Oder ein W212 mit OM642. Das wäre ein V6 Turbodiesel mit 252 PS als 350CDI von 2013 bis 2014
Beiträge von vwgolf7
-
-
Ich hab mich nochmal mit den Magneten beschäftigt.
Das der Artikel Humbug ist und sich 2023 nichts in Sachen Kennzeichenbefestigung geändert hat, habe ich dir bereits am 09.07.2023 mitgeteilt
-
Ist bei laufendem Motor normal
-
Beim Golf 8 ist die Grundeinstellung der Scheinwerfer wieder im Steuergerät 09. Allerdings kann ich dir nicht sicher sagen, ob das auch bei den IQ Light Scheinwerfern so ist.
Auf alle Fälle gilt: Wenn kein Scheinwerfereinstellgerät vorhanden, dann Finger weg
-
Kein GTI hat eine Lenkwinkelbegrenzung und auch ist diese nicht über VCDS deaktivierbar
-
Meinen Variant (kein R) habe ich am 06.12.2024 bestellt und am 06.02.2025 wurde er beim Händler angeliefert.
Am 18.02.2025 habe ich ihn abgeholt und am 06.03.2025 hatte ich eine defekte Mechatronik am DQ381 und bin liegen geblieben
-
In den Ölanalysen wird aber kein Langzeitverschleiß der Lager beobachtet. Nur das ÖL selber wird analysiert.
Durch Rückstände im Öl (Eisen, Blei, Aluminium, Nickel etc.) kann das dennoch beurteilt werden. Siehe auch Tabelle „Verschleißelemente“ unter folgendem Link: Klick mich
-
Man sieht an diversen Ölanalysen, dass auch 0W20 in aktuellen VAG Motoren sehr gut funktioniert und es keinen Bedarf zur Anpassung der Viskosität gibt (bei Motoren wo ab Werk eingefüllt, Straßenbetrieb).
-
…mal davon abgesehen, dass du keinen 7R Fahrer finden wirst der die ab Werk verbaut hat
-
Welche Firma produziert die OEM Spulen?
Eldor, Hitachi, Beru,… über die Modelljahre hat sich der Zulieferer einige Male geändert
-
Ist ja auch beim 7er und 8er immer Lapiz Blue Metallic (LD5K)
-
Schonmal mit nen bissel Handbremse anziehen versucht ( falls das geht im g8 ) beim Golf 7 und zb a3 8v. Geht’s
Was soll das bringen? Wenn man während der fahrt die Handbremse zieht, bremst die normale Betriebsbremse, nicht die Handbremse (sprich alle 4 Räder inkl. ABS)
-
Hilft ungemein nachzusehen in welchem Thread gepostet wurde
-
Gefragt wurde nach der Herstellerangabe, und das sind nunmal 60.000km ohne Altersbegrenzung.
VW hatte z.B. bei Haldex auch 60K Km/ oder 3 Jahre mal benannt, Haldex schon immer 30K / 3 Jahre bei allen Haldex Gen. und mittlerweile hat VW auch auf 30K geändert. Warum sieht man ja, selbst nach 30K Km.
Auch das Intervall der Haldex liegt beim Golf 7 nach wie vor bei 3 Jahren ohne km-Begrenzung.
Beim Golf 8 wurde auf alle 2 Jahre geändert. Es gibt kein km bezogenes Wechselintervall.
-
wechsel alle 45K Km oder 6 Jahre, was zuerst eintritt.
Also in 15K Km oder 2 Jahren was zuerst eintritt.
Alle 60.000km ohne Altersbegrenzung ist Wartungsvorgabe beim DQ250…
-
Ich denke einem 8R Limo Fahrer, der gerne wissen möchte wie weit man es mit einer Tankfüllung schafft, bringt es herzlich wenig zu wissen was ein Cupra Leon Kombi, Golf 7 Kombi oder Arteon Kombi verbraucht…
-
Bei allen Benzinmotoren als Abhilfe bei Verkokung im Brennraum, an Einspritzdüsen, Ventilen etc. Genannt wird dort explizit u.a. Keropur G (bzw. die TN G 00170003 / G 001770A2) sowie das hier angesprochene Lambda Tank Otto als Kraftstoffzusatz, da es sich dabei um geprüfte und von VW/Audi offiziell zugelassene Additive handelt
-
Bevor ihr hier weiter diskutiert würde ich mal die TPI 478301/6 lesen.
-
Ich denke da bist du schon bei 5.000€ aufwärts
-
Garantiegeber ist VW und nicht deine Werkstatt. Ob du den Intervall wegen dir selbst oder deiner Werkstatt überziehst, ist VW ziemlich egal