Beiträge von ITVariant

    Bin gerade noch am Überlegen, ob ich viel Geld für die Akra in die Hand nehme oder es etwas kostengünstiger bei ASG richten lassen. (Ziel ist dröhnfrei und dafür ein bisschen kräftiger)

    Akra beim Variant? Ehrlich gesagt noch nie gehört. Hör dir mal die Abgasanlage von Hurricane an. Persönlich gesehen ein wenig besser als die Akra bei der Limo. Kannste soundtechnisch aber eh nicht vergleichen.
    Deine Verbräuche sind wirklich interessant :thumbup:



    Also werden die Treibstoffkosten für die Fahrt zur Arbeit nach dem Diesel mit dem R also doppelt so hoch sein.
    Wenn es egal ist, warum dann fragen.

    genau, mit 25000km im Jahr bei einem durchgehenden Verbrauch von 9 Litern und einem 1,40 Sprit Preis (Super Plus) = ~260€
    Verbrauch 5,4 Litern (Durchschnitt) und 1,20 Diesel Preis = ~135€
    Deine im Voraus unberechnete Behauptung geht sogar auf :thumbup:


    Aber ja wie gesagt, das war oder ist einem bewusst. In Sachen versicherung und Steuer nehmen sich auf den Monat gesehen beide nicht viel.

    Komisch... die haben auch 8j x 19 Zoll ET50.. naja. Probier es mit 10er Distanzscheiben pro Seite. Dann braucht er das Traglastgutachten von einer Spielberg/Cadiz/Pretoria Felge und geht mit dem Gutachten/ABE der Distanzscheiben zum Tüv. Ist ne 21er Sonderabnahme, Kostenpunkt 120-140€ je nach Region. Viel Glück.

    Tendenziell würde ich aber wohl eher einen fl empfehlen da dieser wohl etwas moderner ist, aber ohne diese OPF-kacke !!

    Das raten mir immer mehr Leute... OPF ist für mich eh keine Option. Ferner würde mich noch interessieren, ob du eine Abgasanlage druntergebaut hast.



    Aber trotzdem muss ich dann provokant reagieren, wenn jemand seinen Spardiesel gegen einen 300 PS Benziner tauschen will und dann fragt wie hoch der Verbrauch ist. Mein S3 ist mein täglicher Begleiter und damit fahre ich ca. 20 - 25000 pro Jahr. Im Stadtverkehr ist er kaum unter 10,5 Liter zu bewegen, im Durchschnitt stehen 9,5 Liter im FIS, aber dann mit den Tankbelegen nachgerechnet kommt eben die Wahrheit ans Licht.

    Das glaube ich. Das mit dem Stadtverbrauch da geh ich total mit. Da würde ich nach dem Verbrauch sowieso nicht fragen aber bei meiner Strecke war es echt interessant, ob hier Leute sind, die ungefähr die selbe Strecke haben. 7 R Fahrer fahren jeden Morgen mit einem Hannover-Kennzeichen die gleiche Strecke nur in die entgegengesetzte Richtung :thumbup:

    Kupplungsrutschen entsteht i.d.R. durch eine mangelhafte Tuning-SW, rein hardwareseitig machen die Getriebe ansonsten so ziemlich alles an Drehmoment mit, was der Serienlader hergibt.

    Gute Aufklärung.


    Ehrlich Leute, ich frage mich warum ihr so empfindlich seid.

    Ich sehe da auf deinem Profilbild einen S3 meine ich... Warum bist du so empfindlich und holst dir einen S3 und keinen RS6 oder Porsche? Sorry meine Argumentation ist so ziemlich die selbe wie deine. Macht alles in einem recht wenig Sinn. :thumbup:

    Aber trotzdem muss ich dann provokant reagieren

    Wenn ich euch erkläre, was ich für einen Streckenabschnitt habe, auf einen R Variant wechseln würde und dann frage, ob jemand da schon in irgendeiner Hinsicht Erfahrungen gemacht hat, spielt es theoretisch keine Rolle was für ein Auto ich im Vorbesitz habe. Du fühlst dich echt provoziert dadurch, dass ich mir vielleicht vorstellen könnte mit dem R auf einer +-0 Eurobilanz zu landen. Du, mir ist durchaus bekannt, dass es von den Kosten her sinnfrei ist, sich auf die Strecke einen R zu holen.

    Du fragst nach Unterschied Verbrauch Vorfacelift und Facelift... und im nächsten Satz nach Leistungssteigerung? Mehr PS, mehr Benzin.

    Ja das denkt man immer. Aber wenn man sich im Zaum hat, kann man mit einer Leistungssteigerung auch spritsparender fahren. Mit dem R wird das eher schwieriger könnte ich mir vorstellen, weil unter 8,0-8,5 Liter würd ich den halt auch nicht kriegen aber bei meinem Diesel bin ich mit 3,9 Litern zur Arbeit lt. BC. Allerdings mit 205er Winterschlappen ;) .

    Bei 8L Verbrauch kannst gleich einen Griff ans Dach schrauben und den Wagen tragen.

    Keine Sorge, ich hab mich schon auf solche Nachrichten eingestellt ;):thumbup:
    Aber ne, ein Auto MUSS nunmal nicht immer 20 Liter verbrauchen, oder schaut ihr etwa auch beim Einkaufen nicht auf die Preisschilder ?(8)

    Ich fahre meinen R (VFL) seit knapp 50.000km mit 8,4l/100km (dokumentiert per Excel Tabelle) Mein Arbeitsweg ist in Summe ebenfalls ca. 80km hin und retour.

    Das geht ja, vermutlich werde ich dort auch landen. Nach der Leistungssteigerung bin ich auf den Fahrten zur Arbeit auch gemütlicher gefahren als mit Serienleistung, was mich echt gewundert hat *lool*

    Verbrauch bei 10-11l im Schnitt. Da liegen die meisten 2.0T aber

    Gut aber die 10l hast du im Stadtverkehr oder ? Die meisten sind ja bei Langstreckenfahrten wirklich recht solide bei ihren 8.5 - 9 Litern (VFL) , FL hatte ein Kollege gesagt käme er auf 7,5 - 8 Litern laut BC.... Gut ist mir klar, dass das vom Gewicht, Fahrweise etc. abhängt aber man kann sich ja ein wenig an den Werten dranhangeln.

    die Dämpfer lagen so bei 1100 Euro und die Federn bei ca 150 Euro.

    Bei den Kosten hätte ich dir definitiv zum PSS von Eibach geraten. Exakt baugleich zum KW V1, welches ab Mai vergangenen Jahres eine andere Federeinheit verbaut bekam. Somit ist das V1 auch nicht mehr das Hoppel-FW-Numero Uno unter den "lowbudget" Fahrwerken der Tophersteller. Mein Gefühl dabei ist auch sehr pingelig was die Straffheit und Dämpfung angeht. Davor hatte ich 30/45er H&R Federn drin, nie wieder. Aber wenn es jetzt top ist, ist das doch super. Hast du deine HA auf 0-Stellung bringen lassen, um die Gummis zu entlasten? Wenn die reißen, war's das. Bei den Mehrlenkerachsen enorm wichtig und relativ unbekannt.

    Mahlzeit,
    da ich seit längerem immer mal wieder durch diverse Recherchevorgänge hier in dem Forum gelandet bin, hab ich jetzt mal die Gelegenheit genutzt mich anzumelden :thumbup:
    Momentan fahre ich einen Golf 7 Variant 2.0 TDI Schalter auf 200 PS und 420 Nm. Diverse Umbauten sind gemacht worden blablabla.... Ihr habt es vielleicht schon gesehen : Diesel.
    Ja ich fahre im Jahr ca. 25000 km. Interessiere mich aber schon seit längerem für den Golf 7 Variant R. Den VFL finde ich ein tucken schöner wie den FL.
    Vom technischen Aspekt in Sachen Getriebe ist das DQ250 im VFL und das 381er im FL verbaut. Was sind eure persönlichen Eindrücke vom Verbrauch bei den 2.0 TFSI ? (gemeint ist Langstrecke)
    An einem normalen Arbeitstag legt mein Auto in Summe 80 km zurück. Macht ca. 19t km für die Arbeit im Jahr (Homeoffice und Urlaub nicht mit einbezogen).
    In jedem Forum liest man DQ250 Tuningfreundlicher als das 381 - dann mal wieder umgekehrt, Softwaresteigerung "warum überhitzt mein Getriebe". Das Thema mit der Software steht jetzt nach meinem Drehmomentzuwachs von 80 Nm jetzt eh nicht mehr auf dem Plan, der ist quasi abgesegnet. :thumbup:
    Aber ich habe trotz Sucherei kaum was gefunden zu:
    - R auf Langstrecke - Unterschied FL und VFL Verbrauch (wenn diese Frage überhaupt zu beantworten ist)
    - Öl dennoch nach 10-12t km wechseln? Langstrecke beansprucht IMHO viel weniger Getriebe + Motorkomponenten (40km Strecke = 36 km lang 100-70er Zonen, 4km 50 Zone).
    - Softwareoptimierung beim VFL haben Freunde von mir auch Ihre 490 Nm gehabt, ohne dass das Getriebe später am Rutschen war, Beim DQ381 hatte ich gelesen, dass es schneller anfangen soll zu rutschen, kann da jemand mal bitte Klarheit reinbringen?
    - Ist die 3,5 Zoll AGA von HURRICANE momentan die einzige für den Vari ? Vielleicht kennt wer noch ein Unternehmen, der eine im petto hat.
    - habt ihr in Anbetracht des Wertverlustes des R's wegen des Pendelns (nein Umziehen ist ersteinmal keine Option) eine Möglichkeit (z.B. R als "Spaßmobil" und 1.6 TDI oder 2.0 TDI EUR5 als Daily), die ihr vielleicht sogar aktiv betreibt ?


    Grüße