Beiträge von FLH55

    Ahso, ja. Dann meinst du bestimmt den UHP 235/35 R19 91Y Bridgestone Potenza S005, RoWi Label C? Oder den UHP Hankook Ventus S1 evo², RoWi Label C? Oder den Bridgestone Potenza Race, ein UUHP mit RoWi Label D...das sind diese Reifen, die ausschließlich auf Spritsparen ausgelegt sind, oder? Sind alles OEM homologierte Serienreifen für den Golf 8R.


    Das VW Marketing kann beim Reifen nichtmal rund von bunt unterscheiden und ich bin der Letzte, der etwas auf Marketing-Gewäsch hält. Du kannst dir gerne jeden beliebigen Reifen aussuchen und den auf deiner Karre fahren, aber das macht deine Aussagen nicht wahrer.

    Es wird ein enormer Aufwand getrieben, um die OEM Serienreifen passend zu jedem einzelnen (!) Modell abzustimmen. Natürlich sind da vereinzelt auch Modelle dabei, die RoWi und Lautstärkeoptimiert sind, damit mehr Reichweite bzw. weniger CO2 Emissionen in die Homologation fließen können. Aber genauso gibt es auch sportive Reifen und Performance-Mischungen, die eher auf die sportlichen Fahrzeuge wie einem GTI oder eben R kommen - und in der Regel sind das mindestens immer die größten Räder, also z.B. 19 Zoll auf dem Golf.

    Allen gemein ist eben, dass sie zum jeweiligen Fahrzeug passen und darauf erprobt und oft auch speziell dafür entwickelt wurden.

    Das hat VW inzwischen wohl "gelernt" beim 8er...

    Beim 7er war das aber noch anders, "Spaß" war da nur in engen Grenzen erlaubt und die OEM-Reifen CSC 5 sind für Hecktriebler entwickelt worden um denen einfacheres Fahrverhalten anzuerziehen - auf dem R führen die nur in stumpfes Untersteuern - Spaß geht anders

    Nur der Umstieg auf die PS4S machten damals 2019 schon einen riesigen Unterschied, der Umbau auf CSS-VA war die Kür und beamt den R in eine andere Galaxie und die H&R-Stabis sind dann noch das Sahnhäubchen obendrauf. Alles übrigens mit OEM-DCC in Serienhöhe.... 8)

    Mein Beitrag war nur als Ergänzung/Info gedacht, eitgl. geht´s ja um den 8er...

    Bei mir werden kalt 2.1-2.2 in den Dolos abgestimmt - das ist dort perfekt - 240km/h+ kann man dort nirgends fahren 8) 8o

    Bei inzwischen (nur) 40K km habe ich nur ca. 3x die 267km/h auf dem Tacho gesehen - brauch ich nicht mehr, hab´s nicht mehr so eilig geradeaus.... :saint:


    ...und ich möchte hier gerne noch einmal daran erinnern den Luftdruck regelmäßig zu prüfen bzw. anzupassen...

    Das verlängert nicht nur die Lebensdauer der Reifen sondern erhöht die Betriebssicherheit.

    Amen

    Das hat Armin inzwischen auch gelernt..... #duckundwech

    480PS vs. 310PS macht nur Spass wenn du auch BAB viel fährst und immer wieder den Drehmoment Kick spüren willst oder auch auf der LS. Ansonsten kannste dir das sparen, es sei denn du willst einfach das Wissen haben bei Bedarf die macht ausspielen zu können.

    Ansonsten hol dir lieber ne Pagode, dann hat Oma auch noch richtig Spass ;)

    Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass die 310 PS hier im Spessart und Odenwald, bzw. im Hohenlohischen eh schon fast zu viel Leistung sind, denn ab dem 3. Gang (HS) biste ruckizucki im illegalen Bereich unterwegs!

    Meiner macht mir, ehrlich gesagt, nur in den Dolos richtig Spaß, denn da sind die "Sträßchen" so klein. kurvig und winklig, dass Du dich beim Kurvenballern eh nur in 2 und 3 bewegst.

    Richtig Spaß hat man mit den erwähnten Modifizierungen beim Sturz und Spur, nächste Stufe sind dann die H&R-Stabis und ein richtig guter UUHP-Reifen - das reicht vollkommen!


    #Coolhard

    biste schon mal ne Pagode selbst gefahren?

    Hatte um 1989 mal das "Vergnügen" eine frisch lackierte Pagode eines Freundes (bzw. seiner Frau) aus dem Umland Frankfurts bis in die Innenstadt von FFM zu fahren.

    Optisch finde ich sie mega, aber als ich das erste Mal gelenkt habe, war meine Begeisterung sofort weg! Das Ding fährt sich wie ein Laster!

    Schön anzuschauen aber grauselig zu fahren.... wie die meisten alten Kfz... außer dem Golf 2 8o


    Kann ich nur insofern mitreden, dass die 780 PS in Armin´s HGP aus einem harmonischen Auto einen Dragster machen: geradeaus brachial und mehr als beeindruckend, aber eben NUR geradeaus..... schon als Beifahrer bemerkt man das Gewicht auf der VA

    Möchte das Auto auf keinen Fall schlechtreden, aber das ist echt zuviel des Guten.

    Denke auch, dass ~400 PS der beste Kompromiss sind.

    Um denen, die noch nicht das Vergnügen hatten einen 3.6er zu fahren, es zu versinnbildlichen: das fährt wie die selige Gruppe B zu ihren besten Zeiten! 8)

    Allerdings verwindet sich das ganze Fahrwerk beim Durchladen bei 80 km/h - das kannste niemand Unerfahrenen überlassen

    Meiner (unbedeutenden) und der meines Kfz-Meisters Meinung nach wären hier noch deutliche Verbesserungen im Fahrwerk nötig, denn das ist alles zu weich aufgehängt und als Beifahrer bemerkt man sogar ein Knacksen bei vollem Leistungseinsatz..... 8|

    Hab zwar noch nicht so richtig verstanden, für was das Kfz gedacht ist, muss aber #3mal4 vollkommen zustimmen, denn den Umbau habe ich auch seit 2022 drinnen (ohne Aluquerlenker) und dann ist das ein anderes Auto!

    Leistungstechnisch habe ich bei meinem Anforderungsprofil (Landstraße/Dolomitenpässe) bislang bei meinem handgerissenen R mit 310 PS nichts vermisst! Gerade auf kleinen Pässen in den Dolos kommste teilweise ja gerade mal bis in den 3. Gang und musst dann schon wieder in die Eisen. Da geht´s ja um den Spaß und nicht um Zehntelsekunden....

    Die ausführliche Probefahrt vor einiger Zeit in Armin´s 3.6 HGP hat mir auch gezeigt, dass das kein Auto für mich wäre, weil Kurven kann der nicht! Außerdem bekommste die (Mehr)-Leistung in der Kurve gar nicht dosiert eingesetzt, weil da quasi "ein Damm bricht"!

    Meine Vmax-Zeit ist inzwischen auch längst rum nach 46 Jahren Klasse 3 - interessiert mich nicht mehr.....

    "Spaß" definiert halt jeder anders..... aber mit etwas Einsatz lässt sich aus dem R schon ein nettes Spielzeug machen 8)

    Hmmmm.....

    Mein 2018er Handschalter hatte nur einen "großen" Mangel der aber aufgrund der Aufmerksamkeit meines Händlers im Rahmen einer Inspektion zuerst nur vermutet, und dann später bestätigt wurde: ein Haarriss im Getriebegehäuse, woraufhin selbiges in der Woche vor dem Sommerurlaub noch getauscht wurde. Den Kilometerstand damals müsste ich erst rausfinden, weil das war schon Juni 2022....

    Ansonsten keinerlei Probleme (ok, die selbst gewechselte und nicht korrekt angezogene Zündkerze mal ausgelassen) bei inzwischen 40K km.

    Unser ID.5 ist dagegen fast Dauergast in der gleichen Werkstatt.

    Nie was Grundlegendes, bis auf ein defektes Thermostatgehäuse ganz am Anfang, aber kein Vergleich zum 7er

    Trotzdem steht der 7er nur in der TG.....

    Und Roger....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Keinesfalls zu vergessen: 8)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Passend zum Thema


    Aalter da war ich 19..... 8) =O 8o


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mensch Uwe, schock doch nicht die Jugend hier, das war 1989, da waren die Meisten hier noch nicht mal "flüssig" 8) 8o

    Aha.... :/


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weil´s gerade so langweilig ist.... 8)



    1990 als "rolling-restauration" gekauft, anschließend in einer Voll-Resto zum klassischen Chopper umgebaut, 1994 dann weg von der Drag-bar zum Apehanger und Neulackierung in Porsche Amazonas-grün, um 2011 rum dann der Umbau zum heutigen klassischen FLH-Style - wie auf dem Bild mit 16 Zoll vorne (vorher 21 Zoll) und endlich einer vernünftigen Bremse vorne (Scheibe mit 4K - vorher Trommel!)


    Seit 2020 steht die aber nur noch in der Garage....... inzwischen gibt´s was viel Geileres zum Zeitvertreib!


    ohne vernüftige Vorreinigung würde ich nie in eine Waschanlage fahren, wie schon von dir geschrieben.

    Ich fahr in Waschboxen und nehm nach shampoo meine Teleskop Stil Bürste und reinige so shampooniert vor. Dann die weiteren Waschgänge und zum Schluss Osmose Klarspülung.

    Die Teleskop-Stilbürste ist aber mit das Schlimmste was Du Deinem Lack antun kannst!

    8|

    Mein Detailer hat mir damals (2018) die künftige Handpflege erklärt:

    mit dem Hochdruckreiniger möglichst allen groben Schmutz entfernen

    Aktivschaum aufsprühen und einwirken lassen

    dann ohne Druck mit einem Microfaser-Waschhandschuh vorsichtig von oben nach unten das Kfz waschen

    dann abspülen (nehme gleich das Osmose-Wasser)

    dann mit dem Silikon-Rakel vorsichtig das übrig geblieben Wasser abrakeln

    dann mit einem aufgelegten Trocken-Mikrofasertuch den Lack abziehen

    am Schluß die Kleinigkeiten

    Ich sach mal so, wer seinen R liebt, der wird in der Regel die kürzeren Intervalle nehmen, vor allem bei den Erstfüllungen, wie du ja schon mal erwähnt hast.


    Allerdings muss man schon sagen, das HA Diff. , Winkelgetriebe bei um 40K Km wie neu aussah, keinerlei PArtikel im Feinstsieb auffindbar.

    Interessant, denn meine Pumpe sah damals, Dez.2020, nach ca. 26.000 km so aus



    Das war vorher noch die Erstbefüllung. Es wurde gereinigt und neu befüllt (bei VW).



    August 2024 habe ich im Rahmen eines selbst durchgeführten Ölwechsels auch vorsorglich die Haldex-Pumpe reinigen wollen.

    Zu meiner Überraschung sah sie nach inzwischen 39.800 km aber dann so wie unten aus (wäre nicht nötig gewesen). Das Bild oben war mit der Erstbefüllung, hier mit dem Wechsel damals bei VW