
Rost Radnaben Edit: Bremsscheiben
-
- Exterieur
- guth
-
-
Das sind nicht die Radnaben, sondern gehört zu den Bremsscheiben und
die sind oftmals nicht viel mehr, als Baustahl. Sieht bei mir ähnlich aus.Nicht weiter tragisch.
-
Sah bei mir nach ein paar hundert Kilometer im Alltag auch nach dem Bremsscheiben-Wechsel so aus. Das ständige heiss/kalt und der serienmäßig eher als Korrosionsschutz im nicht verbauten Zustand dienende Lack kann halt nichts ab.
Wenn du nicht andauernd mit "glühenden" Bremsscheiben unterwegs bist lassen sich die Töpfe von den Scheiben ganz gut mit der Drahtbürste anrauen und dann mit Hammerit anpinseln.
Für Rennstreckengebrauch kann man das allerdings an der Vorderachse komplett abhaken. Das hält nur zwei Runden. Hinten ist es zumindest bei mir aber trotz vielen Runden NoS noch tadellos. Kann dir da gerne mal ein Bild von machen.LG
Lars -
-
...schön sieht das jedenfalls nicht aus
-
Da hilft nur noch schleifen und lackieren! Ich mach das bereits immer vor dem Einbau der neuen Bremsscheiben.
-
Bremsscheiben runter, Bremsflächen/Anlegeflächen Kreppband abkleben, Töpfe "entrosten", mit Bremsreiniger entfetten, mit schwarzen VHT Krümmerlack deckend besprühen, 20min. warten, mit klarem VHT Krümmerlack besprühen
Kreppband wieder ab. die einfachere Behandlung ist dann jene:
Mit Heißluftföhn auf 150°C aus 20/30cm Entfernung 10min. lang anheizen, 20min. Pause, auf 300°C/350°C 10min. lang anheizen.
Sind am nächsten Tag einbaufertig, hält mind. 4 Jahre, hält Nordschleife aus, am Ende der Lebenszeit der Scheibe änder sich die Farbe minimal in eher Dunke-dunkellgrau mit einem leichten Stich von Braun (Bremsstaub halt).
Erforschtes Gebiet. Machen wir seit Urzeiten so. Sieht immer superb aus.
Hier eine frische ATE Standard am S38P -
@Beamer:
Danke für den Tip, aber da ich wie gesagt kein Techniker bin und eher zwei Linke habe, würde ich niemals an sicherheitsrelevanten Teilen wie den Bremsen selbst herum"basteln". -
Prions:
Ich bin kein Techniker und dachte es gehöre zu den Radlagern, aber du hast natürlich recht, ich habe ein wenig gegoogelt, es ist Teil der Bremsscheiben.Kein Problem – ich wollte Dich auch nicht belehren, eher beruhigen
Die Idee mit dem Hammerit ist nicht schlecht - habe ich beim Smart
sogar als „Bremssattellack“ hergenommen (heiß wird bei dem Kleinen
an den Bremsen eh nix).Natürlich hast Du mit Deinen Bedenken Recht, nicht an sicherheits-
relevanten Elementen herumzubasteln - grad nicht, wenn man kein
Techniker ist. Hierbei kannst Du aber nicht viel falsch machen. Man
muss halt nur die Bremsscheibe selbst und die Auflagefläche der
Felgen frei von Lack halten und den bei Beamers Bild zu sehenden
schwarzen Bereich lackieren.BTW.: zur Not sollte aber auch helfen, Rostumwandler drauf zu tun.
Mit einer Zahnbürste geht das ganz gut - sogar bei angebautem Rad. -
Hammerit hält an der Va-Scheibe nicht. Oft braucht man nichtmal dauernd auf die Nos dafür. Deswegen ist das auch KEINE gute Idee... Bremssattel werden natürlich nicht ansatzweise so warm wie die Scheibe.
Kriegt hier wer auch manchmal so ein leicht frustierendes Gefühl, ihr meint ihr gibt grad so DIE Tipps - vielleicht seit langem mal eine Sache wo ihr wirklich 100% bescheid wißt - und seht dann wie die Tiefenwahrnehmung im Hühnerstahl überhaupt nicht in der Lage ist diese zu verarbeiten, wohl weil ihr sonst nicht immer den Eniheitsbrei mitgackert?
Oder bin ich der letzte dieser Art?
-
Bei mir hielt der Bremssattellack bei diversen Fahrzeugen ohne Probleme auf der Bremsscheibe, bis zum erneuten Austausch.
-
-
Kriegt hier wer auch manchmal so ein leicht frustierendes Gefühl, ihr meint ihr gibt grad so DIE Tipps - vielleicht seit langem mal eine Sache wo ihr wirklich 100% bescheid wißt - und seht dann wie die Tiefenwahrnehmung im Hühnerstahl überhaupt nicht in der Lage ist diese zu verarbeiten, wohl weil ihr sonst nicht immer den Eniheitsbrei mitgackert?
Tipp von mir:
Auch wenn Deine Tipps oftmals ganz gut sind, ist weniger Getöse oftmals mehr! -
@NOS
Bremssattellack sollte eigentlich halten. Ist nochmal was anderes als Hammerit, auch wenn dieser widerum auf den Bremssatteln hält.
Bremssattel kriegt aber mehr "Steine" als Hitze ab. Da ist mechanische Widerstandsfähigkeit das A&O. Bei der Bremscheibe ist es wieder andersrum. Daher hält da auch VHT. Und dem macht Hitze NICHTS aus.Ehrlich, man kann am nächsten tag den Heißluftföhn auf 500°C stellen und auf eine Stelle draufhalten und es Bildet sich nicht ein Blase
Mir ist Bremssattellack an der Scheibe nur bisschen zu lackig in der Optik.
p.s.:
Passt nur immer auf, daß ihr euch die Typenbezeichnung der Scheibe nicht zupinseltSonst kann das TÜVmännchen streßen. Bei z.B. neueren ATE Standard geht das ruckzuck. Also auch diese Stelle mit Kreppband abkleben, nach dem Farblackieren abziehen und nur im zwieten Gang mit dem Klarlack von VHT drüber.
-
Also ich mach da immer Zinkspray drauf
sieht wie neu aus dannach, eifach mal mit bremsreiniger drüber und dann mit dem Zinkspray
-
Mal ne ganz doofe Idee: mein Opa hatte immer so silberfarbenes Ofenrohrspray.
Das müßte doch auch hitzebeständig sein!? -
Zinkspray hat normalerweise die Eigenschaft - bei sich bewegenden 'Teilen - vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu haften.
Das Offenrorhspray dagegen dürfte was abkönnen. Aber an einem R will ich persönlich keine .1.6tdi Lösungen haben
Die VHT Kombi ist schon mehrfach dermatologisch bestätigt
und bleibt.
Davon ab ist der Look in Schwarz halt was anderes. Imho natürlich. Sieht halt aus wie Tarox Zero ausUnd nicht wie F2000... (igit)
http://www.motor-talk.de/forum…e-qualitaet-t3064155.html
Da kann man damit also locker auch ran -
-
Ok vielleicht ist das Zinkspray was wir haben nicht so die allerbeste Quali oder für andere Anwendungsfälle gedacht (OKS 2511).
Look ist aber halt wie eine frische ATE Standard. Nur
-
Bremsscheiben runter, Bremsflächen/Anlegeflächen Kreppband abkleben, Töpfe "entrosten", mit Bremsreiniger entfetten, mit schwarzen VHT Krümmerlack deckend besprühen, 20min. warten, mit klarem VHT Krümmerlack besprühen
Kreppband wieder ab. die einfachere Behandlung ist dann jene:
Mit Heißluftföhn auf 150°C aus 20/30cm Entfernung 10min. lang anheizen, 20min. Pause, auf 300°C/350°C 10min. lang anheizen.
Sind am nächsten Tag einbaufertig, hält mind. 4 Jahre, hält Nordschleife aus, am Ende der Lebenszeit der Scheibe änder sich die Farbe minimal in eher Dunke-dunkellgrau mit einem leichten Stich von Braun (Bremsstaub halt).
Erforschtes Gebiet. Machen wir seit Urzeiten so. Sieht immer superb aus.
Hier eine frische ATE Standard am S38PHallo Beamer, habe das ganze jetzt auch vor, reicht jeweils eine Dose von dem Lack für alle vier Töpfe?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!