur ca. 5km in die Firma, aber Ölschlamm hatte ich bisher noch nie. :)

  • ..habe ich vergessen dazuzuschreiben, ich wechsle das Öl nach "Verschleissaufforderung" und das ist bei mir immer ziemlich gleich in etwa zwischen 16-18 TKM und das entspricht ~ einem Jahr, das sollte denke ich mehr als genügen ;)


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • Ist sehr interessant wie die Meinungen doch variieren.Ich möchte das Öl nicht schlecht reden nur habe ich mich in einem anderen Forum Tagelang damit auseinandergesetzt und bin zu dem Endschluss gekommen,dass das Ganze LL für mich nichts taugt.Dazu habe ich mir noch Erfahrungswerte von einem Ölhändler geholt.Nein,er hat mich nicht bestochen.
    Dazu kommt noch,dass ich vor dem ED35 einen normalen GTI hatte,mit dem selben Mobil1 befüllt und mit diesem Motor hatte ich diese Probleme auch nicht.Ergo kann es nur an der Konstruktion des ED35 Motors liegen .


    Gruss

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

  • Ich fahre auch nur mit dem von VW empfohlenen LL-Öl. Ehrlich gesagt habe ich immer schon daran gezweifelt, da ja Viele doch auf anderes Öl umgestiegen sind. Bisher hatte ich aber auch keine Probleme damit. Ölschlamm konnte ich bisher auch noch nicht feststellen. Ich fahre in der Regel zwischen 15 und 20 km (meist nur am Wochenende, R steht in der Woche oft in der Garage).
    Der Ölwechsel findet ebenfalls nach Anzeige statt (bisher nach ca. 12tkm).

  • @timoKoni


    Es gibt noch andere Modelle und Motoren für die auch das LL-Öl empfohlen wird und doch kommt es vor, dass sich Ketten längen,über den möglichen Motorschaden brauchen wir uns nicht zu unterhalten.Was VW oder andere Firmen vorgeben muss nicht des Weisheits letzter Schluss sein.


    Leute,15-20 km sind keine Kurzstrecke.Ich versuch es mal zu erklären:ich fahre morgens auf Arbeit.Momentan haben wir Temperaturen so um 1 bis 4 Grad morgens.Bis ich im Geschäft bin habe ich ca.je nach Strecke zwischen 6-8 km zurückgelegt.Meine Öltemperaturanzeige erzählt mir da so was von 70-73 Grad.Je kälter es ist umso geringer ist natürlich auch die Öltemperatur.So,abends so ziemlich dasselbe Spiel.Das ist Kurzstrecke.
    Trotzdem frage ich mich,warum ausgerechnet bei mir soviel Wasser und Ölschlamm ist,gibt es denn niemanden der auch Kurzstrecke hat und dasselbe Problem wie ich?


    Nochmal meine Frage,war jemand mit dem Catch Can schon mal zur Inspektion beim Freundlichen?


    Gruss

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

    • Offizieller Beitrag


    Es gibt noch andere Modelle und Motoren für die auch das LL-Öl empfohlen wird und doch kommt es vor, dass sich Ketten längen,über den möglichen Motorschaden brauchen wir uns nicht zu unterhalten.Was VW oder andere Firmen vorgeben muss nicht des Weisheits letzter Schluss sein.


    Da hast du sicher nicht unrecht.
    Dass es z.B. bei den 3.2ern Probleme wegen des LL-Öls gegeben hat, ist ja allgemein bekannt, allerdings kann man das dann nicht unbedingt auf unsere TFSI´s umlegen. ;)
    Ich bin mit Sicherheit auch nicht so einer, der einfach alles so hinnimmt, wie es mir vorgesagt wird.
    Aber wie gesagt, ich hatte beim R nie Probleme mit dem vom Freundlichen abgefüllten Öl, deshalb sehe ich persönlich auch keinen Handlungsbedarf, was das betrifft.
    Länger als 1 Jahr bzw. mehr als 15.000km würde ich das Öl aber auch niemals im Motor lassen.


    Wie gesagt, ich fahre mit dem R auch nichtmal 5km in die Firma und hatte weder im Sommer, noch im Winter Probleme mit Ölschlamm.
    Früher im Ed30 hatte ich ebenfalls das Mobil 1 drin, da hatte ich vereinzelt Schleim am Deckel, obwohl ich damit noch ein anderes Fahrprofil hatte und deutlich weniger Kurzstrecke gefahren bin, als mit dem R.


    Wobei der Ölschlamm jetzt nicht unbedingt heissen muss, dass das Öl von seinen sonstigen Schmiereigenschaften zwangsläufig schlechter ist. ;)

  • fox


    Öl hin Öl her,woran soll es dann liegen das ich diese Unmengen an Wasser aus dem Motor hole.Ich bin kein Motorenspezialist.Aber irgendeine Ursache muss es doch geben,dass sich bei mir soviel von diesem Zeug ansammelt.Ehrlich gesagt taue ich dem Motor nicht mal mehr 80.000km zu.Was richtet das Wasser im Motor an,wenn ich das Catch Can entferne?


    Gruss

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

  • Das sieht ja scheußlich aus!


    Das Wasser verdünnt das Öl, das ist völlig klar und zusäzlich leidet die Ölqaulität, da darf man ja noch nicht einmal die Empfehlung geben ab und an den Motor durchzublasen, denn das wäre wohl eher schädlich!
    Ich kann mir das eigentlich auch nicht so ad hoc erklären.
    Vielleicht solltest Du Dir immer nach ein paar Tagen Kurzstrecke ein Stück längere Fahrt auch mit ordenltich Drehzahl gönnen bevor(!) der Grauschleim und das Wasser sich so ansammeln können.
    Häufiger Ölwechsel hilft sicher, ist aber auch keine langfristige Lösung.


    Gruß Porta

  • Sven,


    mein Tipp:


    bau das Catch Can aus, es hat m.e. nach sowieso mehr Nachteile als Vortelie, ich wollte es ursprünglich auch einbauen.


    halte Dich an die Herstellerangaben, (Du tankst ja hoffentlich auch Super Plus und nicht Diesel)
    Wenn Du schon kein LL- Öl möchtest, dann nimm das CASTROL EDGE FST 0W-30 (nicht LL Variante) und wechsle dieses alle 15.000 KM- Festintervall.
    Wenn man nicht Festintervall fährt, so wie ich- nur dann schreibt VW das LL 5W 30 vor, wobei mich der Bordcomputer ohnedies schon bald nach 15 TKM zum Ölwechseln auffordert.


    Ich bin zu 99% überzeugt, dass dann Schluss ist mit dem Ölschlamm ;)


    Vertehe auch nicht, warum sich viele hier von Ölen "täuschen" (oder sich das von jemandem einreden) lassen, die in Punkto Viskosität eine grössere Spreizung aufweisen :confused:
    Es ist offensichtlich nicht notwendig solche Produkte zu verwenden, ansonsten würde der Hersteller das schon so vorschreiben.
    Oder glaubst Du, dass der Hersteller absichtlich ein "nicht so gutes Öl" vorschreibt, mit dem der Motor eher Schaden nimmt?
    Das wäre ja nicht im Interesse des (Motoren-) bzw. Fahrzeug- Herstellers.


    Wie man sieht, ist eine Abkehr von den Herstellervorschriften eher kontraproduktiv :whistling:


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • Hallo oeli10,


    das ist so nicht richtig, was du schreibst.
    VW gibt ab Golf 7 generell die klare Anweisung auf Öle der Viskositätsklasse 5W-30, d.h. man rückt selbst von der zu dünnen Soße ab.
    Dein Einwand, dass sie schon genau wüssten was sie tun, ist allein deshalb schon fraglich.
    Offensichtlich wusste VW auch nicht was sie tun, als sie das DQ200 und die Steuerkettchen montiert haben. :yeah:
    Zudem sind die merkwürdigen VW-Doppellladermotoren reihenweise hochgegangen und diesbezüglich darf man mit Fug und Recht einen Zusammenhang zu der dünnen 0W-30er Suppe herstellen.
    Ob die Motoren extrem lange halten ist doch dem Hersteller wurscht, denn alte Fahrzeuge sind meistens gar nicht mehr in deren Wartungsbestand, interssiert sie also nicht mehr, Hauptsache das Spaltmaß stimmt! :ahahaha:
    Das extrem dünne und damit bedenkliche Öl soll doch vor allem den NEFZ-Zyklus verbrauchsgünstig gestalten, das ist der einzige Grund für die Verwendung solcher dünnen Öle.
    Auch wenn man 5W-40er Öl fahren würde, dürfte es nicht zu dem Grauschleim kommen, denn in der Grundstruktur sind sich diese Öle alle sehr ähnlich und diese Wasser- und Grauschleimbildung dürfte auch damit nicht entstehen.
    Fährt man ausschließlich extreme Kurzstrecke, so könnte man bei dem dünnen Öl verbleiben, aber auch nur wegen der schnelleren Durchölung nach dem Kaltstart, wofür man dann einen GTI oder gar R benötigt, erschließt sich mir aber nicht! :confused:


    Erst recht was den 7er R anbelangt ist hinsichtlich dünner Öle wohl Vorsicht geboten, siehe Motortuningthread, denn dort kristallisert sich schon ziemlich klar heraus, dass der EA 888 R thermisch höher belastet ist - siehe die Vergleichsangaben zur Öltemperatur - als der 6er R mit einer völlig anderen Struktur der Zündung, des Abgastraktes und der Laderpsoition.



    Gruß Porta

  • Moin moin :)


    Gehöre auch zu dem Kurz Strecken Fahrern....Hate auf das Mobil 5W40 bei 1200 Km wechseln lassen, durch die kurzstrecke immer den Schleim am Öl Deckel gehabt und Mich geärgert und jeder meinte ist nun mal so wenn viel kurz strecke :angry:


    Bei 14.xxx Km dann auf empfehlung auf das Castrol Edge 5W40 gewechselt und Siehe da bei 20.000 Km "0" schleim Bildung und das öl sieht Top aus! Das Castrol ist auch ein paar minuten schneller auf 80° als das Mobil....der Öl verbrauch ist aber bei beiden gleich..fast gar nicht.....


  • Bitte nicht falsch verstehen Porta, ich will hier Deine Fachkompetenz nicht beurteilen, du scheinst Dich einigermassen mit einigen Dingen befasst zu haben und einiges an Erfahrung gesammelt zu haben.
    Allerdings enthalten, wie oben schon geschrieben viele Deiner Ansichten Deine spekulativen Ansichten, Du ziehst vieles in Zweifel oder versuchst so manches in ein Licht zu ziehen, das Du möglicherweise für richtig hältst.


    Erstens wiedersprichst Du Dir mitunter von Beitrag zu Beitrag selbst, andererseits bist Du verbindliche Lösungen bzw. Nachweise bisher schuldig geblieben, wobei es schön wäre, wenn diese vorlägen, dann könnten wir ja alle davon profitieren ;)


    -und dazu ist unser Forum ja da ;)


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

    2 Mal editiert, zuletzt von oeli10 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!