Es wurde nun alles gewechselt ZMS und Kupplung neu. was übriggeblieben ist ,sobald ich die Kupplung trete gibt es Geräusche im Getriebe klick beim treten und klack beim Loslassen auch im Stand ohne Last ich mach heut mal nen Video dazu
Beiträge von Andre12
-
-
Ich habe mir jetzt die Bilder genauer Angeschaut was mir auffällt ist das an der Kupplungsdruckplatte Ausbrüche sind am rand oder sehe ich das Falsch !?
-
^Hallo,
heute war es endlich soweit, das neue Zweimassenschwungrad sollte von einem VW Autohaus montiert werden.
Am Mittag bekam ich einen Anruf, Kupplung muss auch neu und da es ein Verschleißteil ist, Zahlen Sie bitte selber ca. 650 Euro "der Werkstattmeister möchte das nicht wieder einbauen".
Kupplungsrutschen hatte ich zuletzt auf der Autobahn bei ca 130 Km/h und Vollgas, wir fahren das Auto nicht als Rennwagen mit ca 8l Verbrauch und so etwas nach 60tkm ????Nun stehen ich vor der Frage mit VW streiten wegen den Kosten der Kupplung oder die 650Euro Zahlen und Übermorgen ein Auto haben
aber seht selbst -
Heute kam die Freigabe von VW, das ersteinmal das Zweimassenschwungrad getauscht wird.
Dies wird aber erst in 2-3 Wochen passieren da die Werkstatt im moment recht voll ist.
Bye Andre
-
So das Fahrzeug ist seit letzter Woche wieder in der Werkstatt , die Probleme konnten wie beanstanded reproduziert werden .
Es wird im moment geklärt woran es liegt, VW sagt es währe der erste fall in dieser Art .Mal schauen wie es weitergeht
-
weiteres Update :
letzte Woche waren wir beim Service, die Geräusche sind nicht in der VW Datenbank vorhanden laut Aussage vom Service in WOB "machen Sie dem Kunden keine hoffnung auf eine erfolgreiche Reperatur und halten Sie die erwartungen des Kunden niedrig" .
Auch hat der Meister nur eine 5min Probefahrt gemacht da waren die Geräusche nicht so laut wie in dem Video.
Zum Kühlmittelverbrauch der auf 16tkm 0,5l beträgt und steigend ist das soll auch normal sein
-
Hier mal wieder nen Update der Geräusche, seit neuem hört es sich so an wen das Getriebe Motor heiß ist . Sobald die Kuplung betätigt wird hören die Geräusche auf .
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Der Wasserstand sinkt ca 3mm bei Betriebtemperatur des Motors und unter Druck . Am nächsten morgen ist er in etwa wieder da wo er am anfang war mit einem minimalem verlust der so gering ist das mann es erst nach einer Woche feststellt das der Kühlmittelstand gesunken ist
-
Der Kühlwasserverlust besteht weiter VW weiß nicht woran es liegt und möchte nichts weiter machen .
Das Fahrzeug verbraucht augenscheinlich nur Wasser und das sehr minimal bei Kaltstart und Fahrstrecken zur Arbeit rund 16km und zurück jedoch nichts bei langen Strecken am stück ,600km mehrmals gefahren ohne Verlust von Wasser
Seit Dezember bis jetzt fehlen wieder nur ca. 25ml im Ausgleichsbehälter aber der Stand sinkt kontinuierlich und das ist was mich wundert
Beim Prüfen des Wasserstands ist kein Druck auf dem Kühlsystem und ich warte immer eine Nacht und alles exact auf der selben Fläche.
hat jemand ne Idee
-
zur Problematik bezüglich der Temperaturen kann ich nur sagen im normalen umfeld und Nutzung sollte es keine Probleme geben, außer man wohnt direkt am Brenner und fährt die strecke Tag ein Tag aus. Meine Erfahrungen bezüglich der Temperatur ist von einem T4 VR6 mit Automatik aufgelastet mit Sondergutachten bis 3T Anhänger im normalen betrieb nie Probleme außer große Steigungen und Stop and Go Verkehr in der Stadt , das Problem wurde aber mit einem Getriebeölkühler schnell und kostengünstig beseitigt, der T4 war wirklich ein Lastesel und wure weit über die von VW gesetzten zuglästen bewegt sogar das Problematische Automatikgetriebe hielt mit dem Getriebeölkühler perfekt und machte keine Probleme
-
Mir persönlich geht es nicht darum 1700kg anzuhängen sondern max bis ca 1000kg in einem max radius von 100km für kleine Sachen rund um den Garten und Haus der rest kommt per Lieferung vom Baustoffhändler.
Ich habe einen alten Schulfreund dieser Arbeitet als Prüfer bei der KÜS ich werde Ihn mal anfang Januar fragen wie sich das genau verhält weil seine aussage mal war" solange die Platformen der Fahrzeuge baugleich ist und auch so im Schein vermerkt ist dürfte es gehen".
hat noch jemand ne alte AHK vom GTI übrig ? -
Stimmt, der GTI Ansatz sollte passen, für mich aber mit dem Ausschneiden keine Option, wem das nicht stört, die schnellste und einfachste Lösung.
LG
Markman kann sich ja mühe geben das sollte kein problem sein auch von der Qualität des schnittes andernfals steht die option des klebens mit würth Stoßstangenkleber oder schweißen da gibt es auch unterschiedliche verfahren wie heißkleben oder klebstoff von 3M
-
Ich habe grade mal geschaut die gti abdeckung mit deckel für die Ahk sollte eigentlich bis auf die Endrohrausschnitte passen . Mit einer umarbeitung dieses Ausschnittes kann ich leben da ich das Orginalteil ja noch habe den rest macht glanzschwarze folie . Ahk müssen ja nicht mehr eingetragen werden oder? Da typen abe mit eg nr. Vorliegt
-
Ich würde gern am 7R eine Hängerkupplung Nachrüsten wie sieht es mit dem Ausschnit aus an der Heckstoßstange ? und gibt es in der nähe von Berlin jemand der das codieren kann ?
Bye Andre
-
Ich hatte Gestern einen ÖLwechsel mit lonlife bei unserem 7R Bj.2015 heute zeigt das Display nächster Ölwechsel in 18900km oder 430 Tagen, das nach ungefähr 30km Fahrstrecke von gestern zu heute.
Ich dachte immer longlife Wechsel ist immer 30tkm !?Bye Andre
-
wieso Kulanz !? ich habe noch Garantie und das auch noch 2 Jahre
Kühlmittelpumpe wurde auch schon getauscht da war der Wasserverbrauch aber höher -
Ich habe mir mal die mühe gemacht zu messen wieviel Flüssigkeit fehlte , es waren genau 100ml auf 3tkm ich werde es weiter beobachten .
-
Nachkippen tue ich da nix, ich finde es nur komisch das nach 3tkm schon wieder eine beachtliche menge an Wasser fehlt so etwas hatte ich bei noch keinem Auto
-
Das Fahrzeug hatte heut morgen als ich geschaut habe eine ganze nacht Pause in der Garage also mehr als 12 Stunden das dürfte wohl reichen
-
Auch bei Restdruck dürfte sich der Stand doch nicht wesentlich erhöhen da umso wärmer wasser wird um so mehr Druck entsteht im System das würde heißen die Schläuche werden geweitet wie von VW beschrieben durch die Wärme und der Kühlmittelstand müßte somit Sinken im Ausgleichsbehälter und nicht mehr werden
Ich werde nächtestmal den Deckel mal aufmachen und dan Prüfen