Leerlauf schwankt morgens nach dem Kaltstart

  • Moinmoin,


    habe nix Anderes dazu gefunde:


    seitdem mein Wagen letzte Woche drei Tage in der Werkstatt war fällt mir auf, dass er morgens nach dem Kaltstart mit dem Standgas schwingt (so zwischen 1.000 und 1.300 U/min). Ungleichmäßig, kein konstanter Regelsinus;-)


    Sonst stand das Standgas beim Kaltstart immer konstant bei 1.200 U/min.


    Zusätzlich fällt er bei kaltem Motor im Moment des Anhaltens und Auskuppeln ins den Leerlauf (DSG) einmal kurz auf ca. 700 U/min ab und schiebt dann auf konstante 800-900 U/min wieder hoch.


    Kennt Ihr sowas?!


    Danke und Gruß


    Markus

  • Mir ist das bei meinem auch schon ein paar mal aufgefallen, das er direkt nach dem Kaltstart starke Schwankungen in der Drehzahl hat. Teilweise so stark, das es sich anhört als ob er fast absäuft.
    Aber solange er das nicht tut, denke ich ist der Motor einfach nur am Regeln. Eventuell startet die Klima etwas zeitversetzt und verursacht das schwingen?!


    Gruß Tom

    • Offizieller Beitrag

    Ich wollte gerade sagen, beim KALT Kaltstart ist es normal das er höher dreht, aber das ist ja gar nicht dein Problem. Ist vermutlich nur eine etwas hakelige Regelung aufgrund von Grenzwerten die etwas dicht an den oberen oder unteren Regelgrenzen liegen. Kann durchaus durch veränderte Hardware vorkommen (GFB DV+ / R600), würde mich darauf aber nicht festlegen.

  • danke Euch beiden!


    Also Klimaanlage (AC) kann´s schonmal nicht sein, weil die seit meinen Problemen mit den Nebenhöhlen nur noch in Notfällen eingeschaltet wird (also bei Megahitze und Langstrecke), also aktuell aus ist.


    Ich denke auch, dass es mit DV+ und VWR600 zusammenhängen könnte. Ist aber auch noch ein guter Hinweis, dass ich nach dem Werkstattaufenthalt mal schauen sollte, ob z.B. der kleine Unterdruckschlauch noch richtig an der VWR600 sitzt. Vielleicht lernt er aber auch einfach gerade nur neu an, weil alle Fehlerspeicher von der Werkstatt gelöscht wurden.


    Dass er beim Stehenbleiben und Auskuppeln in den Leerlauf schonmal etwas zu spät die Kupplung auf macht und daraufhin mit der Drehzahl unterschwingt hatte er ja seit Einbau der VWR600, ist aber im Moment deutlicher. Fahre ja jetzt schon seit über einem Jahr die VWR600 und bisher war mir das nicht derart aufgefallen.


    Also beobachten...

  • Moin alle zusammen.


    Mein CHHB hatte das gleiche Problem im Kaltlauf.

    Drehzahl schwankte, ruckeln usw.

    Ich habe die Lambadasonde vor Kat getauscht und nun läuft er wie er soll, keine Schwierigkeiten mehr im kalten Zustand.

  • Ein Marder war unter der Haube und hatte am Lambdakabel geknabbert.

    Er hatte es nicht durchtrennt, also auch keine Fehlermeldung im OBD.

    Über die Kasko neue Sonde bekommen und er läuft im Kaltstart gut.

    Km stand 110 tkm.

  • Moin, ich hab ein ähnliches Problem seit er vor ein paar Wochen in der Werkstatt war, beim anhalten fällt die Drehzahl ca. 50rpm ab und er schwankt gleichmäßig im Takt 4-5x, dann etwas zügiger 4-5x und dann steht sie wieder bei ca 800rpm und alles ist gut, ab und zu macht er das auch ein paar mal hintereinander so alle 20-30 Sekunden oder so, aber manchmal halt nicht und das ist auch kaum reproduzierbar. Natürlich kein Eintrag im Fehlerspeicher.. in der Werkstatt war man auch nirgends am Motor bei und Zündkerzen sind letztes Jahr neu gekommen, eigentlich ist mir das auch nur kalt aufgefallen.. sonst läuft der Wagen eigentlich ganz normal aber jetzt auf Verdacht die Lambdasonde tauschen, ich weiß ja nicht..!?

    Was könnte das vielleicht noch sein die KGE evtl?


    Gruß

  • Was wurde denn in der Werkstatt gemacht? Du sagst ja, es ist erst danach aufgetreten. Ist da etwas getauscht oder repariert worden?


    Grundsätzlich kann es leider viele Ursachen haben.. KGE undicht oder defekt ist da schonmal ein heißer Verdacht. Allerdings lambdasonde auch ☺️ usw..


    Hast schaltgetriebe oder DSG?


    Gruß

  • Stoßstange vorne wurde lackiert. Hab auch ein Video, lade das später hoch. KGE laut Werkstatt unauffällig, meckert enorm wenn man den Öldeckel aufmacht im laufenden Betrieb, Marderspuren auch bisher keine gefunden.. allerdings etwas Öl unten an der Wanne und vorne und hinten, die Theorie ist evtl. Peilstab Buchse rausgewandert aber jetzt erstmal einen Tag fahren und dann gucken woher das kommt, oben alles trocken und unten eigentlich auch nichts zu sehen..


    Aber das heißt ja auch noch nicht unbedingt dass das ursächlich dafür wäre, und warum es nicht ständig Auftritt sondern eher im kalten Zustand.


    Schaltung ist DSG


    Gruß

  • Hattest denn einen kleinen Unfall oder Lackierung wegen Steinschlag? Könnte ja dann sein das evtl an der Ladedruckstrecke eine kleine Undichtigkeit ist?


    Macht er das denn in D und in N gleich??

  • Öl kann vom Getriebe kommen, die schwitzen gerne ein wenig vom Ölfilter G-Ölkühler.

    Wenn er offen unruhigt läuft ist ja o.k. aber dicht sollte das nicht sein. Manchmal können auch die Peilstab Dichtungen nedd ganz dicht sein bzw. Öldeckel,

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Hier ist das entsprechende Video dazu:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß

  • Hallo zusammen


    Ich habe seit dieser Woche dasselbe Phänomen. Habe auch ein paar Änderungen gemacht:


    * R600

    * Turbo In and Outlet

    * Schubumluftventil angepasst

    * KGE in separaten Öltank


    Nach dem Umbau war da jedoch nie etwas.


    Beim letzten Service wurden ebenfalls ZK erneuert.


    Motor ist auch der DHJA mit 125k km.


    Wenn ich beim Kaltstart gas gebe läuft er rund. Nur das Standgas ruckelt. Es passierte sogar, dass der Motor aus ging. Fehlerspeicher ist leer. Warmstart ist ohne Probleme. Ich tendiere momentan auf ZSP bin mir aber nicht sicher. Es hat uf jedenfall mit der Temperatur zu tun. Denke ich warte mal ab bis es wirklich schlimm wird, dann sollte hoffenrlich ein Fehler vorhanden sein, der behilflich ist biem suchen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!