Tach zusammen,
Warmfahren ist ja eigentlich ein ziemlich gängiges Verhalten bei Turbomotoren und sollte eigentlich auch jeder, der sein Auto wirklich schätzt, auch machen. Zudem ist es eigentlich ziemlich einfach, man achtet auf genügend Öltemperatur (Ich warte z.B. bis 80°C Öltemperatur bevor der Motor das erste mal über 3000Umdr. bekommt) und fährt dann wahlweise zügiger oder eben nicht. Aber wie ist das beim kaltfahren? Ist hier auch grundsätzlich die Öltemperatur entscheidend, oder eine bestimmte Strecke max. Umdr. oder wie macht ihr das? Wenn ich weiß, ich muss gleich Tanken (bei meinen Touren in die Heimat (~850km) wird meine Geschw. meist so auf 120 gedrosselt und ich versuche ihn etwas runterzufahren (wenn ich vorher mit 150-... unterwegs war). Auf dem Weg nach Hause auf dem Ring z.B. kein durchbeschleunigen oder höhere Drehzahlen. Aber ist es z.B. schon schädlich, wenn man kurz vorm parken noch einmal kurz durchbeschleunigt (das einzige mal auf der Heimfahrt), oder geht es hier wirklich nur um Dauerbelastungen des Turbos über längere Strecken.
Hoffe ihr könnt ein wenig Klarheit bringen. Danke schonmal
BEste Grüße
Marcel