Beiträge von R-2.0

    Die ist doch ohne Mittelschalldämpfer und müsste damit keine Genehmigung haben.

    Aber am besten beim Hersteller anfragen.


    Ich meine die haben auch eine Anlage mit EG Genehmigung für 6R aber die war wesentlich teurer.

    Die DENSO IKH27 kann als Alternative zur R74379 verwendet werden, wenn das Fahrzeug noch im Straßenverkehr genutzt wird.


    Die R74379 würde ich hingegen ausschließlich für den Slalom-Betrieb empfehlen, da hier die meisten Probleme mit den Zündkerzen auftreten.


    Wenn der Wärmewert beibehalten werden soll und das Fahrzeug auch auf Kurzstrecken unterwegs ist, eignet sich alternativ die NGK 95125.


    Ansonsten sind die Original-Zündkerzen oder die aus dem RS-Modell in der Regel völlig ausreichend.


    Es ist auf jeden Fall sinnvoll, den Zündwinkel während des Betriebs im Auge zu behalten. Beim Wechsel der Zündkerzen zeigt sich recht schnell, ob hier Nachteile vorliegen.

    Einlagerung mit frischen Öl ist in der Theorie immer besser. Da der Zustand ungewiss ist. Sollte es erhöhten Sprit Eintrag geben oder Verschmutzungen setzen sich dieses ab. Vorteil ist das kein Wasser oder Benzin angesaugt wird aber Verschmutzungen nicht das Öl nicht mehr in der schwebe halten kann.


    Wenn du regelmäßig Ölwechsel machst 10-15tkm und jedes Jahr ist das weniger ein Thema bei LL Intervalle oder wenn das Auto mit 15tkm abgestellt wird sehe ich es kritisch.

    Öl absaugen und Filter wechseln reicht eigentlich schon, günstiges Öl kann hierfür auch genommen werden und bei Wiederbelebung auf neues Hochleistungsöl wechseln wäre eigentlich der bessere und richtig weg.

    Es gibt Zusatzadditive die bei gewissen Problemen gegensteuern können und da hilft es, aber so wie dargestellt funktioniert das nie.

    Eine Übersättigung im Öl ist nicht von Vorteil.

    Wechsel alle 10/15tkm ist eigentlich immer ausreichend und hilf einen sauberen Motor zu haben.


    Flüssige Additive in einer Konzentration von etwa 300ppm können helfen Steuerketten Verschleiß vorzubeugen oder die Reibung bzw. Gleiten minimal zu verbessern.

    Die Meisten Motoröle haben diese Konzentration bereits enthalten und eine Überdosierung führt zu Ablagerungen.


    In unserem Motoren macht nur(Flüssig ) Mo,W,Bor,Ti in Kombination Sinn. Wobei zwei davon immer ausreichend sind und ab drei wird es zu teilweise viel.

    Klar Kammer und Abscheidung an sich ist größer aber irgendwo im Video hat er erklärt das ohne Vakuum keine richtige Abscheidung stattfinden kann.

    Es gibt zwei Wege über Turbo oder direkt über die Ansaugbrücke. Auch die Frage ob es bei dir über den Turbo kommt. Der Weg über die Ansaugbrücke wird, glaube ich, mit Vakuum geschlossen.

    Die Tankentlüftung ist da auch noch mit beteiligt und müsste bei Überdruck schließen. Nicht das vielleicht der Fehler da irgendwie wo liegt.

    Bis jetzt ist denke ich noch keiner richtig drauf gekommen warum das dazu führt.

    Die KGE Abscheidung funktioniert nur mit Unterdruck. Hat er schön in dem Video gezeigt.

    Der Schlüssel ist hier vermutlich die Venturi düse da der Unterdruck früher, länger und gleichmäßig ansteht.

    Ich würde das noch mal versuchen.

    Größeres inlet oder offene ansaugung habe hier auch einen großen Einfluss unter Teillast. Bei Vollgas ist es vermutlich egal.

    Ich meine mein FL hatte eine 70ah verbaut und Typ war auf jedenfall EFB.

    EFB ist eigentlich auch die besser Wahl wenn im Motorraum verbaut und es keine Extra Kühlung gibt.

    Persönlich finde ich die Batterien von Yuasa sehr empfehlenswert. Hatte letztes jahr im Cabrio schon eine Tiefenladung und konnte die wiederbeleben. Ist damit die letzte Session noch gelaufen.

    Ist halt die Frage ob ich die Kupplung mit machen muss. Eigentlich läuft es ja soweit gut. Kein rutschen beim beschleunigen.


    381 Upgrade kostet das Material ja schon 2.400€ ob sich das wirklich lohnt.

    Ich würde das hier mal anhängen evtl ähnlich.


    Bei mir scheint es die Mechatronik im 381 zu sein. Mechanisches schalten aber nur wenn ich an der Ampel stehe bzw. Fahrzeugstilstand. Sonst beim fahren eigentlich nichts.

    Fahrzeug Golf 7r FL 310 / 52tkm.

    Fehler: P176A 00 Gangsteller 1 nicht Regelbar



    Habe jetzt zwei mal in einem Zeitraum von 3 Monaten und etwa 1600km einen Fehler im DSG. Fahrzeug ging direkt in Notlauf. Nach An/Aus war alles wieder normal.


    Erste Fehler mach einer Passstraße aufwärts mit wilden schalten und direkt nach einer Kuppe und Rausbeschleunigung. Da dachte ich noch das es mal vorkommen kann. Jetzt ist es aber Morgens etwas 7 Minuten nach Start passiert. Bei etwas über 80km/h und 38% Gaspedal Stellung. Also eigentlich beim gemütlichen fahren.


    Was mir auch in letzter Zeit aufgefallen ist das er beim Stoppen des Fahrzeugs z.b an der Ampel immer vom Getriebe ein kleiner Schlag kommt bzw. ein Mechanisches schalten.

    Fahrzeug läuft aber sonst gut und zieht auch voll durch.


    Tuner meinte es kann an der Mechatronik liegen wäre beim DQ500 auch öfter mal passieren.


    Hatte hier schon mal jemand den Fehler und zufällig die Teilenummer der Mechatronik mit Steuergerät oder irgendwo Bezugsquellen beim Händler ?