Beiträge von weissertraum

    Ich muss bei der nächsten Ausfahrt mal schauen wieviel die Differenz zwischen Start und Ende der Fahrt ausmacht. Hab kalt 2.3 / 2.4 drauf, bis ich auf der bab bin sicher 2.7 oder mehr.


    Danke nochmal für den Hinweis :)

    Hallo Rouven, wenn du eine BAB Ausfahrt machst, solltest du schon 0,5 bar über normal aufpumpen.

    Ich weiß nicht, ob es hilft, aber ich probier es mal.

    Beim Golf 7 gibt es die MFA XP Lite vom Werk2. Dazu gibt es ein Zusatztool von einem netten Forumsmitglied, mit dem man die Klappen mittels Lenkradtaste steuern kann.

    Und zwar in drei Stufen: Klappen auf

    Klappen zu

    Serie

    Der entsprechende Stand erscheint in der MFA und bleibt auch nach Neustart erhalten.

    Die Lenkradtaste ist diejenige, mit der man in der normalen Serien MFA blättern kann. Also total unauffällig.


    Nur weiß ich nicht, ob es diese MFA auch für den Golf 8 gibt.

    Man könnte allerdings bei Werk2 direkt nachfragen.


    Werk2 Automotive GmbH

    Au 26

    83362 Surberg oder Info@Werk-2.net


    Bei meinem R funzt das System seit mittlerweile 3 Jahren problemlos.

    Noch ein Tipp zu den Schlüsselbatterien:

    VW verbaut in vielen Schlüsseln CR2025 Batterien, es passen in die meisten aber auch CR2032 rein mit (deutlich) mehr Kapazität und entsprechend längerer Lebensdauer bis zur Hälfte mehr.

    Ja, danke, das ist endlich mal ein Tip, mit dem auch ein Normalo etwas anfangen kann.

    Womit ich nicht gesagt haben möchte, daß hier sehr viele Abnormale unterwegs sind.

    Hier kommt mal wieder ein Lebenszeichen von mir zum Thema Mängel am 7,5 R


    Vor Weihnachten war mal wieder die Dekra Plakette fällig.

    Clevererweise, weil ich vor 2 Jahren auch schon die Au fast nicht bestanden hatte, fuhr ich vorher zum Au Check.

    Und siehe da, der Motor hatte 1,6% Co bei erlaubten 0,1. Ich wollte auch nicht, das getrixt wird, sondern den ehrlichen Wert.

    Der 200 Zellen Kat ist wohl endgültig fertig bei 102000KM.


    Also in Ohmden angerufen und einen Termin für einen neuen Kat ausgemacht. Martin Gräf meinte, alles kein Problem.

    Ich soll das Auto vorbeibringen. Er hat einen neuen Kat Lieferanten und dessen 200 Zeller soll eine wesentlich längere Standzeit haben. Kostet halt auch etwas mehr. Na gut.

    Der Termin vor Weihnachten hat dann auch wunderbar geklappt. Die Downpipe wurde ausgebaut und der Kat durch seinen Auspuffbauer fachgerecht ersetzt.


    Hier bei uns hätte ich Bauchschmerzen gehabt, was das Einsetzen und das Schweißen und dann die Passgenauigkeit der Downpipe betrifft. Diesen Verdacht hat mir mein VW Techniker im Nachhinein auch bestätigt.


    Wieder zu Hause hat der R dann die AU mit Bravour bestanden.


    Also alles richtig gemacht mit der Fahrt nach Ohmden. Sehr guter Service durch die HGP Werkstatt.

    Als ich das Auto abgab, hat mich Martin Gräf auch zum Bahnhof nach Kirchheim- Teck gefahren. Echt super Kunden Service.

    Und jetzt kommt`s : Heimfahrt mit der Deutschen Bahn: 6,5 Stunden.

    Hin mit dem Auto 2h 15min. Und dabei noch 20 mIn. bei Pforzheim im Stau gestanden.

    Aber kein Problem für mich als Rentner. Nur Bahnfahren tu ich nur im Notfall oder für meinen R.

    Habe mich bei der Abholung dann von einem Freund hinbringen lassen, der noch weiter nach Österreich wollte.

    Man muss nur etwas planen können, dann geht das auch ohne Bahn.


    Der Preis war für mich erstaunlich niedrig. Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet.

    Wer die Zahl wissen will, kann mich gerne kontakten.

    Habe echt auf den Golf8 R Facelift gewartet. Und geglaubt, dass das wieder ein Auto wird, das ich haben möchte.


    Aber weit gefehlt. Keine Verbesserung des Stylings im Frontbereich, sieht nach wie vor zum Kotzen aus.

    Kein Haubenlift. Hören die bei ihren Umfragen den Kunden nicht zu?

    Ein Laptop Oberteil als Bildschirm will ich erst recht nicht. Nimmt dir zusätzlich auch noch Sichtfenster zur Straße weg.


    Kurz gesagt: Nichts für mich. Golf 7 bleibt das Maß der Dinge. Habe jetzt 100000km drauf, davon 80000 mit HGP.

    Update: Nochmal zu VW und diesmal haben sie den Endtopf geleert. Natürlich kam kein Tropfen Wasser raus und jetzt tauscht VW auch endlich das Teil.

    Eine Frage.... Muss ich den neuen Endtopf erst wieder "einfahren", sprich ändert sich das Klangbild im Laufe der ersten paar tausend Kilometer noch?

    Ja klar, jeder neue Endtopf muss lt. Vorschrift mindestens 10000km eingefahren werden, vor allem bei E- bumsen.

    Achtung Satire!

    Hallo liebe R Freunde,

    habe mal wieder was in der Mängelliste beizutragen.

    Seit ca. 10000km hatte ich vorne ein Quietschgeräusch vor allem beim Lenken und Überfahren von Unebenheiten, Bordsteinkanten und Ähnlichem.

    Das Geräusch verstärkte sich immer mehr, so dass mich mein Weg zu meinem Lieblingstechniker führte.

    Als Ursache stellte sich der von mir montierte Dogbone heraus. Dieser erhielt eine Sonderfettbehandlung und das Problem war gelöst.


    Bei der Probefahrt meines Technikers stellte sich ein plötzlicher Bremsölverlust ein.

    Grund war eine durchgescheuerte Stahlflexleitung an der Hinterachse rechts. Am Tankeinfüllstutzen sieht man deutliche Spuren.

    Es wurde wieder eine Serienbremsleitung eingebaut. Da scheuert nichts.

    Man muss sich das vorstellen, da lässt du Stahlflexleitungen einbauen und dann ist die hinten rechts zu kurz. Die sind jetzt ca. 30000km im Einsatz und man hat nichts gesehen. War ja halt auch innen.

    Somit hatte ich also Ärger mit zwei nachträglich eingebauten Komponenten, die serienmäßig eher unauffällig sind.


    Vielleicht kann ein Mod diesen Beitrag in die Quietsche- Ecke verschieben, wenn er als neues Thema hier stören sollte.

    Dazu kann ich folgendes beitragen.

    Bei meinem 2014 er R war nur die kleinst mögliche Rad/ Reifen Kombi im Schein eingetragen. In dem CoC Papier waren alle serienmäßigen Kombis drin.

    Bei meinem 2019er R steht im Schein die größt mögliche Rad /Reifen Kombi drin, ebenso in dem COC Papier.


    Nun werd mal einer schlau daraus.

    Interessant. Was mir aber gerade nicht ganz einleuchtet ist wie man das Gelenk von innen nach außen und umgekehrt tauschen soll. Das sind ja keine identischen Gelenke. Oder was meinst du damit? Man kann ja nicht das äußere Gelenk wo der Zapfen durch das Radlager geht Getriebeseitig verbauen und umgekehrt.

    Wie er das genau gemacht hat mit dem Tausch, weiß ich nicht. Jedenfalls hat er mir erklärt, dass beide Gelenke wohl gleich seien. Und das Ergebnis spricht für sich.

    Zu deinen Vibrationen kann ich folgendes beitragen.

    Das selbe Phänomen hatte mein Sohn an seinem Golf 6 mit 180000km zwischen 130 und 150 km/h.

    Ein VW Mann mit viel Ahnung tauschte darauf bei der linken Gelenkwelle nur das Gelenk von innen nach aussen und natürlich umgekehrt das Gelenk von außen nach innen und der Spuk war vorbei. Zudem äußerst günstig, da er keine neuen Teile eingebaut hat.

    Und was hatten wir alles schon in Erwägung gezogen, was es sein könnte!

    Also nimm die Antriebswelle, wo du das Geräusch festmachst und tausche die Gelenke aus.

    Ja, danke CS, dass du das Thema aufgegriffen hast.

    Gerade in letzter Zeit hat mich die Start-/Stopfunktion dermaßen genervt, dass ich sie schon raus kodieren wollte.

    Aber im Prinzip denke ich so wie du. Ab und an ist die Funktion ganz nützlich.


    Deswegen habe ich auch gleich das Käbelchen geordert, zumal plug and play.

    Was willst du da hören?

    Ist wie ein K u. N Lufi. Die stehen sich in nichts nach. Und sind halt etwas durchlässiger wie ein Serienfilter.

    Wenn du auf mehr Leistung spekulierst, vergiss es. Nicht wirklich messbar.

    Vielleicht etwas prägnanteres Ansauggeräusch.