Klasen Motors

  • Hallo,


    da mein Tuner aufgehört hat, bin ich gerade dabei mir einen neuen zu suchen, der ordentliche Software anbietet. Dabei bin ich auf Klassen Motors in Oberhausen gestoßen.
    Die haben ja ein Wahnsinns Projekt mit dem Golf 6 R gemacht, wo am Ende glaub ich knapp über 600PS anstanden. Generell macht deren Facebook Seite etc... einen sehr guten und seriösen Eindruck. Wollte mal
    fragen ob hier im Forum wer schon Erfahrung mit Klassen Motors gemacht hat und mir vielleicht ein Feedback geben kann.


    Danke schon mal! :thumbup:

  • Fahre seit 10 Jahren als Spaßauto einen Opel Speedster und in der Szene ist Klasen einer der großen.



    Persönliche Erfahrung:


    2012 einen Komplettmotor bei ihm gekauft, 7000 Euro. Da stellte sich im Nachhinein heraus, dass keine verbesserte Ölpumpe verbaut war und auch kein Versteifungsrahmen als Ersatz für den Ausgleichswellenkäfig. Stattdessen wurden die Wellen entfernt und der rund 5kg schwere Käfig wieder montiert.
    Zudem lieferte er den Motor mit einem defekten Zylinderkopf aus. Dies fiel erst auf, als der Motor im Auto war, alles zusammengebaut, und dann eingefahren werden sollte. Aus einem der Simmerringe einer Nockenwelle trat bei warmem Motor massiv Motoröl aus. Letztlich stellte sich dann heraus, dass der Kopf am Lagerbock der Nockenwelle eine Beschädigung hatte, die durch Feilen/Schleifen weggearbeitet wurde. Dabei fehlte dann aber Material und der Simmerring konnte seine Dichtwirkung nicht mehr erfüllen. Selbst Abdichtversuche mit Dichtmittel brachten keine Abhilfe, der Schaden war zu massiv. Nach vielem Hin und Her gab es von Klasen dann einen neuen (also gebrauchten, bearbeiteten) Zylinderkopf. Dieser funktioniert jetzt.
    Dazu war der Motorblock ein Langhuber, angeblich mit extrem hoher Belastbarkeit, 6mm Laufbuchsen. Die Kolben Spezialanfertigungen von JE nach seinen Vorgaben. Alles total standfest, so wurde es beworben. In der Realität zeigte sich ein vollkommen anderes Bild: da wir ja (s.o.) den Kopf nochmals wechseln mussten, nach der Einfahrphase von rund 1.000km, sahen wir natürlich auch die Laufflächen der Kolben auf den Zylindern. Eine Katastrophe! Auf der Druckseite etwa walnussgroße Flächen, wo die Honung bereits komplett weggerieben war. Vielleicht klappernde Kolben? Vielleicht der Langhuber (eigentlich ein umgebauter Saugerblock) bei Turboaufladung? Wer weiß. Klasen versuchte, sich da herauszureden, da seien Klingelspuren auf den Kolbenböden erkennbar, ja und das Motoröl sei ja nicht das, welches er empfiehlt. Im Endeffekt, da man da nie zu seinem Recht kommt, eher das Hornberger Schießen ausbricht, einigte ich mich mit ihm, dass ich den Motor einfach fahren werde. Und er sicherte zu, dass er den Motor ersetzen werde, wenn er kaputt gehe.
    Hinweis: der Motor wurde unter sehr geringer Last mit einer speziellen Einfahrsoftware eingefahren, nie Vollgas, immer sehr lange warmgefahren.


    Status heute:
    Von den damals vorhandenen 385PS sind noch 375 übrig. Nach nur 6.000km. Die Kolben klappern inzwischen deutlich lauter. Der Motor bläst nach ein paar Momenten Motorbremse beim erneuten Öffnen der Drosselklappe enorme blaue Wolken hinten heraus. Und nimmt inzwischen locker über einen Liter Öl auf 1.000km.


    Würde ich wieder bei ihm kaufen? Niemals!



    Erfahrungen von Freunden und Bekannten:


    Motorenabstimmungen immer perfekt. Das hat der Mann richtig drauf. Holt ordentlich Leistung aus den Turbomotoren, ohne diese dabei zu überfahren. Bisher sind mir da nur gute Dinge zu Ohren gekommen, die Motoren laufen und haben ordentlich Dampf.
    Er scheint auch eine enorme Erfahrung und Wissen zu haben, kennt so gut wie alles, was in den Szenen gehandelt wird. Und kann da auch mit Fachwissen glänzen.
    Allerdings erreicht man ihn per Mail oder telefonisch nicht unbedingt so leicht, wie man sich das wünschen würde. Und es kommt auch nicht ein Feedback in der Tiefe, wie das andere Tuner durchaus leisten. Zudem habe ich den subjektiven Eindruck, dass nicht immer die Wahrheit gesagt wird, hier über Gebühr darauf geachtet wird, die eigene Weste nach außen sauber zu halten, und dafür durchaus argumentative Klimmzüge bedient werden.



    Insgesamt: ich wäre sicherlich an bestimmten Punkten schon mal zu ihm gefahren, um dort mein Fahrzeug abstimmen zu lassen. Oder umfangreichere Umbauten durchführen zu lassen, die ich mir in meiner durchaus passablen Werkstatt nicht mehr zutraue. Aber das Gesamtbild der Erfahrungen hat mich inzwischen zu einer Einstellung kommen lassen, dass ich das nicht machen werde. Software können auch andere Leute gut, zum Beispiel Uwe Regelin in Gießen (Regelin Performance, total ehrliche Haut, der Mann), und Hardware mache ich lieber selbst oder gar nicht, als da Klasen und seinen Mitarbeitern zu vertrauen.



    Meine ganz persönliche Meinung, basierend auf eigenen Erfahrungen. Keinerlei Allgemeingültigkeit daraus ableiten bitte, kann ein Einzelfall gewesen sein, würde Klasen das hier lesen, wäre es vermutlich alles nicht wahr, anders gelaufen oder sonstewas. Also bitte als einen persönlichen, subjektiven Erfahrungsbericht ansehen. Mehr ist es nicht.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Und da man ja viel erzählen kann, hier noch ein paar Bilder nachgereicht von der Klasen-Maschine für 7000 Euro:



    Und so sollte ein Lagerbock aussehen:


    Und so nicht, der war kaputtgemacht:

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Konnte im letzten Frühjahr einmal mitfahren in dem Golf.
    Wie in einem längeren Zeitungsartikel auch ausgeführt unten rum weniger Leistung als Serie und ab 4000 dann der Turbobums, also nicht wirklich gut fahrbar.
    Hat angeblich über 520ps, die sich aber nicht so anfühlen. Ich war sichtlich enttäuscht.
    Angebot für diese Stufe inkl. DSG und verstärkter Kupplung liegt bei fast 20t



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie ein Idi*t ist, und jeder der schneller fährt ein Verr*ckter?

  • Das ist nun mal eine grundsätzliche Regel: je mehr Leistung man durch Turboaufladung erzeugt, umso mehr verschiebt sich das nutzbare Leistungs-/Drehzahlband nach oben und wird damit auch schmaler. Dem kann man durch Maßnahmen wie VTG, Nockenwellen, Saugrohr etc. etwas entgegenwirken oder auch eine angepasste Turbinengeometrie ("cut back" etc.), aber man darf nicht davon ausgehen, dass 500PS noch sinnvoll fahrbar sind bei dem doch geringen Hubraum.


    Klasens Speedster hatte damals mit über 600PS in Bitbrug den legendären Wheelie gemacht. Der war auf der Straße nicht mehr fahrbar. Mal abgesehen von der nicht möglichen Zulassungsfähigkeit des Umbaus.


    Aus eigener Erfahrung ist etwa bei 400..430PS bei 2 Liter Hubraum die Grenze erreicht, bei dem die Kompromisse bgzl. Fahrbarkeit in die unschöne Richtung gehen. Muss aber jeder selbst wissen, was ihm wichtiger ist. Haltbarkeit, Garantie und Kulanz etc. gehen da ja auch noch mit ein. Da meineR ein Alltagsfahrzeug ist, mit dem ich den Weg zur Arbeit bestreiten muss, und das auf Jahre, fasse ich das Serienmaterial mit Sicherheit nicht an, nicht einmal einen anderen Auspuff.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge! Das mit dem Speiste ist natürlich schon sehr ärgerlich und gerade bei so einer Investition! JP Perfomance wäre von der Entfernung her auch noch in der nähe, weiß aber nicht ob ich da wirklich hinwill. Suche einen der richtig gute Software macht und später vielleicht auch nen größeren Lader etc...einbauen könnte, standfest und ordentlich abgestimmt. BTS sind halt 400km von mir, oder haben die noch irgendwo einen Einbaupartner in der nähe von Köln?

  • Nein. Ich bin nur Hobbyschrauber. Allerdings durchaus mit inzwischen solider Erfahrung. Motor und Getriebe tausche ich selbst, diverse Modifikationen am Auto habe ich auch schon durchgeführt, u.a. Nachrüstung und Programmierung einer Racelogic Traktionskontrolle, Einbau und erhebliche Optimierung eines Wasser-Ladeluftkühlers, viele viele Dinge. Aber die Abstimmung der Kennfelder auf die jeweiligen Änderungen kann ich nicht selbst, da suche ich mir Spezialisten. Bzw. bin seit Jahren zufriedener Kunde bei Regelin in Gießen. Von Bohren, Drehen über Fräsen, Sandstahlen und Pulvern mache ich ziemlich viel selbst, auch Blech- und GFK-Arbeiten.


    Hier ein paar Beispiele meiner Eigenbauten:


    Bastelwerkstatt in der Garage:


    Motortausch 2012, komplette Eigenleistung, inklusive Motorsport-Löschanlage, speziellem Ansaug- und Abgastrakt:


    Der neue Motor auf dem Motorhalter, während der Konzipierung von Ansaugtrakt und Abschirmblechen:


    Einbau von drei Zusatz-Wasserkühlern für die Ladeluft, inklusive selbstkonstruierter Luftkanäle aus Aluminium, schwarz gepulvert:


    Aber das gehört eigentlich nicht direkt hier rein. Ist aber besagte Klasen-Maschine. Damals war ich noch positiver Stimmung, das das alles schon in Ordnung sein wird.


    Übrigens bin ich nicht einmal ein Opel-Fan. Der Speedster ist mir zufällig begegnet und ich bin bei ihm hängengeblieben. Trotz aller Unzulänglichkeiten mit seinen knapp 400PS bei 950kg ein richtig spaßiges Auto. Direkter kann man kaum ein Fahrerlebnis bekommen.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

    Einmal editiert, zuletzt von CS_ ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann nur in Verbindung mit meinem OPC von Klasen berichten.
    Hab die SW und auch den LLK bei ihm gekauft, lief alles ganz problemlos.
    Die SW ist super gemacht, ordentlich Leistung in allen Lebenslagen, kein Ruckeln o.Ä....


    Wie @CS_ bereits erwähnte, hat sich der Stephan in der Opel-Szene einen ziemlich guten Namen gemacht, größtenteils wohl auch zurecht.
    Die Geschichte mit dem Motor ist aber dennoch sehr unerfreulich, sowas macht man einfach nicht.


    Wenn es um VAG oder speziell um den TFSI geht, würde ich -wenn die eh in deiner Nähe sind- entweder zu HGR oder Raeder gehen, wie hier schon empfohlen wurde.
    Was Besseres als dort bekommt man wohl kaum, darf man den ganzen Berichten sowie deren Arbeitsweise, Erfahrung und Philosophie Glauben schenken.

  • Wenn du aus Köln kommst fahr zu Raeder ist doch direkt bei dir.


    Kannst auch direkt zu Mcchip-DKR nach Mechernich fahren, was anderes tut Raeder auch nicht :)
    Ist von mir aus nur 20min....trotzdem würde ich glaube ich zu HGR fahren wenn bei mir mal was ansteht.


    LG
    Lars

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!