Öl aufgießen bei warmen Motor (Betriebstemperatur)

  • Hallo zusammen,


    weil ich es bisher selbst noch nicht wusst, hier dei Info,
    dass man bei warmen Motor durchaus Motor-Öl nach-
    füllen kann. Der Öl-Deckel ist ohne Weiteres anfassbar
    und auch zu öffnen. Auch steht das Öl nicht weiter unter
    Druck, so dass es einem um die Ohren spritzen könnte.


    Hintergrund war, dass bei mir gestern die Öl-Anzeige
    anging - hatte mir meine Frau die Tage schon gesagt,
    ich nur vor Fahrtantritt vergessen. Da ich aber gute
    300 km vor mir hatte, davon die erste Hälfte Bundes-
    straße und die zweite Hälfte BAB, entschluss ich mich,
    nach einer kleiner Pause kurz vor der Autobahn mal ein
    wenig Öl nachzufüllen. Diese Anzeige alle 50 km ging
    mir echt auf den Zeiger.


    Also kurze Pause bei McDoof und dann mal vorgefühlt.
    Der Deckel war wie gesagt anfassbar, also versuchte ich
    mein Glück. Hat auch alles gefunzt und die Anzeige gab
    auch Ruhe.


    BTW. ich war vor etwas mehr, als 5.000 km beim Service,
    Inkl. Ölwechsel. Ich weiß nun nicht, wie viel da reinge-
    geben wurde, aber ach 1/4 Liter nachfüllen, stand das Öl
    bei etwas über MIN.

  • Das geht auch eher nicht darum, dass Du Dir nicht die Finger verbrühst, sondern das kalte Öl im heißen Motor keine mechanischen Spannungen erzeugt. Stichwort Wärmeausdehnung.


    Deshalb nur im Notfall und dann nicht gleich ganzen Liter auf einmal, lieber langsam einfüllen, schluckweise etwas verteilt.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Ich habe nur einen Viertel Liter reingegeben und gestern noch einmal einen Viertel Liter, so dass ich bei einem halben Liter bin.


    Da ich nicht weiß, wie viel drin war, als er vor 5.000 km vom Service kam, kann ich zum Verbrauch nicht so viel sagen, meine aber ca. 0,1 Liter Öl auf 1.000 km. VW geht von 2 Liter auf 1.000 km als normal aus, wenn ich mich nicht irre!?


    Nur, damit es keine Missverständnisse gibt, es ging nicht die Öllampe, bzw. auch nicht die Motorlontrolllampe an. Es wurde nur in der MFA angezeigt, dass ich das Öl kontrollieren solle ...


    Nachtrag: hab grad mal nachgeschaut (schreibe mir sowas ja mit in den Spritmonitor): mein Ölverbrauch liegt tatsächlich bei ca. 0,1 Liter auf 1.000 km (laut der letzten 25.000 km). Sollte für nen Turbo auf Langstrecke okay sein.

  • Soweit ich weiß, ist bei Turbomotoren ein gewisser Ölverbrauch normal - also, dass sie mehr verbrauchen, als Motoren ohne Turbo und man hin und wieder etwas nachfüllen muss. Von Japanern kannte ich es vorher auch nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Verbraucht denn der Turbo Öl oder der Motor? Oder beides? Hatte mal gelesen das man dem verbrauch mit bestimmten Ölen mindern kann, stimmt das?

    Ja, ein Turbomotor verbraucht in der Regel immer etwas mehr Öl, als ein vergleichbarer Saugmotor.
    Grund dafür ist, dass die Welle des Laders im Ölbad läuft.
    Obwohl die Wellendichtringe das Austreten von Öl verhindern sollen, wird durch unterschiedliche Druckverhältnisse immer etwas Öl aus der Lagerung in die Ladeluftstrecke gesaugt.
    Sieht man auch schön, wenn man z.B. mal die Ladeluftverrohrung löst, dass es da drin immer ölig ist bzw. teilweise auch ein bisschen Öl raustropft.
    Ist aber alles ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung.


    Merklicher Ölverbrauch ist für einen "gesunden" TFSI aber eher ein Fremdwort, im Normalfall braucht man bei den Motoren zwischen den Festintvervallen (alle 15.000km) nix nachzukippen, sofern wir nicht von Laufleistungen um die 200tkm sprechen.

  • Unbedenklich gilt weiterhin, wenn der Ölstand (ohne Ringbesuche) auf 15Tkm von max. auf min. geht. Dann ist wirklich alles noch ausgezeichnet. Das 5W-30 neigt eh eher zum Verdampfen als gute 5W-40 oder 0W-40.


    Sonst 1x pro Quartal, wenn das Auto kalt ist, den Ausgleichbehälter für Kühlwasser aufschrauben und schauen, ob "Fett" drauf rumschwimmt. Wenn ja, bekommt das Kühlwasser Motoröl ab (Zylinderkopfdichtung). UZnd halt imemr gucken wie der Stand der Kühlflüssigkeit ändert (dann bekommt wiederum das Motoröl Kühlwasser ab).
    Beides halt nicht gut.


    Andererseits steht ja nicht fest wieviel Motoröl der Freundliche eingefüllt hat. Meiner Erfahrung nach füllen sie gerne 3-4mm über Min auf (!) Eine Drecksunsitte. Hab meinen Freundlichen damals auch einmal deswegen gefaltet. "Vollpreisigen" Ölwechsel gemacht und trotzdem knappen 1L aus dem Ölfass gespart...


    In 3 von 4 Fällen übernimmt den fehlenden Liter dann 3 Monate später der Kunde an der Tanke, wenn der Hobel Ölmangel meldet. Fährst dann voller Sorge zum Freundlichen, der prüft den nun vollen Ölstand und sagt, man muß es noch beobachten. Wenns nochmal ist, nochmal kommen. Geile Nummer...


    Lasst euch beim Freundlichen also nicht noch mehr :) VERARSCHEN und zuckt bei der Abholung immer den Peilstab bevor ihr euch vom Hof macht.

    • Offizieller Beitrag

    Das kommt mir bekannt vor.
    Damals ging auch ca. 2 Monate nach meinem 30tkm-Service die Öllampe an, was mir natürlich ziemliches Unbehagen bereitet hat.
    Öl nachgefüllt und die kommenden Monate kritisch beobachtet, dachte echt schon, der Motor zieht Öl.
    Im Endeffekt hat der Freundliche wohl tatsächlich gerade nur soviel Öl eingefüllt, dass die Lampe unmittelbar nach der Abholung nicht anging. :thumbdown:


    Seitdem nie wieder Probleme gehabt, aber ich kontrolliere nach jedem Service nun auch den Ölstand und weise den Freundlichen ggf. darauf hin.

  • Dann bist du wohl auf die angewiesen. Mir ist damals beim zweiten Mal der Kragen geplatz. Ich hab vor der versammelten Mannschaft den Werkstattsleiter gefragt was er beruflich macht... Und fahr ich nicht mehr zu Freundlichen hin. nur noch ggbf. Teile holen. Wartung machen nur noch bei VAG ausgebildete Tuningbuden. Wohne zum Glück sehr günstig und kenn die auch alle. Das ist 80Tkm her. Die Karre läuft wie Schweizer Uhr (tok! tok! tok!) :)

    • Offizieller Beitrag

    Ne, angewiesen bin ich nicht auf die, ich könnte mir das Ganze auch selbst machen. ;)


    Es geht eigentlich nur drum, dass 2 VAG-Autohäuser zu meinem Kundenkreis gehören, also kommt mein R bzw. einige Firmenfahrzeuge eben dort hin - "Eine Hand wäscht die andere" kennen wir ja. ;)
    Bei Problemen scheue ich mich aber nicht, das auch anzusprechen - genauso wie sie es ansprechen, wenn mal mit meiner Arbeit was nicht passt.
    Ist also ein eher lockeres Verhältnis und man kann über alles reden. :)


    Fand es eben nur witzig, weil du es angesprochen hattest und mir das haargenau Gleiche auch passiert ist.

    • Offizieller Beitrag

    Deswegen liefere ich immer 5L an mit nem leeren 1L Gebinde dann seh ich immer wieviel hinterher in dem 1L Gebinde ist ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!