Alles klar, danke dir!
Beiträge von Cupradrobi
-
-
Leute lasst gut sein, danke für die Infos!
-
Ich werde das Tuner Know How diesbezüglich aber hier nicht öffentlich machen.
Ei ei ei, top secret Tuner Know How. Du könntest es uns sagen, aber dann müßtest du uns alle erschießen. Ich werde das mit dem LLK lieber lassen. Auto läuft ja, bevor ich den BND an der Garage stehen hab...
-
Sollte der Mechaniker wissen.
Ich wüßte es auch gerne, könnt ihr mich bitte aufklären.
-
p.s.; achte darauf, dass eine Kippsicherung am LLK verschraubt wird!
What? Was das?
-
Der Koffer hat den selben Motor wie auch der Golf R. CJXC wenn ich mich nicht irre, ist Baujahr 2018 und hat 41000 runter. Reines Schönwetter Auto, also keine Kurzstrecken oder so.
Adrian konnte, oder wollte, auch nicht erklären warum nicht mehr geht. Einen verschlissenen Motor, schloss er aber aus. Wäre ja auch sehr ungewöhnlich bei der Laufleistung und der pfleglichen Behandlung.
Werde wohl bei der nächsten Inspektion einen DO88 LLK verbauen lassen und gut ist. Wird eh teuer werden, da ich auch Getriebeöl und Sperrdiff-Öl tauschen lasse.
-
LLK macht bei der Leistung auf jedenfall Sinn, sorgt dafür das der Lader die Temperatur nicht mit Luftmasse ausgleichen muss. Gut für Temperaturfestigkeit und Entlastung von so ziemlich den ganzen Motor.
Jo so in etwa hatte ich mir auch überlegt. Ist so ein LLK auch strömungstechnisch besser als OEM? Bekommt der Lader die Luft leichter da durch?
-
Bei Adrian auf dem Prüfstand hatte er 57° LLtemp, bei 1,6 bar Ladedruck. Mehr Ladedruck ging nicht weil Drehzahllimit Turbolader. Bei der Probefahrt ging die LLtemp dann deutlich runter, war aber auch ein kühler Tag.
Schaden die 60° im Sommer den i-wie dem Motor,Lader oder hat der Koffer dann einfach nur weniger Leistung? Oder anders, muß der Lader weniger leisten, wenn die LL kühler ist? Beim Turboinlet ist es ja so.
-
Hallo zus.
war im April mit meinem Seat Leon Cupra 300 bei Proboost. Gemacht werden sollte eine Stage 1, auch weil mir Haltbarkeit wichtiger als Leistung ist. Da ich schon eine HJS Downpipe und ein anderes Turbo Inlet + Airbox Mod verbaut hatte, wollte Adrian gleich eine Stage 2 machen. Haltbarkeit sei da kein Thema. Also stimmte ich zu.
Nach dem Aufspielen der Software stellte sich dann heraus, daß der Motor wohl nicht so gut "strömt", wie Adrian sagte. So kammen wir dann auf 343PS und 478Nm. Auto läuft super, auch die Getriebe Stage2 fühlt sich gut an.
Nun frage ich mich ob ich dem Motor wohl was Gutes tue, wenn ich den LLK tausche. Laut Adrian kann ich das ohne neue Abstimmung machen. Einbau würde mein Seat Freundlicher vornehmen. Frage ist halt: Macht das Sinn? Entlaste ich damit z.B. den Turbo oder sonst was?
Würdet ihr den LLK noch tauschen, oder es so lassen? LLK würde ich den DO88 mit Rohren und Schläuchen nehmen(1100€),Einbau bei Seat etwa 500€.
Gruß Frank
-
Mein Vorschlag wäre, es vielleicht nicht nur auf R Modelle, sondern auf VAG Performance zu erweitern. Treffpunkt Eifel, wäre passend, weil man dort Landschaft und Rennstrecke vor Ort hat.
Super Idee, da wäre ich sofort am Start! Hab etwa 100km bis zum Ring.
-
Gibt es was neues von eurer Evo4 KGE für Gen3? Ist nun doch schon ein halbes Jahr rum.
-
Er wird sicher kein Öl mehr verbrauchen, die Kolben sind besser als die Originalen. Drücke dir trotzdem die Daumen!
-
Wow, wirklich krasses Projekt! Wie läuft er den bisher, zufrieden?
Hättest du mal nen Link, wo man den Alu-Kühlmittelanschluß bestellen kann?
-
Haben will!!!!!!!!!!!!
-
Wozu ist ein Unterdruck im Kurbelgehäuse erforderlich? Dachte bisher, es soll sich nur kein Überdruck aufbauen und die Gase sollen nicht in die Umwelt?
-
ich habe sie mit einem Tauchsieder in einem Getriebeölbad erwärmt und dann gingen sie echt gut drauf
Ich mußte mal auf ne Kurbelwelle von nem 2 Takter neue Lager aufziehen. Kurbelwelle in die Tiefkühltruhe, Lager bei 250 Grad in den Backofen. Die Lager konnte man dann, mit Handschuhen, einfach so draufschieben.
-
Ich würde KGE und Schlauch erneuern. Laut Vaico soll die KGE alle 3 Jahre/60K Km getauscht werden. Im OEM Inlet wirst du nicht viel sehen, außer feuchten Wänden.
In meinem DO88 Inlet stand Öl an einer Kante. Nach Wechsel des KGE war es gleich weniger und die Endrohre wurden etwas heller. Ölverbrauch war etwa 0,5 Liter zwischen den Ölwechseln 7,5K.
-
Habe mir diese Strebe im Heck verbaut.
Wenn es stimmt was die schreiben sind die MQB Dinger vorne steiff genug. Zitat:
Modern cars like the MQB & MQB EVO platform run a pretty stiff laser-welded bodyshell. Up front, the chassis is very rigid between the suspension tops, but at the rear there is much more chassis flex which negatively affects vehicle handling in hard use, especially with stiff suspension. That's why the Clubsport S Golf gets a factory rear brace.
Kann es bei mir gut merken und es muss für die Montage nirgendwo die Karosserie verletzt werden.
Gruß
-
Für mich sieht das nach falscher Montage aus. Der Sprengring sollte sauber in der Nut sitzen. Ich würde den rausnehmen und versuchen so zu verbiegen, daß er sauber reinpasst.
-
Hab da noch eine Frage zu Gewichten. Habe mir vor zwei Jahren OZ Ultraleggera Hlt in der Dimension 8.5x19 zugelegt. damals hatte ich das Thema Gewicht noch nicht so auf dem Schirm, fand einfach die Felgen sexy.
Nun habe ich eine Felgenseite gefunden, auf der auch zu jeder Felge das Gewicht steht und laut denen soll die gleiche Felge in 8x19 1,2 Kilo leichter sein, pro Felge.
Frage: Kann das sein? Und würde ich die 4,8 Kilo an den Rädern weniger merken? Bin drauf und dran mir neue Ultras zu kaufen.