Das ist nix!!!!
Vergessen sry,schwitzen darf der Motor für Tüv,nur nicht tropfen!
Das ist nix!!!!
Vergessen sry,schwitzen darf der Motor für Tüv,nur nicht tropfen!
Alles anzeigenDie Intankpumpe war glaube ich das schnellste und einfachste was ich in letzter Zeit gewechselt habe.
Die Kraftstoffleitung hat ein Schnellverschluss, diesen rechts und links drücken und der Schlauch geht mühe los ab. Für den Verschlussring habe ich mir folgendes Werkzeug gekauft. Bei mir hat das aber vor einem Monat noch unter 20€ gekostet. Gibt es vllt. aktuell wo anders günstiger. https://www.amazon.de/dp/B074C…yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Die alte Pumpe nach oben rausziehen, die neue Pumpe mit neuer Dichtung einsetzen (Aufpassen das der Arm für die Kraftstoffanzeige nicht verbogen wird). Die Pumpe hat eine Nase am Deckel. Dadurch passt die Pumpe auch nur in einer Position und kann nicht verdreht eingebaut werden. Den Verschlussring mit 110 Nm festschrauben. Schlauch und Stecker wieder aufstecken.
An der Pumpe liegen noch längere Zeit bis zu 7 Bar an. Am besten zieht man hier kurz den Schlauch an der Hochdruckpumpe ab. Im Motorraum kann man besser ein Tuch unterlegen und hier verdampft es einfacher. Zieht man den Schlauch an der Intankpumpe mit 7 Bar Druck ab, könnte es im Innenraum etwas länger nach Benzin riechen. Hier kommt man mit eine Tuch unterlegen etwas schwerer dran weil alles enger ist.
Es hört sich hier jetzt komplizierter an als es ist. In knapp 15 Minuten ist alles erledigt.
Bilder schaue ich heute Abend mal, da könnte ich noch welche haben.
Bilder vom Ausbau habe ich leider keine gemacht damals.
Wichtig wäre noch, den Tank möglichst leer zu haben. Die Pumpe sitzt an tiefster Stelle. VW schreibt zwar, bis zur Hälfte darf der Tank gefüllt sein. Aber desto leerer, desto besser.
Hallo Tobias,
vielen dank für deine ausführliche (ich sage mal anleitung) zum wechsel der tankpumpe.Wie gesagt Hochdruck habe ich schon gewechselt.Was mir aufgefallen ist,es sind markierungen mit edding an der neuen pumpe.Ich habe erst gedacht sie wäre gebraucht,ist sie aber nicht.Dann habe ich im netz geschaut und es sind mir mehre neue pumpen mit edding kennzeichnung aufgefallen.Aber warum??
Vielen dank nochmal
Hallo,
ich muß meine intankpumpe auch wechseln.
Hochdruckpumpe ist schon neu.
Muss ich irgendwas besonderes beachten,wenn ja könntest mir das kurz sagen oder besser schreiben.
Vielen dank
so zur später stune noch n tipp David,ich habe genau wie du n14r 7 r und in etwa die gleiche laufleistung meiner hat jetzt 155673 km weg .ich habe ihn 2020 mit 95987 km gekauft.
Und er hat auch am anfang öl gefressen.
ich habe zig ölsorten und verschiedene viskos. ausprobiert.
ich bin bei "Amsoil" gelandet und zwar 0w-40 das kannst du bei ATO24 bestellen.
Es hat meinen motor komplett gereinigt aber das trifft bei einem neu revi. motor ja nicht zu.Aber es verbraucht damit nicht messbaren ölverbrauch.
Für mich das beste für diesen motor.
guck dir mal die seite an ATO24
es hat spn plus also gegen LSPI .ist nicht billig aber spitze.ich fahre das seit 30k km.wirklich gut und ich fahre 90% Stadtv.
die haben auch andere gute Amsoil sachen.
das ist ziemlich dünnes öl aber du hörst nichts metallisches und es ist sofort ganz oben bei den nockenwellen.
Stelle auch mal mit vcds den öldruck hoch auf einfahrmodus.
so jetzt gute nacht
einfach mal probieren.das zeug fahren einige chiptuner in ihren privat autos,
Habe ich gerde vergessen es ist das Amsoil Signature 0w-40
Alles anzeigenfranky33 das sehe ich leider genau wie du, irgendwas stimmt wirklich nicht.
Ja wurde dieses Jahr zwei mal auseinander gebaut.
Leider hab ich wahrscheinlich diesen Monat keine Zeit mehr der sache nach zu gehen.
Mein Plan ist es jetzt, vielleicht noch mal 100km fahren das Öl kontrollieren und dann mal Pleuellager zwei Demontieren. (sollte ohne grossen Aufwand gehen)
Je nach dem wird dann weiter geschaut, habe aber irgendwie das Gefühl das es Lagerschalen Abrieb ist.
du willst von unten dran richtig,durch die ölwanne?
echt so viel pech, und von dem ganzen geld ganz zu schweigen
Alles anzeigenGestern ging es zur Essen Motorshow und zurück, (1300km)
Heute also wider öl gewechselt und leider sieht das öl auch bei diesem Wechsel nicht besser aus. Tendenziell eher sogar noch mehr Glitzer als nach dem 500km wechsel, was aber durchaus daran liegen kann das der Intervall länger war?
Ehrlich gesagt nervt mich das ganze schon etwas, werde jetzt mal zwei Teststreifen zum Motorcheckup schicken und schauen was zurück kommt. Lieber wäre mir eine Analyse von einem Labor, aber irgendwie habe ich in der Schweiz bis jetzt niemand gefunden der so was Anbietet.
Kennt jemand eine gute Adresse?
Ins Ausland Öl zu verschicken stelle ich mir sehr kompliziert vor mit Zoll und so weiter.
aber der abrieb muss ja irgendwo herkommen!!!!
Du tust mir wirklich leid,wie oft wurde er jetzt revidiert,2 mal richtig?
Wo hast du die bestellt bzw.gekauft?
Ich brauche nämlich auch neue!
Uwe hat recht
Noch ein wenig km machen, und nochmal schauen ob allet jut is.
Alles anzeigenFrage an euch:
wie sieht das Öl 500km nach einer solchen Motorrevision aus?
Wenn man es umrührt wird es noch grauer, ich werde zur Sicherheit nach 500km nochmals einen Ölwechsel machen und vergleichen.
Hoffe aber ehrlich gesagt das das Öl dann besser aussieht. Finde es recht schwierig zu Beurteilen was an Metallischen Partikel normal ist im Einfahr-prozess.
also wenn das öl grau ist,ist das schon ein hinweis auf abrieb.leider,du hast schon soviel an dem motor gearbeitet und arbeiten lassen(Motorenbauer)ich habe deine misere immer still mitgelesen.Ich wünsche dir viel glück!!!!!
was ist das für ein roter zipfel am schweller?
Kann auch sehr MTR Performance empfehlen. Dort war ich mit meinem Golf 7 GTI TCR und bin sehr zufrieden.
er arbeitet, wenn ich mich nicht irre,mit SAR aus paderborn zusammen. Die machen meistens die 5 Zylinder vom rs3
Alles anzeigenMuss Euch noch mal was über das Ruckeln beim Schalten erzählen.
Hab da gerade ein komisches Phänomen, und zwar …
Was ich hier nicht erzählt und auch nicht für wichtig gehalten hab, in meinem Fahrzeug ist eine Active Valve Control - Klappensteuerung
verbaut.
Dadurch kann ich manuell oder über die Fahrprofile die Klappen steuern.
Seit einigen Tagen hab ich das Modul deaktiviert, weil mir eine Idee aufkam, dass das Ruckeln beim Schalten vielleicht davon kommt.
War natürlich weit hergeholt, aber was dann geschah, war einfach nicht zu glauben.
Die Tage bin ich viel unterwegs gewesen und das Ruckeln beim Schalten wurde weniger und weniger und weniger.
Und heute gar nicht mehr vorhanden.
Kann jetzt voll durch Beschleunigen und hochschalten ohne Ruckeln.
So, und jetzt die Frage.
Wie kann das sein?
Warum hat das Modul so viel Einfluss darauf genommen?
Hat das was mit Gegendruck, wenn die Klappen zu oder offen sind zu tun?
Braucht der Wagen Gegendruck im unteren Drehzahlband, um sauber zu schalten?
Die Klappen glaube ich gehen automatisch auf bei 4000 oder 5000 Umdrehungen.
![]()
![]()
![]()
Hallo,
klappen deaktiviert?
Oder die beiden klappen geschlossen?
ich habe bei mir ähnliche probleme,allerdings fahre ich auch keinen Mittelschalldämpfer,sonern nur das ersatzrohr,und hinten den Remus.Downpipe orginal.
Da ist schon was dran mit gegendruck und schalten.Ich merke schon unterschiede wenn ich meine AGK manuell schließe.Dann schaltet er meiner meinung nach schneller und sauberer.Habe zig mal beim fahren klappe auf klappe zu probiert.
Vielleicht liegt es aber auch an der abstimmung,weil die Software wurde vor der geänderten Abgasanlage und der R 600 Ansaugung geschrieben.
Ich finde das daß Simos 18.1 auf alles, jede kleine veränderung in der software ,sehr sensibel reagiert wenn etwas nicht vernünftig abgestimmt ist.
Auch wenn die Mechanik geändert wurde,und nacher nicht neu abgestimmt wurde.
Ich würde meinen 7 r nur noch nach Adrian Pro Boost oder SLS und VFT bringen.Meiner meinung nach für Simos 18.1 die besten!
Oder kennt ihr noch gute Tuner???
Das würde doch auf ein defekt vom Ventil deuten und das dadurch in der KGE weniger oder kein Unterdruck entstehen kann.
von der tankentlüftung??
Klar Kammer und Abscheidung an sich ist größer aber irgendwo im Video hat er erklärt das ohne Vakuum keine richtige Abscheidung stattfinden kann.
Es gibt zwei Wege über Turbo oder direkt über die Ansaugbrücke. Auch die Frage ob es bei dir über den Turbo kommt. Der Weg über die Ansaugbrücke wird, glaube ich, mit Vakuum geschlossen.
Die Tankentlüftung ist da auch noch mit beteiligt und müsste bei Überdruck schließen. Nicht das vielleicht der Fehler da irgendwie wo liegt.
Bis jetzt ist denke ich noch keiner richtig drauf gekommen warum das dazu führt.
ab und zu fehlermeldung"Tankentlüftungssystem Durchsatz Fehlerhaft "
Kann man mit dem Olivenöl auch noch über 8000 drehen???
jap,geht ohne probleme bis 10 n halb
franky33 vielen Dank für dein Kompliment
also ehrlich gesagt mache ich gar nicht so viel für die Sauberkeit im Motorraum, immer im Frühjahr wird der Motor wenn er schön warm ist, mit dem Hochdruckreiniger ganz vorsichtig gewaschen und getrocknet. Danach wisch ich den Motorraum einfach etwa bei jeder dritten Fahrzeugwäsche mit Chemical Guys Inner cleaner ab
Mach ich auch bei meinem A3
ein wenig wichtig ist mir ein Sauberer Motorraum und Unterboden schon.
danke für deine schnelle antwort, mit hochdruckreiniger habe ich immer n bischen angst den da rein zu halten. deckst du die electronic irgendwie ab? du schraubst alles selbst,ich wünsche dir noch viel glück für deinen neu aufgebauten motor,
Hallo,
für 157 Tsd Km sieht der Motor aus wie neu!
Wie hast den so schön sauber bekommen.
Alle Kunststoffteile wie neu!
Geheimrezept ,welchen reiniger benuzt du??
Alles anzeigen
Was übrigens sehr komisch ist, da ich den Motorblock komplett zerlegt habe musste ich ja neue Ausgleichswellen montieren, speziell dabei es gibt drei Verschiedene arten von Lager bei den Ausgleichswellen zu bestellen, jeder Typ hat eine Andere Farbe. Ich vermute es gibt drei Reparatur stufen, es gibt aber von seitens VW nirgends eine Anleitung oder einen Hinweis wann welcher Typ montiert werden muss. ich habe jetzt da absolut kein Verschleiß feststellbar war an den alten Ausgleichswellen oder Lager wie Ab werk Blaue Lager montiert. Ich hoffe das Funktioniert so.
Bei der ganzen Aktion gab es dann auch noch neue Einspritzdüsen der Direkteinspritzung, eine Neue Kupplung sowie ein neues Zweimassenschwungrad, da eh schon alles zerlegt war.
Hier seht ihr übrigens die neuen Kolben verbaut im gehonten Motorblock.
Noch ein paar Bilder vom Motor auf dem Motorständer und vom Motorraum. Ich habe mich entschieden zuerst das Winkelgetriebe und das Getriebe aus zu Bauen und anschließend den Motor heraus zu heben.
Dies natürlich auch weil ich keinen Lift zur Verfügung hatte. Entschuldigt an dieser stelle auch das Chaos auf den Bildern und das es nicht ganz so viele gute Bilder gibt.
Nun noch etwas was mir bei der Demontage aufgefallen ist und anscheinend in Amerika etwas bekannter ist als in unser Region.
Der Kühlmittelanschluss vom Rücklauf auf dem Zylinderkopf oben bricht anscheinend gerne bei diesen Motoren, was wahrscheinlich daran liegt das er relativ stark Thermisch belastet wird durch den Turbolader und nur aus Plastik ist. Ich hatte bis jetzt kein Problem des wegen, aber beim Zerlegen war es halt aufgefallen und leider ist das Teil auch momentan nicht Lieferbar bei VW meines ist seit zwei Wochen bestellt und nicht Lieferbar.
Ich hoffe ihr erkennt auf den Bildern die Beschädigung. Ich habe jetzt ein Nachbau aus Aluminium verbaut welches in Amerika bestellbar ist. da ja mein R auch mal wider fahren möchte und zudem ist mir das Alu Teil sympathischer.
Dieses Wochenende stand jetzt auch endlich die Probefahrt auf dem Programm. Ob der R seine 300 Ps noch hat wird sich nach dem Einfahrservice nach 1000km zeigen aber die ersten 220km hat er schon mal ohne Probleme überstanden. Ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Abschließend hoffe ich einfach das Mein R ein Einzelfall mit diesem Problem ist und es nicht zu einem Flächenbrand wird wie bei den Gen 1 und 2 Motoren. Wäre echt schade um diese am sonsten so tollen Motoren und Autos.
Etwas möchte ich an dieser Stelle noch sagen: Ich stehe wirklich sehr gerne für Fragen zur Verfügung wenn ich euch helfen kann, aber bitte respektiert das ich gerne über das Forum Kommuniziere für das es denke ich auch gemacht ist, Bei der HA Diffrenziallager Reparatur gab es leider einen Spezialisten welcher irgendwie über meinen Arbeitgeber mich versucht hat ausfindig zu machen, um so mit mir zu kommunizieren. Was ich ehrlich gesagt ziemlich daneben gefunden habe, da dies mein Hobby ist und definitiv nichts am Arbeitsplatz verloren hat. Der Typ ist aber auch nicht hier im Forum vertreten.
danke für deine info