Kaltfahren - was versteht ihr darunter?

  • Tach zusammen,


    Warmfahren ist ja eigentlich ein ziemlich gängiges Verhalten bei Turbomotoren und sollte eigentlich auch jeder, der sein Auto wirklich schätzt, auch machen. Zudem ist es eigentlich ziemlich einfach, man achtet auf genügend Öltemperatur (Ich warte z.B. bis 80°C Öltemperatur bevor der Motor das erste mal über 3000Umdr. bekommt) und fährt dann wahlweise zügiger oder eben nicht. Aber wie ist das beim kaltfahren? Ist hier auch grundsätzlich die Öltemperatur entscheidend, oder eine bestimmte Strecke max. Umdr. oder wie macht ihr das? Wenn ich weiß, ich muss gleich Tanken (bei meinen Touren in die Heimat (~850km) wird meine Geschw. meist so auf 120 gedrosselt und ich versuche ihn etwas runterzufahren (wenn ich vorher mit 150-... unterwegs war). Auf dem Weg nach Hause auf dem Ring z.B. kein durchbeschleunigen oder höhere Drehzahlen. Aber ist es z.B. schon schädlich, wenn man kurz vorm parken noch einmal kurz durchbeschleunigt (das einzige mal auf der Heimfahrt), oder geht es hier wirklich nur um Dauerbelastungen des Turbos über längere Strecken.


    Hoffe ihr könnt ein wenig Klarheit bringen. Danke schonmal


    BEste Grüße
    Marcel

    • Offizieller Beitrag

    haha, ihr mit euren CDL Motoren, mein CCZB GTI geht im Stand nicht unter die 95-97° je nach Aussentemperatur :)


    Aber zum Thema, ich gehe meistens eine Autobahn-Ausfahrt vorher auf die rechte Spur und fließe dann mit dem Verkehr, Ich denk es geht eher um die Temperatur des Turbound der Downpipe etc als das Öl, das wird ja relativ schnell wieder runtergekühlt von 110°...


    Und tanken ... kann man auch mit laufendem Motor :assi:

  • Habe auch schon mit laufendem Motor getankt, aber in der Regel fahre ich alleine und ich lasse die Karre ungern laufen, wenn ich bezahlen gehe :D


    Eigentlich sollte sich der Turbo ja auch nicht von einmaligem Durchbeschleunigen (2.3. Gang) nicht so aufheizen, dass man ihn übermäßig kalt fahren muss oder? Es gibt ja die sogenannten Turbo Timer in Fahrzeugen wie der Supra oder Evo etc. Die laufen ja nach abstellen des Motors noch nach. Wenn ich in die Tiefgarage fahre, räume ich bei laufendem Motor auch erstmal den Kofferraum aus, klopfe vllt noch die Fußmatten aus und parke dann auf meiner Rampe ein. Damit gewinnt man auch nochmal etwas Zeit...Ich glaube weniger Autointeressierte würden jetzt mit dem Kopf schütteln und Lachen, aber ich bin da irgendwie ziemlich penibel, was sowas angeht.

    • Offizieller Beitrag

    Marcel:
    Warmfahren ist nach wie vor sehr wichtig für den Motor.


    Beim Kaltfahren scheiden sich die Geister, aber es wird schon lange nicht mehr so heiss gegessen, wie gekocht. ;)
    Der Grund: Heutzutage verfügt so ziemlich jeder Turbomotor über einen wassergekühlten Lader.
    Nach dem abstellen des Motors läuft zusätzlich noch eine elektrisch gesteuerte WaPu nach und führt die Hitze aus dem Ladergehäuse ab.


    Ganz sollte man aufs Kaltfahren dennoch nicht verzichten.
    Aber es genügt bereits, wenn man nach einer flotteren AB-Etappe ca. 1km vorher vom Gas geht und den Wagen gemütlich durch die Ausfahrt rollen lässt.
    Die Temperaturen gehen ziemlich schnell runter.

  • Ich trete meinen die letzten 1-4 KM Landstraße nicht mehr, je nach Temperatur, danach kommt eh Tempo 50, 5ter Gang im Ort, danach noch kurz 30 bis zum Wohnhaus. Alles schön gemütlich.


    Dann warten in der Einfahrt, bzw. rollen im Standgas bis das Tor offen ist, und dann ab in die Garage. Dort lasse ich ihn max. noch 10-30 Sek. im Stand laufen, das muss reichen. Bei extremer Hitze lasse ich dann das Tor und die Seitentür noch ne Zeit lang offen, besonders wenn meine Frau zeitnah ihr Auto abgestellt hat, um den Saunaeffekt zu mindern - man glaubt nicht was 2 Autos für eine enorme Hitze abgeben...


    Bisher bei keinem meiner Turbos Probleme, gut die beiden vorherigen waren Diesel, aber auch die wurden bei Bedarf getreten was ging :yeah:

  • Am Anfang war ich sehr pingelig und hab den R immer ca. 3 Minuten nachlaufen lassen, aber mittlerweile 1km durchs Ort, 10 Sek im Stand warten und fertig.
    So viel Zeit hab ich dann doch nicht ;) Außerdem kommt es sehr nerdlike wenn man mit einer Dame wohinfährt und sagen muss "Wir müssen noch 3 Minuten sitzen bleiben, damit der Turbo nicht verkokt" :D

  • Paranoia? ;) Von 0 auf jetzt aber gleich zu schleichen ist nicht gut. Turbo ist grad noch am glühen gewesen und dann fehlt auf einmal der nötige Öldurchfluß...
    Wenn man verpeilt hat auf die AB-Tanke die letzten 2km mit 3000 im 6ten zu rollen, dann einfach an der Säule die Motorhaube aufmachen.


    Sonst einfach 1km vor dem Ziel spritsparend Fahren :) und vorm Einparken sehr wohl einmal ohne Gang auf 3500Umins durchgasen. Damit der Lader nochmal mit viel Öl aus der "kalten" Wanne gespült wird. 10s warten wenn das auto richtig steht, fertig.


    Wer vor ein Garagentor fährt, der kann noch auf den letzten 100m die Motorhaube ziehen und erst vorm Weggehen wieder zumachen. bringt mit das meiste. Mach ich sehr oft beim BHZ.


    Mehr kann man nicht machen und wenn das nicht reichen sollte, dann ist der Antrieb schlicht eine Fehlkonstruktion. Oder man fährt 5W-30 :D ;)

  • Also nach den Vollgasetappen auf der Strecke, lasse ich das Auto immer etwas laufen, drehe dabei die Heizung auf und mache sogar die Haube auf...
    Das ist natürlich nur so wenn ich wieder das Wochenende an der Rennstrecke verbringe.


    Im Alttag würde ich auch nur die letzten paar meter piano fahren und ggf. das Auto ein wenig im Stand laufen lassen.


    Das Warmfahren ist wesentlich wichtiger.

  • Wenn ich das so alles lese, fahre ich mein Auto wohl komplett falsch!?


    Ich fahren den Kleinen einfach nur – starte, wenn ich fahren will und
    mach ihn aus, wenn ich parke. Gut, ich schauen schon ein wenig nach
    dem Öl, wenn wir zu unserer Wochenendsause (2x 300 km) starten, aber
    nachlaufen habe ich da noch nie was lassen. ich blase aber auch nicht so
    über die Landstraße. Ich glaube fast, ich fahre ihn permanent kalt ;)

  • Leute... was soll das denn? Jemand hat gefragt wie man es optimalerweise machen könnte. Inwiefern ist das ein Anreiz - angesichts der eigenen Verfahrensweise die dem beschriebenen wohl nicht entspricht - das beschriebene in Frage zu stellen?


    Es platzen komischerweise auch nicht bei jedem 7R/S3 8V die Lader. Die Qualitätsschwankungen der Bauteile sind nicht erst seit dem 7R ziemlich weit gestreut. Und auch beim 335i (da braucht man sich nichts vormachen).


    Wenn man bis jetzt mit dem einkauf immer Glück hatte, ich freu mich für euch. Und für jeden anderen. Wer sich dessen nicht prinzipiell so sicher sein kann... Wer auf alles erst pustet bevor er es anfasst, also auch auf das vermeindlich Kalte, der wird sich eben NIE verbrennen ;)


    Ein Erfahrungsschatz der aus "ich hab" besteht lässt keine Aussage zu, ob im Allgemeinen etwas überbewertet wird oder nicht. Richtig?

  • Top Jungs und Mädels. Danke für eure Antworten. Für mich ist damit meine Frage beantwortet und ich denke, ich habe bisher alles richtig gemacht. Ich habe auch einen Kumpel der alle zwei Jahre nen neuen 3er BMW (320d-325d-330d) von e bis heute f Modell fährt. Der weiß, dass man Autos warm und kaltfahren kann, hat es aber noch nie gemacht. Der fährt aus der Garage und startet mit nem Kickdown. Nach ner Vollgasfahrt wird auf die Tankstelle gefahren und der Wagen ausgemacht. Was soll ich sagen. Seine Autos hatten noch nie einen Schaden und laufen wie sau. Was ich damit sagen will. Man kann Glück haben, oder Pech. Aber ich würde sagen es steht 50/50 ob du selbst dran Schuld bist, oder ob es durch irgendwelche Materialfehler passiert. Aber ich will mich da nicht mehr verrückt machen. Wenns passiert, dann passiert es sowieso. Also weiter Spaß haben und gut pflegen. Dann ist man einen guten Schritt voraus.


    Beste Grüße
    marcel

  • beamer



    5 Nagelneue 335i/D und jeder wurde ordentlich gejagt, keiner davon kalt gefahren und noch nie einen einzigen Schaden.
    Das finde ich durchaus Aussagekräftig.


    Mal ganz davon abgesehen, ich kenne auch keinen Kunden der seinen BMW Turbo oder Porsche Turbo kalt fährt. Die kennen auch kein Forum. Die fahren so wie sie Bock haben. Aber von zahlreichen Turboschäden höre ich immer nur in Internetforen;)

  • Das glaub ich dir. Ich weiß aus Erfahrung, dass die allerwenigsten überhaupt wissen, was Kaltfahren heißt. Aber man muss dazu auch sagen, dass die meisten, die zufrieden sind und keine Schäden haben, auch nicht im Internet gucken und ihr Glück teilen wollen. Meist holen sich "Geschädigte" einen Rat ein oder versuchen der Sache auf den Grund zu gehen. Deshalb kommt einem die Anzahl der Schäden auch so hoch vor. Das darf man nicht vergessen bei der Sache.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!