Beiträge von electribus

    Wenn du die Batterie ab hattest, sind die 0,4 A nicht der Ruhestrom, weil beim Anklemmen erstmal allerlei aufwacht, wahrscheinlich auch das Revo Modul. Also alles so lassen, und nach einer Stunde nochmal das DMM ablesen.

    Im Grunde ist es ja genau das was ich gemacht habe, wie schon geschrieben. Auto verriegelt, aber Haube offen damit man daran kommt. Minuspol ab und erstmal mindestens 30 Minuten warten.


    Wenn man den Ruhestrom direkt nach dem Verriegeln und Minuspol Abmachen misst, ist der Wert sogar noch höher. Nach 30 Minuten ist er bei 0,40A mit Modul dran. Gleiche Vorgehensweise ohne Modul dran nach ca. 30 Minuten 0,07A. Ob das Modul also wirklich abschaltet ist fraglich. Ich lass jetzt nochmal mehrere Stunden stehen.


    Fakt ist aber auch das das Modul nach einiger Zeit komplett ohne Strom alle Einstellungen verliert. Also Festspeicher hat das Modul offensichtlich nicht.

    Also gemessen ist das mit einem Multimeter. Minuspol abgeklemmt, Türschloss manuell verriegelt, Zentralverrieglung geschlossen, aber Tür und Haube noch offen. Dann 30 Minuten gewartet sodass sich alle Steuergeräte und Verbraucher runterfahren. Den Strom dann zwischen Minuspol der Batterie und Minuspol gemessen. Mit Polar FIS im CAN steht da 0,40A auf dem Display. Zieht man das Polar FIS Modul ab fällt das ganze sofort auf 0,07A. Also hier ist auf jeden Fall ein Zusammenhang.


    Ob sich das Teil wirklich komplett in den Schlafmodus geht nach längerer Zeit könnte man ja nochmal testen. Also einfach mal 6 Stunden warten.


    Nun bin ich in dem CAN wo das Polar FIS Modul dran hängt nicht so fit. Sicher ist aber das man ja durch das Abklemmen den Strom unterbricht. Wenn man mal weiterdenkt: Wo kommt denn die Leitung her und wo geht sie hin? Ist da ein Verbraucher dahinter, der Strom zieht?


    Was ich noch nicht probiert habe ist das ganze wieder so zusammen zu stecken das es wie original ist. Da würde man ja dann auch sehen om in dem Kabel was anders faul ist. Bis jetzt habe ich ja lediglich das Modul einfach nur abgeklemt.

    Also so ein Wartungsladegerät benutze ich im Winter. Allerdings steht der Wagen in der Sesong gerne man 2-3 Wochen z.B. am Flughafen oder so. Und da merkt man das die Spannung nachlässt. Einen Lader dran hängen ist da auch nicht möglich. Das macht man dann mehrmals im Jahr über 2-3 Jahre und dann ist die Batterie hin.


    Warum das Teil allerdings soviel Strom zieht leuchtet mit nicht ein. Und auch nicht warum es nicht wie ein Steuergerät agiert und nach einer gewissen Zeit einfach abschaltet, wie es mit den anderen auch der Fall ist.


    Vielleicht sollte man mal eine Mail an Autopolar senden. Mal sehen was die dazu meinen. Ein permanenten Verbrauch von 0,40A im Ruhezustand hört sich für mich viel an.


    Turbo_Kid Hast du bei dem Teil schonmal ein Update gemacht? Wird ja per USB Kabel angeboten. Hab ich aber seit dem ich das habe 2017 nie gemacht.

    Interessant. Hab das Teil mal aufgemacht. Steht Revo drauf, ist Autopolar drin. Das eine Teil was ich rot eingekreist habe sieht aus wie eine Batterie. Steht 470 drauf. Sieht festgeklebt aus. Vielleicht ist das eine Art Batterie für die Einstellungen wie bei alten PC's und wenn die leer ist spinnt das Teil.


    Aber was soll bei dem Teil bitte so viel Strom ziehen sodass die Batterie nach 2-3 Wochen so in die Knie geht? Hier auf dem Video das gleiche. Polar FIS saugt die Batterie leer.


    Der CAN wo das Teil dran hängt muss ja dann permanent Strom bekommen.

    Seit langer Zeit grübel ich warum meine Batterie gerne mal nach länger Standzeit einfach sehr schwach oder auch einfach leer ist. Teilweise auch schon mal nach 2-3 Wochen. Kommt schon mal vor wenn ich berufsbedingt auf Reise bin. Den Wagen habe ich seit 2016 und habe seitdem die Batterie 4 mal neu gemacht und es irgendwie immer wieder auf sie Standzeit geschoben. Im Winter mache ich die Pole meist ab oder mache einen Lader ran.


    Nun dachte ich mit dem Problem mal auf den Grund zu gehen bzw. ob das mit der Standzeit wirklich zusammenhängt.


    Dazu hab ich ganz einfach mal den Ruhestrom gemessen und der sollte ja so bei 0,05A +/- minimal liegen, wenn ich mich da richtig erinnere. Minimal Strom geht ja wegen Alarm, Keyless usw.. Bei mir liegt der aber bei 0,40A, wenn er sich beim messen einpendelt. Habe dann alle Sicherungen durchprobiert und nach wie vor 0,40A.


    Dann kam ich auf die Idee das Polar FIS was beim mir zugegeben ein Polar FIS mit Revo SPS Pro Erweiterung ist einfach mal abzuklemmen. Dies ist einfach im CAN unterm Lenkrad zwischengesteckt. Und sehe her plötzlich pendelt sich der Ruhestrom bei 0,07A ein, was ich als akzeptabel ansehen würde.


    Nun ist es so das Polar FIS mit Revo SPS Pro Strom braucht. Jedes mal wenn man die Batterie abklemmt muss man sein Mapping neu aktivieren. Ist das ganze sehr lange ohne Strom sind auch die anderen Einstellungen weg.


    Ht das jemand schon mal gehabt das auf Grund vom Polar FIS die Batterie schneller leer ist beim Standzeiten?

    Ich bin auf den Erfahrungsbericht gespannt, wenn das Lenkrad dann da ist. Wie gesagt ich hatte einen sehr guten Eindruck vom meinem China Lenkrad was die Qualität betrifft, abgesehen vom Gewicht und Griffigkeit.


    Allerdings muss ich sagen das ich um die 1000 Euro in 2020 gezahlt habe. Hier nochmal 4 Bilder und 2 Videos. Das Lenkrad ist immer noch in einem Fahrzeug vom Kollegen verbaut und noch genau so schön wie am ersten Tag. Die Blenden wurden bei mir natürlich gegen meine schwarzen vom R getauscht.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gerade wenn es dünn laminiert ist, splittert es schneller und grossflächiger. Und OEM's setzen explizit Harze ein, die ein aufsplittern der Faser hemmen.

    Im Grunde kannst du Carbon was man zum Laminieren aus rein optischen Zwecken benutzt und was man für hochfeste Teile egal Vollmaterial oder Hohlmaterial nicht vergleichen. Ebenso nicht die Technik wie es umgesetzt/hergestellt wird.


    Wenn sowas vernünftig laminiert ist wird sowas in keinster Weise auf die gleiche Weise zersplittern, wie hochfeste Teile. Das sowas bei einem Unfall zum Verhängnis werden kann bezweifle ich. Gibt genüget zum Thema "carbon steering wheel production".


    Was der Verkäufer auf Aliexpress da nun wirklich liefert ist halt fraglich. Ich bin ja von solchen Seiten wie Aliexpress, Temu usw. kein Freund. Dann lieber paar Euro mehr, und am besten das man es sich ansehen kann, evt. auch zurück senden kann.

    Also ich hatte in 2020 ein solches Lenkrad. Allerdings von einem Händler in den USA gekauft, der dies jedoch in China produzieren lässt. Er meine viele lassen das da produzieren, auch Deutsche Sattlerfirmen.


    Was die da im Grunde machen ist ein gebrauchtes originales Lenkrad hernehmen und Leder abmachen. Dann wird mit einer Art Spachtel die neue Form des Lenkrades hergestellt also sowohl die Griffflächen als auch oben und unten das das Lenkrad ja insgesamt viel dicker ist als original. Danach wird halt oben und unten nur Carbon auflaminiert sowie Leder oder Alcantara an den Griffflächen. Vollcarbon ist sowas definitiv nicht.


    Im Falle eines Falles fliegen da auch keine Carbonsplitter, da das Carbon nur dünn auflaminiert ist. Originale ab Werk sind auch nur laminiert, nur ist eben das was drunter ist anders, was sich auch im Gewicht widerspiegelt.


    Von der Qualität war meinst sehr hochwertig. Hätte auch glatt weg ab Werk sein können. I Anhang ein Bild wo es eingebaut war. Ich habe noch mehr Bilder und Videos, falls es interessiert.


    Ich hatte das ganze ein Jahr drin und habe es dann wieder gegen das originale mit Alcantara getaucht.


    Für mich gab es da 2 ausschlaggebende Gründe. Zum einen wird durch das Aufstocken der gesamten Form das Lenkrad merkbar schwerer als das originale. Und genau das merkt man auch beim Fahren, bei Lenkbewegungen, weil ein Lenkrad eben auch ungefederte Masse ist wie z.B. Felgen. Das andere ist die doch recht dickere und progressivere Form der Griffflächen. Für mich hat man mit so einem Lenkrad weniger Gefühl beim Lenken als mit einem recht glatten wie original. Das Lenkräder ab Werk auch bei Sportwagen recht glatt sind hat schon seinen Grund.

    Also wenn man einen Reifen mit ich sag mal Notlauffunktion bevorzugt, würde ich auch ein Seal dem RFT vorziehen. Die Seal Variante bietet doch mehr Komfort und ist immer noch leichter als ein RFT. Rundlauf ist auch kein Problem, da die Seal Masse sehr gleichmässig aufgetragen ist.


    Je nach dem was und wo man sich da was in den Reifen fährt funktioniert das mit dem Seal schon sehr gut. Die Masse ist zwar seht stabil, jedoch sehr klebrig wie ein Pizzateil mit hohem Wasseranteil. Selbst wenn man einen kleinen Fremdkörper aus der Lauffläche entfernt wird sich die Masse durch den Luftdruck in das Loch drücken bzw. sich die Masse selbst verschließen.


    Mit Reifenreparaturen sollte man jedoch immer vorsichtig sein. Bei dem Seal sollte man sich nicht täuschen lassen. Auch wenn man den Fremdkörper entfernt und die Masse das von innen abdichtet gibt es hier ein ganz anders Problem und das ist Wasser und Feuchtigkeit was von außen an der beschädigten Stelle in das Innere gelangt. In der Karkasse ist Metall und das fängt dann an zu rosten und das nimmt dann seinen Lauf.


    Wenn man es also richtig macht, müsste man die Masse innen an der Beschädigung komplett entfernen und das ganze wenn möglich mit mit einem Reparaturkörper mit Teller vernünftig reparieren insofern es die Gegebenheiten denn zulassen. Mit einer normalen Reifenreparatur kann man das also nicht vergleichen. Preislich muss man dann natürlich auch sehen wo man da ladet, den der Mehraufwand bei so einer Reparatur kostet natürlich auch mehr.


    Was den P Zero selber betrifft muss man natürlich unterscheiden ob man den normalen P Zero, P Zero PZ4 LS oder P Zero PZ4 SC meint. Das sind 3 verschiedene Reifen die es zudem noch in verschiedenen Hersteller Spezifikationen gibt.


    Ich habe schon den 2 Satz P Zero PZ4 SC RO2 seit 2018 und hatte nie Probleme damit. Weder mit Verschließ, Rundlauf oder Nass/Trockenverhalten. Rennstrecken ausgenommen.

    Also die Felgen wären auch nichts für mich bei dem Konzept was du anstrebst. Die passen sicher besser bei einer helleren Wagenfarbe in Verbindung mit Luftfahrwerk.


    Haube kann man machen, hab ich bei mir auch schon überlegt. Solange das dezent bleib und der Kühlung dient kann man das machen.


    Digitalen Tacho kann man auch machen, ich tue mich bei sowas aber auch irgendwie schwer, da dieser irgendwie nicht nahtlos zum Rest im Innenraum passt. Mir ist schon das Facelift Klimabedienteil zu unstimmig zum Rest.

    Tja was soll ich dazu sagen. Schon sehr seltsam das beim Antrieb ab Getriebe plötzlich alles hops geht nach einer Revision. Getriebe ist original samt Software?


    Sind die sich wirklich sicher das bei der Getrieberevision alles richtig gemacht wurde? Wurde nur das Getriebe gemacht oder hat man sich auch das Winkelgetriebe angesehen? Haben die das nachher nochmal aufgemacht, um zu sehen ob wirklich alles 100% korrekt ist?


    Für mich kommt das gerade nur in Frage das da was im Getriebe nicht stimmt. Ist da was am Differential, bei der Übersetzung, einem Lager, Simmerring oder Ähnlichen nicht 100% korrekt wird sich das auch auf Folgekomponenten auswirken, denn diese sind aufeinander abgestimmt.


    Das du 4 verschiedene Reifengrößen fährst kann ich wohl ausschließen. Ich würde also nochmal von vorne anfangen und die bitten sich Ihre Arbeit nochmal anzusehen.


    Darf man fragen wer da dran rum geschraubt hat?

    Wenn es beim Kaltstart rasselt, dann ist das schon recht present so ca. 1-3 Sekunden. Es rasselt aber auch nicht immer. So war es jedenfalls bei mir.


    Im Grunde ist der Tausch keine große Sache. Nur bei dem Bolzen für den Nockenwellenversteller sollte man kein Grobmechaniker sein. Ebenso sollte alles wieder korrekt zusammengebaut werden, besonders beim Nockenwellenversteller, da das sonst nicht richtig funktioniert.


    Wenn du es nicht selber machen kannst würde ich explizit fragen ob die da Erfahrung mit haben. Im Grunde sollte eine VW Werkstatt damit ja klar kommen. Die haben sowohl den Rep Leitfaden und das Werkzeug.

    Also wenn man das eh auseinander baut würde ich die Kette immer mit neu machen. Wieviel Laufleistung hast du denn?


    Ob man nur den Spanner tauschen kann ohne den Nockenwellenversteller abzubauen bin ich mir nicht sicher. Kann durchaus sein. Viel Platz ist das aber nicht.


    Such Dir auf jeden Fall jemanden der das gewissenhaft macht. Man braucht Spezialwerkzeug um die Nockenwellen zu arretieren. Ebenfalls ist der Bolzen für den Nockenwellenversteller mit Vorsicht zu genießen, weil wenn man da zu grob rangeht das ganze abreißt. Zusammenbau vom Nockenwellenversteller sollte auch nach Vorgabe gemacht werden, da sonst hinterher det Motor auch nicht mehr richtig läuft.

    Hier passe mal die Lautstärke von Deinem und meinem Video an und lass mal parallel laufen, gleiches Nageln. Das war bei mir in 2017 bei ca. 85000km. Nach dem Tausch war das weg, nur noch das typische TFSI tickern.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die kleine Kette ist oftmals gar nicht das Problem. Eher nur der Spanner. Das Ganze wird zwar als wartungsfrei verkauft, wenn es jedoch nagelt und beim Kaltstart rasselt kann man da durchaus mal reingehen und das ganze tauschen. Mal eben ist das aber nicht gemacht. Man sollte schon etwas Kenntnis und Werkzeug haben.