Beiträge von eifelmaen

    Gerade nochmal die Info vom Händler bekommen: ist ein reiner Software-Fehler. Muss ein Update auf die Motorsteuerung gemacht werden. Problem dann aber: Tuning ist weg.


    Also bleibt das; wenn der Fehler kommt: auf den Autobahnparkplatz, ausmachen, anmachen, weiterfahren.


    Ja, mein Golf ist wirklich eine kleine Zicke.

    Bei meinen letzten beiden Autobahnfahrten vorgestern tauchte beim etwas stärkeren Beschleunigen so im Bereich 4.500 U/min plötzlich jeweils das Symbol "EPC" im Cockpit auf. Heute Fehlerspeicher auslesen lassen: "Druck im Zylinder 2 und 3 zu hoch"


    Erstens: weiß irgendjemand, was das für eine Meldung ist?
    Zweitens: wie wird das denn überhaupt gemessen.


    Mein Händler erscheint etwas ratlos....

    Das ist bei mir mit absoluter Sicherheit nicht die Ursache. Druck gibt es konsequent nur ab 90° Öl-Temperatur. Und Kaltfahren sowieso, dazu fahre ich schon zu lange Turbo-Motoren.


    Ich finde es nur wirklich erschrecken, ja beschämend für VW, was alles an den Motoren schlecht gelöst ist. Die Liste ist ja recht lang. Siehe unser beider Problem mit der Kurbelgehäuse-Entgasung, dann die wohl öfter gerissenen Kolben, die schwachen Pleuel, die schon teilweise bei 60.000 km ausgeschlagenen Ventilführungen, jetzt die Risse im Kopf. Alles eher "normal" bei den R-Motoren, zumindest laut meinem (großen und bekannten) Motoreninstandsetzer. Das ist keien Bastelbude, und die hatten schon so einige R-Motoren.


    Das geht mir langsam auf die Nüsse, was da alles nicht wirklich optimal gelöst ist, um es mal vorsichtig auszudrücken.


    Ob ich nochmal einen VW kaufe...?

    Hier zwei Bilder des Kolbens. Habe ich so auch noch nicht gesehen. Kopf ist völlig unbeschädigt, Zylinder müßte allerdings aufs erste Übermaß gebohrt und gehont werden, weil er doch leicht oval ist und Laufspuren im Bereich des Rissansatzes hat.


    Nur: ... es gibt leider keine Serienkolben im Übermaß von 83mm.


    Der Meister beim Motoreninstandsetzer meinte, dass das mit den geschmiedeten Kolben wegen des etwas größeren Laufspiels auch nicht so eine gute Idee wäre, wenn man den Wagen im Alltag auch im Kurzstreckenverkehr nutzen will; die Kolben kippen deutlich stärker (klappert also), mehr Ölverbrauch etc, bis das ganze System warm genug ist und die Wärmeausdehnung des Kolbens das Spiel zwischen Zylinder und Kolben ausgeglichen hat. " ...ist nur was für den Rennsporteinsatz".


    Somit bleibt mir im Moment nur: Serien-Rumpfmotor kaufen, einbauen und weiterfahren.


    So langsam habe ich keine Lust mehr, könnt Ihr mir glauben!

    Ja, sehe ich mittlerweile genauso. Und letztlich, seinen wir doch mal ganz ehrlich, wird aus dem Golf R doch kein wirklich tauglicher Rennwagen.


    Dann fahre ich lieber einigermaßen "normal" (... was auch immer das ist...) und stecke das gesparte Geld in einen Zweitwagen, z.B. einen Exige, einen Ariel Atom oder sowas.


    Oder der ultimative Kick: in eine Saison VLN auf nem GT86 oder sowas, oder lege noch etwas drauf und sitze dann in einem richtigen TCR-Seat oder -Opel.
    DAS macht dann wirklich Spass. Auch, wenn einem die GT3 um die Ohren fahren.


    Echte Luxus-Probleme...


    Danke nochmal für den Rat, bei der reinen Serie zu bleiben.

    Danke, oeli.


    So werde ich es machen: Serienkolben rein und gut is. Ist ja dann trotzdem kein schlechtes Auto, und ich muss beim Verkauf nicht irgendwas mit Austauschmotor schreiben.


    Das finde ich schön an so einem Forum; man kann sich Entscheidungshilfen einholen.

    Kurze Zwischenmeldung: Motor ist geöffnet, Kolben von Zylinder 4 einmal komplett rundherum gebrochen, bis in die Bolzenbohrung. Der Meister des Motoreninstandsetzers kannte das Thema schon, "ist eine Krankheit bei diesem Motor", auch bei Serienmotoren ohne Tuning.
    Morgen bekomme ich Bilder, stelle ich dann mal ein.
    Rest des Motors noch soweit o.k., Bohrung des Zylinders um 3/100mm oval.


    So... was jetzt tun...
    Eigentlich habe ich 3 Alternativen:


    1) Luxus-Sanierung: Mahle-Kolben, IE-Pleuel, Ventilfedern etc. rein, dann TTE525 drauf und satt Leistung machen lassen; allerdings hat der Rest der Karre ja auch schon 100.000 km runter; heißt also: die Kiste fahren bis der Wertverlust der Luxussanierung einigermaßen erträglich ist und dann weg an einen Liebhaber / jungen Heizer mit beschränkter Kohle


    2) Vernunft-Lösung: Nur Mahle-Kolben und IE-Pleuel rein, vielleicht noch Ventilfedern, dann aber Schluss und weiter mit so um die 400 PS bis zum Frühjahr rumfahren, dann mit ja wirklich gesundem Motor und auch noch lange haltbarem Motor verkloppen.


    3) Der Meister des Instandsetzers meinte, man könnte auch nur einen neuen Serienkolben einbauen, Motor zu und etwas pioano durch die Gegend fahren. Dann im Frühjahr weg damit.


    Was meint ihr? Was würdet Ihr tun?


    Im Hinterkopf klopft bei mir immer ein Lotus Exige S Sport an...., und als Vernunftauto dazu einen Focus 1.0l Ecoboost Turnier mit Vollausstattung....

    Oh.. ein interessanter Thread!


    Mein Golf 7R steht seit 31.8 in der Werkstatt wegen... tataaa!!! gebrochenem Kolben auf Zylinder 4 und geplatzter Ölwanne!!!


    Das geht so...
    - man fährt auf der Autobahn so mit 120-130 vor sich hin und plötzlich volles Mäusekino im Instrumentenboard plus SATTE (!!!) Ölfahne hinten
    - weil: Kolben gerissen
    - Motor läuft erstmal weiter, Lader pumpt Luft in den Motor plus EInspritzung spritzt nett weiter ein
    - und wenn das Gemisch sich schön im gesamten Kurbelgehäuse verteilt und angefettet hat, kommt ein Zündfunke
    - und dann macht es PUFFF
    - und die Ölwanne platzt von innen nach außen, weil: Explosion.
    - und auf der Autobahn hinterläßt man so gegen 6,0 l teuerstes 5W40


    @ Noonian: lass mal deine Werkstatt die Ölwanne begutachten: du kannst nämlich sehen, dass die von innen nach außen aufgeplatzt ist und KEINE mechanische Beschädigung von außen hat! Haben die mir nämlich am Anfang auch erzählt! Scheint bei dir EXAKT so abgelaufen zu sein wie bei mir.


    Kann mir irgendjemand mal die VIN-Nummer oder sowas geben? Weil... Anwalt würde das gerne mit verarbeiten.


    Ich lasse gerade den Motor unter Anwesenheit eines vereidigten Sachverständigen demontieren, um den defekten Kolben zu sichern, denn die ganze Sache geht vor Gericht.


    Wenn ich Bilder habe, poste ich die hier mal;


    Das Thema scheint nicht neu zu sein, hat mit MTR Performance heute am Telefon bestätigt. Gebrochener Feuersteg beim Serienkolben ist die Haupt-ursache.


    Ich werde Mahle Motorsportkolben und IE Schmiedepleuel einbauen lassen, wenn der Motor zu retten ist.

    Würde gerne auch mal wieder NOS fahren... aber: Golf kaputt. Motorschaden. Steht beim Händler, mal sehen, was die Händlergarantie abdeckt.
    Krasser Motorschaden: Kolben auf einem Zylinder gerissen, Gemisch ins Kurbelgehäuse gepumpt und dann hat sich das irgendwann entzündet. Bummm!!!
    Durch den Explosionsdruck ist die Ölwanne geplatzt (von innen nach außen, kann man sehen) und mein Mitarbeiter hat einen netten Ölfleck auf der A57 am Kreuz Meerbusch hinterlassen. Der Mitarbeiter war im Eco-Modus unterwegs, weil ich Ihm verboten habe, den Normal- oder Race-Modus zu verwenden, in denen dann der volle Ladedruck und die frühe Zündung ansteht. Und dennoch... Motor platt.


    Ich überlege gerade, ob sich das alles noch lohnt oder ob ich den Hobel einfach mit Motorschaden verkaufe und mir einen M5 oder Porsche zulege.


    Hat mal sonst jemand was von R 420 oder so gehört?

    ... ach so, vergessen: die PET-Flasche muss man oben natürlich noch sauber perforieren, damit der Überdruck des Motors raus kann. Sonst hast du natürlich irgendwann eine Riesensauerei im Motorraum.
    Am besten einen Nagel glühend machen und ins PET stechen; gibt wunderbar saubere Kanten und geht blitzschnell.

    Ja, ist die Apfelsaftflasche. Geht ohne Probleme, ist eben eine offene Catch-Can, und ab und zu riecht man auch etwas Öl.
    Habe den originalen Schlauch vom Ölabscheider zum Ansaugschnochel sauber am Verbindungsstück zum Ölabscheider abgeschält, dann hat man einen schönen, runden Schlauchanschluss. PVC-Schlauch drauf, Schlauchschelle dran, dann einen kleinen Adapter für die PET-Flasche gedreht, Schlauch drauf, Schlauchschelle dran, und dann den Schlauch und die Flasche sauber verlegen und fixieren. Ist bei mir vorne im leeren Bereich des ehemaligen Luftfilterkastens befestigt. Da kann man sauber kontrollieren, und das Öl läuft prima in die Flasche.
    Kosten so um die 10 € für alles, plus für knapp 45 € ein neuer originaler Schlauch von VW zwischen Ölabscheider und Ansaugschnorchel, wenn ich mal zum TÜV muss oder den Bomber verkaufen will.
    Ist ja erstmal nur provisorisch. Allerdings... funktioniert prima, auch bei 115° Öltemperatur, wenn man mal NOS fährt.

    War am Donnerstag mal für eine Runde auf der NOS. Hier ein Bild, wieviel Öl der Motor auf einer einzigen Runde (moderat gefahren) über die Kurbelgehäuseentlüftung rausdrückt. Die Entlüftung oben auf dem Ventildeckel ist übrigens neu....
    Aber man sieht, meine Catch-Can funktioniert, kein Qualm mehr.