Beiträge von mrks

    Danke!


    Als Info zum Thread:

    - Dichtung lässt sich nicht austauchen ohne Ausbau des großen Deckels, wie oben schon geschrieben

    - Schrauben sind extrem weich - ich hab erstmal eine abgedreht und die Schraube steckt voll im Gewinde drin. Der neue Wera Drehmomentschlüssel hatte wohl einen Fehler und hat nicht ausgelöst (oder ich war zu doof). Auf Grund des riesen Hebels habe ich nichtmal gemerkt, wieviel Kraft ich schon drauf hatte. War heute bei VW. Diese probieren nun die Schraube rauszubohren. Wenn das nicht klappt, muss das ganze Teil neu mit Demontage von allem möglichem. Großes Kino.
    Ich würde somit allen Raten ggf. die Schrauben erneuern beim Austausch des Bauteils.

    - Stecker war bei mir auch voller Öl, lies sich aber mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtung war OK. VW meinte muss man nicht erneuern da die Dichtung noch OK sei, Stecker ist manuell tauschbar.

    würde ich auch vorschlagen erstmal die Magnetschalter ersetzen, aber die Kontakte mit Kontaktreiniger und dann mit Kontaktspray behandeln. Gibbet in jedem Baumarkt.
    Zudem die Leerlauf Drehzahl auf 750 UPM anheben mittels VCDS (leicht erhöhter Öldruck).
    Anleitung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Coolhard: Das video ist leider offline. Wo im VCDS findet man diese option und auf welchen Wert muss man es stellen (absolute 750 oder offset?)? Ich habe selbst gesucht, aber nichts gefunden! Danke dir!

    Hi,


    ich wollte auch die Magnet Nockenwellenversteller tauschen. Im VW Leitfaden steht drin, Dichtringe und O-Ringe ersetzten.

    Ist es wirklich so, dass man dafür das ganze Gehäuse abbauen muss? Dazu ist keine Verlinkung in der Reperaturanleitung vorhanden! (Golf 7 GTI BJ 2016)

    Das schreckt mich etwas ab .. :(


    Bei mir sifft es auch leicht aus den Dichtungen raus - ein Wechsel der Versteller ohne Dichtungstausch wäre vermutlich dann sowieso keine gute Idee?

    Ja, 225/35 Nexen (starker Stretch) auf 8,5x19 ET45. Mit einem "normalen" Reifen (conti usw.) könnte ich vermutlich das Auto so nicht mehr verschränken und müsste höher schrauben - glaube ich! Oder liege ich falsch?. Die Felge baut super Breit nach außen auf. 10er Spurplatten waren sowas von zu breit.


    Hier mit 10er Platten ... Ihr müsst reinzoomen:



    Stretch:


    Felgenmaß: 52 /2 = 26


    Vorne: 6,2 / 6,2 = 26 + x = 322mm / 322mm
    Hinten: 6,3 / 6,6 = 26 + x = 323mm / 326mm (Der Platz war nicht perfekt gerade und hinten schwankt die Höhe leider sehr stark)



    Danke für den Auszug aus dem FZGSchein.


    Hier meiner - aber ist GTI VFL (max. Achsgewichte laut FZGSchein: 1040 / 910).



    RMK wurde nicht gemessen, lag aber bei ca. 323mm. Hat sich mittlerweile minimal gesetzt.


    Ich habe selbst verschränkt (Blöcke mit ca. 8cm Höhe), siehe Fotos. Mein Tuner konnte es nicht ("keine Felgen da, können wir nicht machen").
    Rechts hinten ist ca 5mm tiefer eingestellt - leider nicht eingetragen. Prüfer meinte wäre Toleranz, kein Problem ... naja :S


    Für das TÜV Maß habe ich einen Kuli im Durchmesser 1cm genommen. Das hat der Prüfer auch gemacht. Vorne links und gleichzeitig rechts hinten verschränkt. Mit Fahrer wird es noch etwas enger. Aber so sollte es nicht schleifen. Rad wird in beide Richtungen eingeschlagen und geprüft.







    Wo schleift es denn Mark? Schraube oben Radhaus? Da habe ich beide rausgemacht, ist quasi wie Original.


    Ich hab seit kurzem das V2 verbaut und ca. 323mm RMK (vorne). Beim verschränken 1cm Platz und schleift somit natürlich nirgends.
    Eingestellt vorne: Auflagefläche - Schraube 25cm
    Hinten 30mm restgewinde links / rechts 25mm - aber ist auch ein GTI VFL. Krasser Unterschied zu deiner Einstellung auf dem Foto!


    8,5x19 - 225/35 ET45 (Nexen für Stretch)

    Verschränkungstest immer mit vollem Lenkeinschlag! Fahrerseite mit Fahrer drin und dann Diagonal rechts hinten.


    Mein "Fachbetrieb" hat mich auch ohne Verschränkung zum Tüv fahren lassen - Durchgefallen. Ich musste nachbessern und selbst verschränken, da der Fachbetrieb nichts zum unterlegen hatte. Nächstes FW bau ich definitiv selbst ein.

    Ich habs nun so gelassen. Es ist eine absolute Qual in dieser Branche Qualität zu erhalten. Sooo viel Geld wird ausgegeben für unzureichende Arbeiten.
    Höhepunkt war noch, dass die Eintragung in die Papiere 51€ gekostet hat. Nur der Stempel zur Wiederzulassung hat 31€ gekostet.


    Hinten links klappert irgendwas seit dem neuen Fahrwerk. Nur hörbar bei kleinen stößen wie Gullideckeln oder Schlaglöchern. Bodenwellen oder Geschwindigkeitshügel lösen das Geräusch nicht aus.
    Eine erste Sichtkontrolle war negativ - hat jemand eine Idee? Die Federn sind ummantelt mit Gummischläuchen. KW V2 + DCC Stilllegungskit. Ich dachte es liegt evtl. am Kit, aber die kleinen Kabel machen sicher nicht soviel Lärm.

    Ich kopiere mal meine Frage aus Facebook hier rein, dort hatte noch niemand eine Idee:


    TÜV hat hinten links, Abstand Federauflage zu Karosserie, 30mm gemessen. Dies hat er auch so ins Gutachten geschrieben. Nun habe ich die Werte geprüft und rechts sind es jedoch ca. 24mm, ca. 6mm weniger als links. Im Gutachten, und somit Fahrzeugschein, steht jedoch nur der Wert der linken Seite. Jedoch ohne Seitenangabe. Hatte jemand schon mal diese Situation? Ist das ein Problem ggf. bei einer Kontrolle?



    Und noch etwas - die Werkstatt hat die DCC Kabel andas DCC Stilllegungskit leider geknickt. Kann ich das so lassen, oder muss ich es neu verlegen?



    Ich habe heute auf unserer LKW Waage mal die Abstände gemessen. Diese sollte ziemlich eben sein.


    Der TÜV hat vorne links/rechts hinten verschränkt und ich bin nicht durchgekommen. Sein Kugelschreiber hat nicht zwischen Reifen und Radhaus gepasst. Ich habe dann 5mm hochdrehen lassen und habe dann selbst nochmal 3mm hochgedreht. Das ist der aktuelle Stand. Jedoch ist das vermutlich immer noch nicht hoch genug.



    Der Kuli von mir ist genau 1cm hoch - ich habe auf 8cm Kanthölzern verschränkt. Der Kuli lässt sich nicht freigängig bewegen.


    Auch scheint er links vorne tiefer zu sein als rechts. Siehe Grafik:



    Einige Fragen für euch:


    1. Was meint ihr - wieviel mm Gewinde muss ich vorne noch geben, damit er beim verschränken so 3mm mehr Spiel hat? Eine ganze Umdrehung mit dem Verstellteller macht ca. 3mm Gewinde aus.


    2. Wenn ich vorne links auf 322 RMK komme, wie verhält sich dann die Höhe rechts hinten? Muss ich hier gegensteuern?


    Fahrwerk: KW V2
    Felge: 8,5x19 ET45
    Reifen: 225/35 Nexen


    Danke euch ! LG

    Habt ihr Tipps wie man das Auto perfekt auf eine Höhe eingestellt bekommt? Wenn man am Gewinde was verändert und das Auto ablässt haben sich die Federn ja noch nicht gesetzt. Also testen und eben ablassen führt zu keinem Ergebnis. Bei mir ist das Fahrzeug leider nicht gleichhoch eingestellt.


    Normalerweise hätte ich gedacht - 3mm fehlen, also 3mm höher schrauben - jedoch scheint das Verhältnis von Gewinde:Tatsächlicher Höher unter Belastung nicht 1:1 zu sein. Gibt es hier Tipps?

    Verstehe ehrlich gesagt sie Frage nicht, welches Gewinde soll-/muss aus den Kugelkopf heraus? ... bitte um Aufklärung.
    Bei mir waren es verstellbare Koppelstangen, also mit Gewindestangen, die man beliebig verstellen kann. Bei der hinteren musste ich die Stangen kürzen um auf das richtige Maß zu kommen.



    LG
    Mark

    Sorry, war in Eile - nochmal ausführlicher:


    Die Koppelstangen von Ebay kommen mit eingedrehtem Kugelkopf. Dieser muss ja raus. Ich habe die gleichen wie du gekauft Mark.


    [Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/images/g/2xYAAOSwHnFVo-Lo/s-l1600.jpg]


    https://www.ebay.de/itm/161113…eName=ADME:X:DERP:DE:1123



    Wie kriegt man die mitgelieferten Kugeln raus, damit es plug'n play draufpasst?
    Gehen die Originalen einfach so ab?


    Danke dir.

    Ich habe nun auch die Koppelstangen von Ebay erhalten - allerdings frag ich mich wie ich das Gewinde aus dem Kugelkopf herausbekomme.
    Gibt es da einen Trick? Wie sieht es am Auto aus, gibt es da auch Komplikationen?

    Jetzt war ich gedanklich schon vom B16 DampTronic weg und habe nun den VW Azubi GTI 2018 entdeckt :love:


    Laut vau-max.de haben Sie ein Bilstein B16 Damptronic verbaut mit CSS Radlagergehäuse für mehr Sturz. Auf den Sturz kann ich erstmal verzichten, aber ich finde die Tiefe einfach Mega! Ist das mit dem B16 DT wirklich so Tief möglich, oder wurde womöglich nachgeholfen (Federn oder so)?




    [Quelle der Bilder]


    Details zum Setup:
    Räder: Audi R8 Schmiedefelgen 8,5 x 20 Zoll, ET 42, Band im Felgenbett in Tornadorot lackiert
    Reifen: Dunlop Sport Maxx GT in 235/30 ZR 20 mit „GTI“- und „Wörthersee 2018“-Schriftzug auf Lauffläche
    Fahrwerk: Gewindefahrwerk Bilstein B16 Damptronic, DCC-Anbindung, Sturzverstellung durch Clubsport S Radlagergehäuse vorn, U3 Lager im Querlenker vorn von GTI Clubsport S, Domstrebe



    Hier gibt es sehr hübsche Fahraufnahmen (ab 3:15):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    <3


    Was meint ihr?