Moin Leute,
habe im Google leider nichts gefunden aber evtl weiss von euch jemand Etwas.
Was ist der Unterschied bei den CDL-A B C D E F Motoren usw.
Beispiel: der Leon Cupra mit 265PS Hat nen CDL A Motor , der Golf R nen CDL F .
Moin Leute,
habe im Google leider nichts gefunden aber evtl weiss von euch jemand Etwas.
Was ist der Unterschied bei den CDL-A B C D E F Motoren usw.
Beispiel: der Leon Cupra mit 265PS Hat nen CDL A Motor , der Golf R nen CDL F .
Die hinteren Buchstaben stehen dafür wieviel Leistung der Motor hat, CDLA hat 265 Serie, CDLF 270, CDLC war glaub ich von Polo WRC mit 220 und so weiter
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Felix hat das Entscheidene schon gesagt. Aber wirklich mal eine Aufstellung über die CDL-Motoren zu finden gestaltet sich schwierig.
Ich fasse mal zusammen, was ich so finden konnte:
CDLA - 265 PS / 195 kW - VW Scirocco R (III) / Audi S3 (8P) / Seat Leon Cupra R (II)
CDLB - 272 PS / 200 kW - Audi TTS (8J)
CDLC - 256 PS / 188 kW - VW Golf R (VI) / Audi S3 (8P) - (Australien, Japan, Nordamerika)
CDLD - 240 PS / 177 kW - Seat Leon Cupra (II)
CDLF - 270 PS / 199 kW - VW Golf R (VI)
CDLG - 235 PS / 173 kW - VW Golf GTI Edition 35 (VI)
CDLH - 256 PS / 188 kW - Audi A1 quattro (8X)
CDLJ - 220 PS / 162 kW - VW Polo WRC Street (V)
CDLK - 280 PS / 206 kW - VW Scirocco R (III/2014) - (sogar Euro 6)
Wenn es dir, wie ich vermute, allerdings um die inneren Änderungen geht, dazu habe ich auch nicht's gefunden.
Nur zwischendurch mal das hier für die EA113 2.0 TFSI Motoren, aber das sollte ja für alle CDL-Motoren zutreffen:
Ab 220PS wurden bei den TFSI Motoren folgende Änderungen für die höhere Leistung vorgenommen:
Stärkere Kolben und Kolbenbolzen, neue Kolbenringe, verstärkte Pleuel, geänderte Lager, ein verstärkter Block an der Hauptlagergasse sowie Kurbelwellenböcke, einen geänderten Zylinderkopf für höheren Temperaturwiderstand, eingestellte Steuerzeiten der Auslassnockenwelle, verbesserter Querschnitt der Hochdruckinjektoren, 1.2 bar (Wert nur für Audi S3(8P)) Ladedruck, K04 Turbolader mit größerer Turbine und Verdichterrad (S3, Cupra, GTI Edition 30).
Der CDL stellt die Weiterentwicklung des BHZ aus dem S3 8P mit schärferen Nockenwellen und ein paar Kleinigkeiten dar, das könnte man noch erwähnen.
Ungefähr mit der Einführung des 6R hat der S3 ebenfalls den CDL bekommen.
Danke Jungs, ich überlege den Insignia Biturbo abzugeben und dem R noch nen Cupra R dazuzustellen.
Grund ist das ich die CDL Motoren echt Sahne finde und sehr zufrieden bin.
Der Cupra R hat den CDLA Motor und mich hätte interessiert, ob er innen gleich ist und einfach nur 5 Prestige PS weniger hat.?
Ja das ist ja alles bekannt aber mich würde auch mal interessieren ob z.B. Der Polo WRC irgend was anderes geändert wurde. Alle Teilenummern die ich mal verglichen habe waren immer identisch zu meinem damaligen CDLA. Aber diese WRC rennen als gäbe es kein Morgen. Das kann doch nicht nur am Gewicht liegen.....
Glaube dass beim WRC der K04 irgendwo ne kleine Änderung haben soll, bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher .. Glaube der konnte im Serien Zustand bis 395 PS oder so und die anderen K04 machen so bei ca 375-380 ja zu (mit Ausnahme von Crio's Setup)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aber diese WRC rennen als gäbe es kein Morgen. Das kann doch nicht nur am Gewicht liegen.....
Naja, eigentlich schon.
Man muss vielleicht noch aufpassen, dass wenn man gerade mit gemachten Motoren vergleicht, auch den jeweiligen Tuner in Betracht zieht.
Leistung ist nicht gleich Leistung und so mancher wurde da schon bitter enttäuscht, weil er glaubte, er fahre mit so und so viel PS rum.
Aber stimmt schon, die WRC laufen in der Tat richtig gut.
Hatte bisher 1x auf der Rennstrecke das Vergnügen, da konnte ich mich mit dem R auf den Geraden dann doch etwas weniger schnell absetzen, als ich geglaubt habe (der Polo war laut Besitzer Serie).
Naja, eigentlich schon.
Man muss vielleicht noch aufpassen, dass wenn man gerade mit gemachten Motoren vergleicht, auch den jeweiligen Tuner in Betracht zieht.
Leistung ist nicht gleich Leistung und so mancher wurde da schon bitter enttäuscht, weil er glaubte, er fahre mit so und so viel PS rum.
Aber stimmt schon, die WRC laufen in der Tat richtig gut.
Hatte bisher 1x auf der Rennstrecke das Vergnügen, da konnte ich mich mit dem R auf den Geraden dann doch etwas weniger schnell absetzen, als ich geglaubt habe (der Polo war laut Besitzer Serie).
Tja ,was hat der WRC hauptsächlich anders....schaut Euch enfach mal die Ansaugung an :-))
WRC soll ja schon Benzinpumpenupgrade haben,also für Mehrleistung ausgelegt sein-soll-
Nur gelesen.
Den BYD Motor vom G5 ED 30 gibts auch noch mit dem 064er Lader
Der 064iger Lader ist n einigen Fahrzeugen verbaut. Mit dem Benzinpumpenupgrade ist nicht ganz korrekt. Im Wrc sind halt Pumpen von Hitachi ab Kennung 8.1 drin wenn ich mich nicht irre und die können halt von hause aus mehr. Nen Kumpel hat grade wieder neue Software bekommen. 380Ps, 580Nm und ne Zeit (Pbox) 100-200 gestern in 7,93 sek. Wohlhemerkt mit original Lader, Düsen und Pumpen. Nur Aga ab Turbo.
Tja ,was hat der WRC hauptsächlich anders....schaut Euch enfach mal die Ansaugung an :-))
Sieht mir sehr nach TTS-Ansaugung aus, nur mit kleinerem Filterkasten.
Halt zu eng im Polo...
Arbeitskollege(Polo WRC) war mit 200Zeller DP beim Henni.
-Achsträger-VA müsste gelöst werden um die DP zu verbauen
Nichtmal extrem abgestimmt,so 320Ps aber viel NM...
Er hat den Polo dann doch verkauft,bei Regen selbst im dritten Gang noch kaum Traktion.
Aktuell hat er sich dafür nen 6R gekauft und ist zufrieden mit ähnlichen Mods.
Wenns hier grade um den WRC geht:
Die Ansaugung sieht recht gut aus, aber vlt kennen einige hier noch NICHT das Machwerk, was VW da hinter die Turbine geschraubt hat
Kein Fake, die OEM-Downpipe sieht wirklich so aus!
Eine Bastuck-DP mit 2 Kats und EG-Genehmigung brachte mir obenraus um die 4PS mehr, ohne irgendwas an der Software zu machen.
Trotzdem bieten manche Tuner nur per Software um die 300PS für den WRC an, also ohne dieses Zickzack-Konstrukt zu entsorgen
So gesehen braucht Ihr Euch mit den Werks-R-Downpipes eigentlich keine Sorgen zu machen, daß da die Abgase von vlt. 330PS nicht durchpassen
So jetzt hab ich auch mal ne frage in einer Scirocco Gruppe bei Facebook ging es letztens um eine Leistungssteigerung beim neuen Scirocco R FL Mkb. CDLK und da ist mir was ganz interessantes aufgefallen. Vergleicht man die Änderungen die SLS-Tuning am Motor vornimmt für eine Leistung ~410PS fallen beim neuen CDLK einige Änderungen weg die bei einem CDLA gemacht werden müssen.
Stellt sich also die Frage ob der CDLK so anders konstruiert ist???
CDLA 410PS
CDLK 440PS
Ich frage mich bei der letzten CDL Stufe, wie sie den so sauber bekommen haben. Hardwaretechnisch sollte sich ja nicht mehr so viel verändert haben, erfüllt aber die Euro6 anstatt der Euro5 vor dem Facelift. Und das bei 15 PS Mehrleistung.
Ich denke, die haben einfach verplant, dass beim Scirocco noch der EA 113 drin ist und sich einfach an den Daten vom Golf 7 R orientiert. Denn die Beschreibung ist sehr ähnlich zum Golf 7 R.
Beispielsweise die VWR 600 passt eigentlich nicht beim EA 113, allerhöchstens mit vermutlich sehr aufwändigen Anpassungsarbeiten.
Sehe ich auch so.... Das geht nicht für nen CDL.
Ich hol hier nochmal das Thema hoch. Vielleicht kennt hier jemand jemanden, der jemanden kennt, der weiß, was sich an den letzten CDL Stufen unterscheidet. Ich meine damit explizit Euro 5 zu Euro 6 bei den CDL Motoren im Scirocco R. Der CDLK, sollte ja die letzte Ausbaustufe des Motors sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!