Wassertemperatur fällt stark ab bei Talfahrt seit Verbau Hosenrohr

  • Hallo Gemeinde des gepflegten Benzin-Talks.
    Bin heute aus Italien gut 1.000km (am Stück :ugly2: ) heimgetuckert und wie immer über den San Bernadino (wer Gotthard fährt ist selber schuld :thumbdown: ). Heute passierte etwas sehr Unerwartetes und ich meine, dass es im Zusammenhang mit dem Verbau des Hosenrohrs inkl. 200er Metallkats im Frühjahr steht:
    Bei der Talfahrt nach dem Passieren des Tunnels im Unterlastbereich (inkl. Spritabschaltung) über viele Kilometer fiel die Wassertemperatur auf 60°C bei ca. 16-20°C (von oben nach unten) Außentemperatur ab. Kaum gebe ich wieder auf etwas geradeneren Teilstücken etwas "Gas" (Antippen des Gaspedals viel mehr) steigt sie wieder langsam an. Kaum unten angekommen und Tempomat rein bei 80km/h ist sie dann wie immer festgetackert bei 90°C, wie auch die letzen 45.000km.


    Kann ein höchst effektives Hosenrohr (im Niederlastbereich) dermaßen die Temperatur sinken lassen? Falls ja müsste das ja ein höchst positives Indiz für die Wirksamkeit der Strömungsverhältnisse (m)einer Pipe sein oder nicht?


    Kennt jemand sowas?


    Grüßle.

  • Ich dachte immer bei denen gibts nur 0 - 1 Prinzip(?). Außerdem konnte ich das Spielchen beliebig wiederholen während der ganzen Talfahrt. Da bist ja ein Weilchen unterwegs. Und als der Berg hinter uns lag hatte es sich auch damit. Folgende bergab Passagen sind eher von kurzer Natur. Da kommt ja dann nur noch die übliche Rumzuckelei von 80-120km/h in der Schweiz und das zu 99% im Tempomat.

  • Morgen kontrolliere ich alle Flüssigkeiten bei Tageslicht und wenn alles kalt ist. Da bei der Ankunft in Italien vor 13 Tagen alles ok war kann ich mir kaum einen Defekt hinsichtlich Kühlwasserverlust o.ä. vorstellen. Außerdem müsste die Temp. ja dann steigen oder nicht? Zumal ich das Auto kurz vor dem Urlaubsantritt wie immer in meiner Meisterwerkstatt zum Check hatte. Es ist alles unauffällig bis auf dieses Phänomen. Verbrauch hin 7,4 und zurück 8,5. Zurück natürlich höher da von Meereshöhe => 840m. Hab immer MARKEN-Tankstellen mit Minimum 98er mühsam gesucht. Ölstand nach der Hinfahrt zumindest augenscheinlich identisch, wie bei Abfahrt. Daher habe ich mich z.B. dafür nicht mehr interessiert.


    Lässt sich ein defektes Thermostat logen?

  • Ehm ich kann mir durchaus vorstellen, dass lange Bergab-Passagen die Temperatur sinken lassen.


    Logischerweise ist das einzige was den Motor heizt die Verbrennung, Reibung und Co. ist so minimal, das es durchaus möglich ist, dass der Motor dann auskühlt durch den Fahrtwind etc :)

  • Wenn das Wasser auf 60°C fiel, bei wieviel lag die Öltemperatur? Bei 50°C??


    Kann jedenfalls nicht im sinne des Erfinders sein, daß die Temperatur so runterknallt. Wenn das Wasser so kalt wird meint das Motostg die Maschine ist kalt und spritzt ein wie beim Kaltlauf. Irgendwie... (?)

  • Ich habe leider keine Anzeige für die Öltemperatur. Halte ich auch für unnötig ohne Rennbetrieb. Über den Effekt des Wärmeaustauschs ist eine passende Wassertemperatur in der Regel immer auch für das Öl ok.


    Nachher kümmere ich mich um den Golf und dann melde ich mich nochmal, ob tatsächlich der Wasserstand differiert.

  • Ich habe leider keine Anzeige für die Öltemperatur. Halte ich auch für unnötig ohne Rennbetrieb.


    Wir reden hier doch von einem getunten ED 30 oder irre ich da?
    Die haben doch wie auch alle GTIs und Rs die MFA mit Öltemp.?


    Meines Wissens nach hat der Motor auch eine elektrische Wasserpumpe.
    Lass mal nachsehen oder Fehler auslesen, ob diese aus irgendeinem Grund nicht läüft.


    Warum ?
    Bei meinem SHARAN TDI war diese el. WAPU aus Altersgründen kaputt.
    Folge war, dass bei niedriger Drehzahl (am Stand, an der Ampel) laut Anzeige die Wassertemperatur sofort gefallen ist und es kalt aus der Heizung kam - bzw. bin ich auf die kaputte el. WAPU erst wegen der Heizungsgeschichte gekommen.


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • So jetztetle: Ja es ist ein getunter, siehe Signatur, Edition 30.
    Ich kann rein gar nix Negatives feststellen. Öl- und vor allem Kühlwasserstand sind wie immer wie festgetackert. Öl fehlen vielleicht geschätzte 150ml auf die letzten 5.000km und davon gut 3.000km Autobahnen. Normalerweise braucht er nur bei jedem Ölwechsel mal ein paar ml extra. Aber ich fahre auch nur selten so viel Autobahn.
    Hier daheim im Stadtverkehr/Überland kommt er wie immer zügig auf 90°C und da verharrt er auch bis er wieder abgestellt wird.


    Wenn z.B. eine elektrische Wasserpumpe o.ä. defekt wäre müsste doch auch die Wassertemp. eher durch die Decke gehen ooder nicht?


    Und nein, der Edition 30 hat leider nur eine Öltemp.anzeige, wenn der Erstbesitzer das MFA+ ordert, statt wie in meinem Fall wegen ca. 70€ das normale MFA zu bestellen :kopfnuss:


    Ich gehe nun davon aus, dass tatsächlich die enorm lange Talfahrt + sehr niedrige Außentemperaturen + Spritabschaltung + extrem starker Wind (teils Sturmböen!) zu diesem Phanomen des starken Abkühlens geführt haben.


    Interessant wäre was Ihr zukünftig bei ähnlichen Verhältnissen beobachtet.

  • Öltemperaturanzeige gab es im Edition 30 nicht, auch nicht mit MFA+ :winki:


    Für mich ist das mit der abfallenden Temperatur, in der besagten Situation, durchaus nachvollziehbar. Du fährst etliche Kilometer bergab, ohne Gas zu geben, sprich, es findet keine Verbrennung , somit auch keine Wärmezufuhr statt. Der Kühlkreislauf arbeitet trotzdem noch, da die Wasserpumpe über den Zahnriemen mit angetrieben wird und in keinster Weise elektronisch geregelt oder gesteuert wird. Ich glaube auch nicht, das irdendein Defekt vorliegt, sondern einfach die ungünstigen Umstände dazu geführt haben das die Temperatur sank.

  • Klar Axel Du hast Recht, jetzt fällts mir wieder ein: Beim MFA+ hat man lediglich die Möglichkeit ein Zusatzgerät für weitere Werte einfügen zu können was beim MFA nicht geht.


    Dein Post deckt sich mit meinem eben beendeten Telefonat mit meinem Arbeitskollegen, der bis vor kurzem noch Audi-Mechaniker war und einen Golf 6 GTD fährt. Bei seinem Golf 6 GTD hat er am Dienstag genau dasselbe beobachtet nur bez. der Öltemperatur und den Gotthard runter (statt San Bernardino). Diese sank von 110°C auf 75°C.


    Also wohl alles ok :D



    Vielen Dank für Eure Beiträge :biersmilies:

  • Wenn der Thermostat nicht mehr schliesst hast du kein Hitzeproblem sondern ein Kälte, der grosse Wasserkreislauf ist immer offen. Eine Bergabfahrt mit normalen Thermostat sollte nach meiner Logik kein wesentliches absinken der Temperatur bringen, ansonsten würde dir ja die Kiste "einfrieren" im Winter.


    Gruss Alain

    Das Leben ist viel zu kurz, um ein serienmässiges Auto zu fahren!


    Cupra Formentor VZ5

  • Vielleicht habe ich nicht ganz verständlich ausgerückt :whistling:
    Ich dachte, es ist klar, dass der Motor ohnehin die übliche mechanische WAPU, die klarerweise bei laufendem Motor immer mitläuft, hat.


    mit ... hat auch eine elektrische WAPU war natürlich "zusätzlich" zur mechanischen gemeint.
    Diese ist schon elektronisch angesteuert, läuft aber nur unter bestimmten Bedingungen mit.

    Die ursprüngliche (erste) Aufgabe dieser elektrischen WAPU war den Wasserkühlkreislauf nach Abstellen eines heißen Motors eine Zeit lang noch aufrecht zu erhalten, damit kein Hitzestau entsteht, da ja bei abgestelltem Motor logischerweise die mechanische WAPU nicht mehr für Wasserzirkulation sorgen kann ;)


    In gegenständlichem Beispiel denke ich auch wird's so sein, dass durch die lange Bergabfahrt ohne oder mit wenig Gas und Verbrennung natürlich nicht mehr so viel Wärme abgegeben wird, aber dass die Temp. gleich so weit runtergeht :unsure:
    Wobei ich nicht glaube, dass das geänderte Hosenrohr für eine wirklich entscheidende thermische Unterscheidung in diesem Leistungsbereich verantwortlich ist?


    Noch zur Ausstattung: Wundert mich sehr mit der Öltemp.
    Bin mal mit einem 5-er PIRELLI (der ja die gleiche Technik sozusagen hat) Probegefahren, weiß allerdings natürlich nicht mehr, ob der eine Öltemp. hatte.
    Dass das nicht mal geg. Aufpreis möglich war :verwirrt:
    Ich bin mir fast sicher, dass es bei uns in Ö alle Gtis nur mit der MFA inkl. Öltemp. gab, so wie diese ab dem 1-er Golf 1.8-er 112 PS GTI serienmäßig drin war.


    Mit den Ausstattungen ist das überhaupt länderspezifisch so eine Sache. Die User hatten in der Fzg. Vorstellung beim 6R oftmals geschrieben..
    ..4-türig mit 4 elektrischen FH - d.h. es gabs auch mit Kurbeln für hinten?


    Ein 4-türiger GOLF 6R, ausgeliefert am Ö Markt hatte immer 4 elektr. FH z.B.


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • Danke oeli für diesen Beitrag. Ich sehe mein "Problem" als erledigt an.


    Meine Pipe ist nun wirklich nicht von der Stange. 3'', perfekte Nähte, strömungsgünstiger vom Verlauf her gehts kaum, Custom-Gehäuse mit hochwertigem 200er Metallkat eingeschweißt (also kein fertiges reines Kaufteil). Ich weiss nicht genau wie und was die Jungs da zusammengebruzelt haben, aber alleine schon der Sound, der seit dem Verbau aus dem OEM-ESD kommt lässt auf eine sehr böse Pipe schließen. Da können hier einige mit ihren 2.000-3.500€ teuren Komplettanlagen nicht mithalten.


    Was die Ausstattungen angeht ist das typisch deutsch. Da fehlt nur noch, dass "mit Lenkrad und 4 Rädern" dabei steht...

  • klingt gut Fendrix , wenns mit dieser Pipe bergab ein bisschen evtl. kälter ist macht nix, sagt mir im Umkehrschluss, dass es bei "Stoff" dann normalerweise auch weniger- sprich eine niedrigere AGA temp. haben wird und das ist ja auch das Um und Auf der Pipe ;)


    Wenn dann der Sound auch noch so ist wies Dir taugt ist dann passt wirklich :whistling:


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • Oeli du hast mich gerade auf etwas gebracht was dasThema elektrische Zusatzwasserpumpe angeht. Der EA 113 Motor hat sowas auch, das hatte ich total vergessen. Diese Pumpe läuft hauptsächlich nach dem abstellen des Fahrzeugs um den Turbo herunter zu kühlen. Sie läuft ein paar Minuten, je nach Temperatur. Ich weiss allerdings nicht, inwieweit diese Pumpe auch aktiv wird, während der Motor läuft. Ich könnte mir gut vorstellen, das diese auch aktiviert wird, wenn die Temperaturen zu hoch gehen. Jetzt müsste man mal herausfinden, ob diese Pumpe auch in irgendeiner Form durch eine Tuningsoftware beeinflussbar ist um eventuell eine höhere Förderleistung zu generieren, da ja durch das Tuning unter Umständen höhere Temperaturen entstehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!