Hi,
gestern auf der Autobahn ging bei mir schon zum zweiten mal die rote Meldung Kühlmittel innerhalb von 30.000 km an. Ich habe auch das Gefühl das es im Motorraum nach Kühlmittel riecht. Hatte schon jemand das gleiche "Problem"?

Kühlmittel prüfen, schon das zweite mal in 30.000 KM normal?
-
- Motor / Getriebe
- tom001
-
-
Hi tom001,
schon überprüft ob alle Leitungen und Anschlüsse dicht sind oder wurde vielleicht beim ersten Nachfüllen etwas zu viel Kühlflüssigkeit eingefüllt? Dann kann es sein, dass sich das Kühlflüssigkeitssystem über den Druck das überflüssige Kühlmittel einfach rauspresst.
Ansonsten kann es noch sein, dass der Behälter ab und zu für das Kühlmittel defekt ist. War jedenfalls bei den 6 R des öfteren zu hören. Dann musste dieser ausgetauscht werden.
Oder einfach mal damit in die Werkstatt und die meisten können ein Drucktest vom Kühlflüssigkeitssystem machen und die mögliche Austrittsquelle identifizieren.
Bye Versup
-
-
Hallo,
habe das Problem auch seit kurzem. War bei einem Kumpel auf der Bühne. Wasserpumpe ist undicht, die sitzt vorne am Motor und wird über irgendeinen Riemen angetrieben. Dort zwischen Gehäuse und Deckel läuft es raus. Hab jetzt nen Termin bei VW nächsten Mittwoch.
-
Meines wissens nach ist die Kühlmittelpumpe beim EA888 aber rein elektrisch angetrieben und nicht per Riemen wie früher.
-
Das Wasserpumpenmodul ist tatsächlich wie oben beschrieben mittels eines kleinen Zahnriemens abgetrieben. Die rein elektrische Pumpe ist wie auch beim EA113 eine Zusatzwasserpumpe. Ein undichtes Wasserpumpenmodul ist bei dem EA888 Gen 3 Motor nicht unbekannt.
-
Ok, Sry.
Dann hab ich mich da vermacht.
-
danke Jungs, dann werd ich heute mal zum Freundlichen fahren, das nervt nämlich echt.
-
Bei mir heute auch - meldund kühlmittel prüfen.
Nachdem ich den R abkühlen lassen hab war die Meldung wieder weg.
Mal beobachten - bin heute 400km zügig gefahren, vielleicht zuviel Vollgas.
-
Ich habe die Tage auch gedacht, dass ich Kühlmittel nachfüllen muss, da die Menge im Ausgleichsbehälter am Minimum war.
Bin dann zum Freundlichen gefahren, der Mitarbeiter hat gleich Kühlmittel geholt und dann den Deckel aufgeschraubt...da war richtig Druck drauf...nachdem der Druck raus war, stand das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter wieder auf Maximum...dann hat er natürlich nix nachgefüllt...! -
Ich habe die Tage auch gedacht, dass ich Kühlmittel nachfüllen muss, da die Menge im Ausgleichsbehälter am Minimum war.
Bin dann zum Freundlichen gefahren, der Mitarbeiter hat gleich Kühlmittel geholt und dann den Deckel aufgeschraubt...da war richtig Druck drauf...nachdem der Druck raus war, stand das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter wieder auf Maximum...dann hat er natürlich nix nachgefüllt...!Ist bei mir auch so.
-
MeineR hat auch schon länger nach Frostschutz gerochen.Ohne Meldung.
Thermostatregler wurde damals getauscht auf Garantie.
Wäre sonst nicht ganz billig gewesen,bei Eigenleistung...
Am Ergebnis hat sich aber nix geändert.....
Stinkt aktuell immer noch nach Kühlmittel-wenns draussen über 25 Grad hat und der Motor auf Betriebstemperatur ist-
Aktuell knapp 60tkm. auf der Uhr stehen
-
Bin zwar noch "neu" hier, aber freue mich (eigentlich auch nicht) überall meine Erfahrung teilen zu können.
Ich hatte letzten Jahr im Sommer mal die Meldung, damals nichts gefunden, erstmal so hingenommen. War auch beim Autohaus und das selbe Szenario.
Dann aber jetzt Ende Mai wieder, und zwar 3 mal in einer Woche.Bei mir wurde im System einfach zu viel Druck aufgebaut, sodass wie oben bereits beschrieben der Kühlmittelstand auf unter Minimum (gerade noch so im Ausgleichsbehälter zu sehen) gesunken ist.
Nach dem Öffnen sofort wieder direkt bei Max.
Laut dem Freundlichen gibt es auch eine TPI dafür (noch gar nicht so lange), die in etwa besagt: "Bis zu 25oookm und sogar darüber hinaus kann es dazu kommen, das diese Meldung kommt."
Wohl auf den Abfüllprozess zurückzuführen das dort evtl. sogar eine Luftblase im System ist.
Und stinken tut es bei mir auch nicht.- Bei mir wurde der Deckel getauscht und das System neu befüllt (auch wegen Turbolader tausch)
Bekam aber auch gleich die Info, dass es trotzdem wieder kommen könnte. Wie auch sonst...
-
Ich war erst letzte Woche beim Kundendienst (der erste, 20tkm) und die Kühlflüssigkeit war direkt auf der Minimum Linie. Wurde jetzt natürlich aufgefüllt aber ich behalte es mal im Auge.
-
Auch nach dem aufdrehen?
Könnte ja auch sein das bei evtl. Wirklich nur eine Luftblase im System war.Aber Vorsicht ist immer noch besser als Nachsicht. Habe mir auch wieder angewöhnt alle 3-4tage mal die haube aufzumachen. Mal sehen wie lange ich das durchhalte
-
Ich hatte das anfangs zig mal. Hab ihn 3 mal zu VW gebracht und immer kurz danach wars wieder. Im Endeffekt war es ne Luftblase oder einfach ein sehr sensibler Sensor
-
Die Meldung kam bei mir letztens auch.
Kann ich nun einfach mal so nen Kühlmittelbehälter öffnen, damit der Druck entweichen kann oder muss/soll ich auf die nächste Meldung vom Boardcomputer warten? Ist es ratsam damit generell zum Freundlichen zu fahren? -
Nur im kalten Zustand öffnen. Dann ggfs. mit 50/50 G13 und Wasser bis auf Max. auffüllen. Kein Hexenwerk.
-
geht auch warm, vorsichtig öffnen, Füllstand geht hoch und dann einfach 15 Min. mit offenen Deckel laufen lassen, Heizung auf max stellen und dann Deckel wieder schliessen und fahren. Dann sollte keine Luft mehr drin sein und der Kühlstand wird sich auf Niveau einpegeln.
-
Das System benötigt Druck bei laufendem Motor! Damit sich nicht Siedeblasen bilden und das zu lokaler Überhitzung führt.
NIE den Motor mit abgenommenem Deckel laufen lassen. Nie.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!