Hallo Zusammen,
ich nutze für meine artverwandte Frage jetzt mal diesen Thread um keinen neuen aufzumachen. Ich hoffe man sieht es mir nach.
Zunächst vorweg: Ich habe (noch) keinen Motorschaden 
Mein "Problem" besteht darin, dass ich vor der Entscheidung stehe ob ich meinen R nach Ablauf der Garantie in ein paar Monaten behalte, oder ihn verkaufe und mich nach etwas neuerem umsehe - um dann wieder Garantie und Ruhe zu haben.
Zu meiner Gefühlslage: Ich habe einen VFL BJ 05.2016 (Modelljahr 2017) mit aktuell knapp 70tkm der ohne Probleme läuft. Mir persönlich gefällt der VFL optisch tatsächlich besser. Ich möchte den Wagen rein emotional am liebsten noch ewig weiter fahren. OPF schreckt mich zudem beim Kauf eines neueren ab.
Dann wäre da noch die finanzielle Abwägung. Der Kauf eines maximal 1 Jahr alten Autos geht natürlich wieder mit größerem Wertverlust einher. Wenn ich nun ein Modell aufstelle um verschiedene Kosten-Szenarien für die nächsten 4-5 Jahre zu vergleichen, gibt mir dieses Forum das Gefühl, dass ich im Szenario "aktuellen R halten" einen Motorschaden fest einplanen sollte 
Ich frage Euch nicht, ob ich einen Schaden zu erwarten habe oder nicht. Wir haben alle keine Glaskugel. Ich möchte einfach mit dem Worst Case rechnen, dass ich einen Motorschaden tragen muss in den nächsten 4 Jahren. Und hier kommen wir dann zum Kern meiner Frage: Welchen Betrag muss ich dafür in meiner Rechnung in etwa einkalkulieren? Meine Recherche liefert Ergebnisse wie:
- ab 3.000€ für Instandsetzung bei einem Motorenspezialisten
- ca 6500€ für einen AT inkl Einbau in einer freien Werkstatt
- bis 18.000€ bei VW für einen AT
Bei einem Schaden auf eigene Rechnung würde ich wohl eher nicht beim freundlichen reparieren lassen. Hier haben das doch schon einige hinter sich? Kann ich mit den 6500€ im schlimmsten Fall rechnen?
Danke und VG
maRcel