Beiträge von HH-XR-265

    Ich hole das Thema noch mal hervor.

    Im Februar habe ich die Reißleine gezogen und mir ein anderes Alltagsfahrzeug beschafft. Für den Scirocco hatte ich zu diesem Zeitpunkt aber schon eine Menge Teile besorgt.
    Also hat er am Wochenende u.a. einen neuen Zahnriemen bekommen.

    Da er zuletzt nur noch auf 3 Zylindern lief und die ESV selbst in 2019 getauscht wurden, habe ich die Leitungen der ESV in Betracht gezogen. Beim Ausbau fiel dann auf, dass einer
    der Teflonringe weg war und zwar bei dem Zylinder, der unter Last auf Benzin aussteigt. Nun hatte ich noch nachgesehen woher ich die ESV hatte und wie alt sie waren. Dabei fiel
    auf, dass ich statt der 06F906036F die ...036A eingebaut hatte.

    Die sind wohl für den "gewöhnlichen" 2.0 TFSI. Mag darin der Grund liegen, dass der Wagen so mager läuft? 284PS hatten wir im besten Fall gemessen. Ist da bei denen Schluss?

    So, die Flexrohre sind ausgetauscht. Wirklich undicht scheint mir das alte nicht aber gut.
    Der Fehler ist nach wie vor da. Ich würde nun die beiden Kraftstoffdrucksensoren und die Lambdasonde wechseln?

    Einspritzventile, Zündkerzen & Zündspulen wurden schon getauscht und quertauschen bringt auch nichts.

    Zündkabel konnte ich bisher noch nirgends finden? Die kämen ja auch noch in Frage.

    Ich war nun vor 2 Wochen bei SLS da der Steffen mir bei der Suche nach dem Fehler helfen und dafür mal ein paar Messungen auf dem Prüfstand durchführen wollte.

    Da ich mit dem Auto abends wieder nach Hause musste war die Zeit sehr begrenzt. Während der Durchläufe hat er festgestellt, dass der Wagen nur ganz kurz 1.7bar Druck aufbaut. Dann kommt es einmal zur Drehmomentspitze und gleich darauf fällt der Druck auf 0.7bar ab und steigt dann auch nicht mehr. Steffen sagte nämlich, dass 450nm nicht zu ~280 PS passen aber auch auf deren Prüfstand kam es zu ähnlichen Ergebnissen.

    Gemessen wurden 259PS, 284PS, 245PS, 249PS, 279PS. Also sehr volatil. Das Ladedruckregelventil wird wohl richtig angetaktet und daher läge die Vermutung nahe, dass die Fehlerquelle dahinter liegt: Spricht Turbo oder AGA.

    Also die Downpipe ausgebaut: Kats sind intakt und so wurde noch geschaut, ob sich die Flexrohre vielleicht zusammengezogen haben. Alles sah okay aus. Daher vielleicht Druckdose oder Riss im Turbo.

    Nun habe ich einen neuen Turbo liegen, da es wohl nicht schaden kann, den zu tauschen. Er ist von BMTS und in meinen Augen mit 730€ sehr günstig gewesen.

    Jetzt hat sich das Fehlerbild aber in den letzten Tagen drastisch verschlechtert, denn er läuft auf Benzin ganz ganz schlecht. Im Stand schnellt die Aussetzerkennung von Zylinder 1 in die Höhe. Während des Fahrens normalisiert sie sich aber Zylinder 3 nimmt dann diese Rolle ein.

    Auf Gas ist alles in Ordnung. Zur Zeit fahre ich mit der Seriensoftware.

    Die Downpipe ist aus meiner Sicht "ausgeschlagen". Trotz neuem Halter schlägt sie immer wieder auf die Strebe darunter. Ein Gummi des alten war schon durchgerissen. Ich glaube auch, dass ich während der Fahrt manchmal Abgase riechen kann. Die wird nun undicht sein und die Flexrohre werden getauscht werden müssen.


    Im FS ist auch mehr zu sehen als zuvor:

    Katalysatorsystem; Bank 1 P0420 - 002 - Wirkung zu gering - Sporadisch

    Verbrennungsaussetzer erkannt P0300 - 001 - - Sporadisch - Warnleuchte EIN

    Tankentlüftungssystem P0441 - 002 - Durchsatz fehlerhaft - Sporadisch

    Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem 2 P1093 - 008 - Fehlfunktion - Sporadisch

    Zylinder 1 (2 + 3 aber nicht 4)

    P0302 - 008 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch


    Auf dem Plan stehen die folgenden Reparaturen:

    Wechsel des Turbos inkl. Druckdose und Druckventil
    Erneuern der Ventildeckeldichtung
    Erneuern der Ölwannendichtung

    Zahnriemenwechsel
    Lambdasonde erneuern

    Steffen hat auch angesprochen, dass die Kette der Nockenwellenverstellung problembehaftet sein könnte. Das würde ich vielleicht auch gleich mit angehen wollen, wenn der Ventildeckel unten ist.

    Gibt es weitere Sachen die man im Zuge der oben genannten abfrühstücken kann? Ist vielleicht der Benzindruckregler ein Kandidat?

    Ich habe mir gedacht, dass die undichte Downpipe Abgase hinauslässt, die dann nicht mehr bei der Lambdasonde ankommen woraufhin das Gemisch falsch abgeändert wird und dass das bei Gas nicht so ins Gewicht fällt, weil es sauberer verbrennt. Andererseits, wenn es die Lambdasonde ist, warum zeigt sich der Fehler so deutlich auf Zylinder 1 im Stand und während der Fahrt nur Zylinder 3? Die Einspritzventile sind bereits erneuert worden. Kerzen habe ich auch noch mal erneuert und die Spule kamen auch schon mal neu. Die habe ich auch noch mal quergetauscht und der Fehler blieb gleich. Außerdem müsste sich ein Fehler dessen doch auch auf den Betrieb mit Gas auswirken.

    Hat auch keine neuen Erkenntnisse gebracht. Sein VCDS sieht wohl ganz anders aus als meins. Wenn der Meister gnädig ist, dürfen wir ihn Morgen mal bei ihm auf Arbeit auslesen und nehmen uns dann auch mal die Lambdasonden mit dem Oszilloskop vor.


    Zündaussetzer waren auf Zylinder 1 und 2 präsenter. Haben die Spulen getauscht, danach so gut wie keine Aussetzer mehr, was ja auch keinen Sinn ergibt. Später dann wieder mehr Zündaussetzer auf 1 und 2. Kerzen sind neu von NGK.


    Die Zylinderkopfdichtung dürfte mal neu gemacht werden aber das wird wohl kein 60 PS Leistungsverlust verursachen.


    Ich merke nun auch im direkten Vergleich, dass bei Benzin gegenübe Gas im Bereich 5.000U/min-6.000U/min, weniger Musik spielt. Das ist wohl der Bereich wo die Lambda an die Regelgrenze kommt.


    Eine undichte Downpipe, kann die so drastische Folgen haben? Mein Kumpel meinte, als ich im Wagen auf der Bühne saß, dass da eine leichte Undichtigkeit sei.


    Ich schiebe mal noch zwei Videos nach:

    Zündaussetzerkennung


    Metallisches Klackern


    Warum ist die Zündaussetzerkennung gesperrt, sobal man das Gaspedal berührt? :/

    Der Wagen läuft nach wie vor schlecht. Ich habe das Readiness so verstanden, dass es eine Voraussetzung für das fehlerfreie Auslesen ist. Also die Erkennung von Fehlern verbessert aber nicht welche behebt.


    Ich treffe mich gleich mit einem Azubi von VW. Der wird sich mit VCDS deutlich besser auskennen und vielleicht hat er einen Ansatz. Dann werden wir auch mal Zündkerzen und Spulen durchtauschen.

    Okay das mit dem Readiness habe ich gefunden und auch so hinbekommen, dass alles grün ist/keine Einsen mehr drin sind. Sollte ich die Messfahrten nun wiederholen? Kann das eine Fehlerquelle sein?


    Ich habe mich noch durch einige Messblöcke geklickt und dabei ist aufgefallen, dass hier und dort der Eintrag "Test Aus" ist. Müssen solche Tests aktiv angesteuert werden oder sind die "herauscodiert" worden? Da ging es um sowas wie Erebnis Klopfsensorüberprüfung, Prüfungsergebnis Delta Lambda oder Alterungsprüfung Lambdasonde.

    Ich weiß nicht, was das ist. Ein Readines Code. Hab das Interface jetzt leihweise und die Installation ist frisch und laienhaft : D

    Aber warum legt der keine Fehler ab? Ich lese jetzt noch mal schnell aus. Der einzige Fehler den ich gelegentlich finde ist "Kraftstoffbemessungssystem 2 Bank 1",

    habe ihn aber nicht ganz genau im Kopf. Ist damit die Lambdasonde gemeint? Sollte man die mal tauschen?

    Ja es wäre denkbar. Mal sehen, was die Jungs von SLS antworten. Meine Info war, dass der Vorbesitzer und der Inhaber von SLS sich kennen und das der Wagen dort war, um ein Leistungsdefizit festzustellen, welches letztlich behoben worden sein sollte und die Messung sollte dafür der Beweis sein.


    Ich war auch einmal wegen dem Getriebe dort. Da wurde mir auch gesagt, dass die Leistungsmessung von deren Prüfstand stammt (der Inhaber war an dem Tag nicht vor Ort). Über die schlechte Performance hatte sich der Mechaniker bei der Probefahrt aber auch gewundert. Nur ging es an dem Tag um das Getriebe.

    Die Logs sind etwas unübersichtlich, das müsst ihr noch mal üben. ;)

    Ja, das hätten wir besser machen können. Sorry

    Lambda (Benzin) sieht wirklich komisch aus unter Last, läuft meiner Meinung nach deutlich zu mager :/ . Becherstößel wurde mal geprüft? Lt. Log sind die 110bar Raildruck ja Serienwert ?( . Dachte, dass Auto hat Software? Ladedruck, Luftmasse und Raildruck sind definitiv Serienwerte.


    Edit: Ladedruck ist nicht Serie. Habs gerade noch mal drübergeschaut.

    Den Becherstößel habe ich mal ersetzt. Der alte sah allerdings noch gut aus. Hab dann irgendwann mal gelesen, dass man den dann nicht tauschen sollte, da der neue vielleicht nicht hält.

    Am Ladedruck sieht man aber, dass er nicht mehr Serie ist.
    Der Raildruck ist aber viel zu niedrig, weswegen er vermutlich auch nicht auf den programmierten Lambdawert kommt.
    Lambda ist definitiv zu mager, dazu zieht er nicht mal Zündung.
    Vermutlich, weil da einfach Schutzparameter inaktiv sind.


    Wenn ich ehrlich sein soll, wäre mein Tipp, so nicht mehr allzu viel rumzufahren, sondern schnellstmöglich zu einem ordentlichen Tuner zu gehen.

    Im Fehlerspeicher taucht immer mal wieder Kraftstoffbemessungssystem auf. Das habe ich aber bisher darauf geschoben, dass der Fehler gesetzt wird, wenn die Gasanlage beim Beschleunigen mal aussteigt. Dann blinkt folglich auch mal die MKL kurzweilig und er legt Zündaussetzer ab.


    Am Wochenende musste ich den ADAC rufen, weil der Wagen partout nicht ansprang. Erst nachdem der FS gelöscht wurde, sprang er dann ohne Probleme an. Das fanden wir auch alle sehr komisch.


    Ich hab die Logs an SLS geschickt, mit der Bitte sich das mal anzusehen. Irgendwie würde ich mich ärgern, für eine Neuabstimmung Geld zu bezahlen, wenn er doch eigentlich schon von SLS abgestimmt worden sein soll.

    Hier die Logs: Vielleicht fällt jemandem ja etwas auf.


    Das Erneuern des SUV hat keine spürbare Veränderung mit sich gebracht.
    Es ist immer noch ein deutliches "Flattern" zu hören das ab 3.000 U/min beginnt, bis 4.500 U/min
    zunimmt und dann abnimmt.


    Test 1-3 ist auf LPG und 4-6 auf Benzin. Test 1 haben wir 2-3 mal beschleunigt, später dann nur noch
    den Gang 3 einmal durchbeschleunigt.


    Edit: So jetzt noch mal als aufbereitete Excel :)

    na den Ladedruck IST/SOLL, Pumpendruck der HDD IST/SOLL, Luftmasse, Drehzahl..

    Gibt es eine Möglichkeit die entsprechenden Messblöcke raus zu suchen? Das sah mir so aus, als ob es in VCDS eine Menge verschiedene gibt.

    Die ersten beiden Diagramme sind 2013 und 2016. Ich denke mal das war eine andere Software. Das von 2013 sieht sehr schräg aus. Nur das letzt von Siemoneit ist von 2019. Das sieht eigentlich relativ ok, außer das unterm Strich nix raus kommt.


    Da du auch was von LPG schreibst, würde ich zusätzlich zu dem von @Coolhard genannten auch die Zündwinkelrücknahmen der einzelnen Zylinder loggen. Das Gas verbrennt ja heißer, Bzw. kühlt beim einspritzen nicht so gut wie Benzin. Evtl zieht er auch ohne Ende Zündwinkel, weil er zu heiß läuft.


    Wie ist denn die LPG Anlage abgestimmt, wann fährst du mit Gas und wann mit Benzin? (Drehzahlbereiche und Lastzustände)

    2013 wurde er vom Erstbesitzer abstimmen lassen. 2016 hatte er Probleme mit der Leistung und wurde dann erneut von SLS bei der 2. Hand abgestimmt. So habe ich ihn dann gekauft. Die Software von SLS scheint weiterhin drauf zu sein.
    Ich glaube das File hieß auch so, bin mir aber nicht sicher, da ich selbst kein VCDS habe.


    Die LPG Anlage wurde vom Erstbesitzer eingebaut, wie die abgestimmt ist, kann ich nicht sagen. Ein Unterschied zwischen Gas und Benzin ist nicht spürbar.
    Ich habe aber das Gefühl, dass wenn mal die Batterie abgeklemmt war, er doch etwas mehr Feuer auf Benzin hat. Dann springt er auch bei Teillast häufiger
    mal zurück auf Benzin. Jedoch ist der Unterschied nicht so groß, als dass man sagen könnte es seien 60PS. Vielleicht pfuscht die Gasanlage dahingehend rein,
    dass die Leistung nachlässt.

    Moin,


    ich habe mir Ende '17 einen Scirocco R gekauft. Verbaut hatte er zu dem Zeitpunkt eine Abgasanlage von BN Pipes ab Turbo
    und einen HGM LLK sowie eine LPG Autogasanlage. Abgestimmt wurde er zuletzt von SLS.


    Der Wagen sollte 340PS haben, fühlte sich aber bei der Probefahrt "langsam" an. Da mir der direkte Vergleich fehlte, habe ich das
    so hingenommen, zumal ich ein Leistungsdiagramm mitgegeben bekommen habe. Vergleichen konnte ich mich nur auf der
    Autobahn aber das kommt zum einen nicht so häufig vor, zum anderen weiß man auch nie was in dem anderen Auto steckt.
    100/200 gemessen mit dem Handy lag bei ~15sec.


    Ich war dann zwischenzeitlich noch mal bei SLS, weil das Getriebe ein merkwürdiges Schaltverhalten hatte und im Zuge der
    Probefahrt war der Mechaniker auch verwundert, dass der Wagen für die angegebene Leistung nicht besonders zieht.


    Letztes Jahr habe ich ihn dann messen lassen und es kamen "enttäuschende" 285PS raus. Nun war ich dabei die potenziellen Leckagen
    anzugehen. Vom Vorbesitzer hatte ich gesagt bekommen, dass der Wagen wegen Leistungsproblemen bei SLS war, dort teilweise
    zerlegt wurde und der Turbo vom Zustand her einwandfrei gewesen sei. Letzten Endes sei es nur ein Sensor gewesen und der
    Wagen würde seitdem wieder gut laufen. Er hat mir noch ein GFB DV+ SUV mitgegeben welches ich dann später auch verbaut
    habe.


    Mit dem Ergebnis der letzten Messung in der Hand habe ich dann noch ein PCV Fix von Bartek besorgt und weil mir die originale
    Ansaugung auf den Keks ging und immer auseinander gefallen ist, eine HFI Gen. 2+ Ansaugung.


    Wie 340PS fühlt sich der Wagen trotzdem noch nicht an und seit kurzem ist ein Flattern im Teillastbereich zu hören. Als ob irgendwo
    der Ladedruck entweicht.


    Ich habe zwischenzeitlich noch Spulen (die roten von NGK), Kerzen und die ESV erneuert. Im Zuge dessen habe ich auch die Einlassventile
    gereinigt.


    Als nächstes wollte ich das SUV erneuern, den Ladedruckregler und evtl. noch den Ladedrucksensor im Ansaugrohr vor der DK.


    Nun, nach ellenlangem Text, die Frage wie man das ganze am besten weiter angeht. Ich habe einen Bekannten der mit VCDS umgehen kann
    aber die Male die wir gefahren sind, waren wir beide unvorbereitet und hatten nicht die richtigen Messblöcke zur Hand.


    Was sollte man mal loggen um eine Diagnose zu erstellen? Der Wagen fühlt sich auch mal besser und mal schlechter an.

    Die Antriebswellen des TT RS werden doch wohl die bessere Wahl sein, vorausgesetzt sie passen, oder?


    Spurweite vorn: TT RS - 1.555 mm, Scirocco R - 1.553 mm, Golf R - 1.540 mm


    Lässt sich damit der Rückschluss ziehen, dass das passt? Es wird wohl eher noch notwendig sein zu wissen an welcher Position sich das Getriebe jeweils befindet.

    Hatte jetzt gestern die Info vom Andreas Teufner dass ich die nehmen könnte aber war vlt auch von ihm zu schnell geschossen. Weiß ich nicht. Sinn macht Deine Aussage also Danke für den Tipp