Habs jetzt hinter mich gebracht. Das wechseln vom Diff-Öl war einfach. Das Öl, was raus kam, sah aus wie neu und roch auch so. Allerdings fiel mir später auf, dass etwas glitzer in der Ölwanne war, keine Ahnung ob das normal ist. Vielleicht kam das auch vom Haldex Öl, was ich davor gewechselt habe. Beim Winkelgetriebe habe ich das Öl nicht wechseln können, weil ich ums verrecken nicht an die Einfüllschraube kam, da dieses Schutzblech im weg ist. Nach 45min hab ichs dann aufgegeben, bevor die Schraube komplett rund ist.
Beiträge von Atomzwerg80
-
-
Kurze auflösung:
Diese TPI bezieht sich nur auf das Winkelgetriebe 0CP.409.053.E, das ausschließlich im RS3/TTRS verbaut wurde. Beim 7R/S3 etc. wurde im vfl das 0CN 409 053 AF verbaut. Da gilt nach Reparaturleitfaden auffüllen bis es raus kommt.
-
Sind jetzt 11 Jahre / genau 100.000km
-
Ist es also wirklich unnötig und ich kann mir das Geld sparen ?.
Wäre natürlich blöd, wenn ich die falsche menge Einfülle und kurz drauf einen Schaden habe. Oder einfach die Finger von lassen, ganz nach dem Motto " Never change a running system " ?.
-
Servus,
ich muss bei mir die Bremsleitungen erneuern. Ich wollte Stahlflex-Schläuche verbauen, laut Hersteller mit ABE.
Ich habe allerdings ein Fahrwerk mit einer Rad/Reifen Kombi eingetragen. Beeinflusst das irgentwie die ABE der Schläuche bzw. muss das dann jemand vom Tüv abnehmen und eigetragen werden ?.
Weiß da jemand mehr ?.
-
Danke, dann hatte ich es richtig im Kopf.
-
Hi,
bei mir werden diesen Sommer neue Reifen fällig. Bei mir im Schein ist das Fahrwerk mit Felgen und 235/35 R19 87Y eingetragen. Jetzt wollte ich die Sport Contact 7 als 235/35 R19 91Y kaufen, da ich die in 87 nicht finde.
Kann ich bedenkenlos die 91er verbauen, oder ist die Eintragung dann nichtig und ich muss es neu Eintragen lassen ?.
MFG
-
Servus,
ich bin grade dabei den Service für dieses Jahr für meinen S3 vfl vorzubereiten. Da das Auto dieses Jahr 11 Jahre alt wird, dachte ich mir das ich auch mal das Diff-Öl an der Hinterachse und das Winkelgetriebeöl an der Vorderachse tauschen könnte. Das Vorgehen ist ja recht einfach: reinkippen bis es rausläuft und fertig.
Jetzt habe ich allerdings schon mehrfach im Internet gelesen, das dass Winkelgetriebe problematisch ist, es gerne zu fressenden Lagern kommt und es eine TPI gibt, die aussagt, dass man nach überlaufen wieder 100ml absaugen soll.
Stimmt das und ist das noch aktuell ?.
-
Hi,
da meine Sommerreifen nach gut 8 Jahren fällig sind, suche ich jetzt neue. Aktuell habe ich die Continental Sport Contact 6 als 235/35 R19 und war soweit zufrieden. Da ich mich das letzte mal 2018 über Sommerreifen informiert habe, ist mein Wissen schon ziemlich veraltet.
Im großen und ganzen würde ich mich zwischen den Michelin Pilot Sport 5 und den Continental Sport Contact 7 entscheiden. Preislich sind beide sehr gleich. Die Conti sollen von den Fahreigenschaften etwas besser sein. Die Michelin sollen von Spirtverbrauch und Verschleiß besser sein.
Was sind eure Erfarungen und wozu würdet ihr mir raten ?
-
100.000km sind es nicht. Der Vorbesitzer hat die Federn mitte 2020 verbauen lassen. Da müsste das Auto knappe 65.000km gehabt haben.
-
Also sollte ich es im Grunde doch mal mit einem DDC-Reset versuche. Kennt jemand im Kreis Rottweil jemanden, der das sicher kann. Ehr wenig lust jetzt alle Händler abzuklappern bis ich mal jemand habe der das irgentwie hinkriegt.
-
Hi,
ich fahre einen 2014er S3 Sportback mit knappen 95.000km.
Habe das Auto mit 70.000km vor gut 4 Jahren gekauft. Das Fahrzeug ist mit Magnetic Ride ausgestattet und wurde vom vorbesitzer mit Eibach Tieferlegungsfedern ausgestatt.
Ich war mit dem Fahrwehk relativ zufrieden, hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen, aber es war ok.
Seit aber letzten Sommer der Niveusensor vorne links getauscht wurde ist das Fahrwerk irgentwie anders, sehr hart und irgentwie nervös. Man muss jetzt jeden Gulideckel ausweichen und spürt jede inperfektion der Straße im Auto und das in Comfort. Zudem ist das Auto bei höheren Geschwindigkeiten spürbar unsicherer, bin mal mit 200 über eine Dehnfunge auf der Autobahn gefahren und hatte für einen kurzen moment das Gefühl, die kontrolle zu verlieren.
Ich habe damals mit VCDS nachgeforscht und herrausgefunden, dass die Fahrzeughöhe vorne nicht mit dem übereinstimmt, was ich von Radnabe zur Kotflügelkante messe. Die Differenz lag, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, bei ca. 15-20mm. Die höhe hinten hat gepasst.
Bin zu Audi und habe dennen das ganze geschildert mit der bitte, dass sie eventuell ein DDC Grundeinstellung machen sollen damit die Höhe neu angelernt wird. Audi hat sich das angeschaut, konnten keine Fehlercodes dazu finden, für eine Grundeinstellung kamen sie scheinbar nicht Tief genug in die Software, sie empfanden das Fahrwerk als normal und auf die Höhenwerte der Dämpfer sollte ich nicht so viel Wert legen.
Also entweder ich bin Verrückt geworden und bilde mir das ganze nur ein, entweder stimmen da tatsächlich irgentwelche Parameter nicht oder die Tieferlegungsfedern wurden Jahrelang mit "falschen" Werten gefahren und jetzt nach den Sensortausch und der Niveaukalibrierung hat er jetzt die "realen" Werte und Dämpft jetzt deswegen auch anders.
Ich weiß nicht so richtig wie ich weiter machen soll. Hoffen das es wirklich nur etwas ist, dass man mit einer DDC-Grundeinstellung korrigieren kann, die bittere Pille schlucken und so weiter fahren oder das Fahrwerk rausschmeißen. Und da bin ich etwas zwiegespalten. Andererseits hoffe ich das sich das Problem Softwareseitig lösen lässt, da ich einfach keine Lust habe weiter viel Geld ins Auto zu stecken. Andererseits wurde ich über die Jahre immer unzufriedener mit dem Fahrwerk, es fühlte sich alles irgentwie hart aber Gefühlos an zudem schauckelt sich das Auto gerne mal auf. Also wirklich spaß hat mir das Fahrwerk schon vor dem neuen Niveusensor nicht gemacht.
Aber welches Fahrwerk würde in Frage kommen ?.
Am besten wäre das KW DDC um die die Adaptive Funktion beizubehalten. Allerdings frag ich mich ob man sowas wirklich braucht. Einerseits ist es praktisch, andererseits ist die Spreizung (zumindest beim Magnetic Ride) nicht sonderlich groß. Da dass KW DDC sehr teuer ist und ich ja ohnehin nicht mehr viel Geld ins Auto stecken wollte fliegt das schonmal raus. Also doch ehr ein stares Fahrwerk ?.
Im Grunde bewege ich das Auto im Alltag ganz normal und an einem schönen Sommertag auch mal sportlicher auf der Landstraße und Autobahn. Von der Tiefe her bin ich mit den Einbach Federn sehr zufrieden, höher oder Tiefen sollte das Auto nicht werden.
Mir fällt da spontan das KW StreetComfort V2 ein, was würdet ihr empfhelen ?.
Und wie waren eure Erfahrungen, als ihr von Original Farhwerk auf ein Aftermarket umgestiegen seid ?.
MFG
-
Beim starten des Motors steuert er ja immer die Klappen an, wenn das aus bleibt weiß ich das die dinger zugefroren sind.
-
WD40 und Öl hab ich schon probiert, ohne besserung. Dann werd ich wohl damit leben müssen.
-
Also gibt es keine Lösung für dieses problemchen ?
-
Offen lassen..... 😉
Wäre ne Lösung. Ist bei der Abgasanlage und im Wohngebiet ein wenig Problematisch wenn morgens die Klappe offen zugefroren sind.
-
Servus,
ich habe bei mir eine 3,5" Grail verbaut. Hier frieren die Klappen im Winter bei Minustemperaturen gelegentlich fest. Sonderlich schlimm ist das nicht, da diese nach paar Minuten fahrt (in der Regel) wieder Gangbar sind.
Habt ihr auch manchmal dieses Problem und gibt es da vielleicht irgentwelche Tricks um das zu verhindern ?.
-
Hab dir paar Bilder angehängt. Gelaufen ist der Motor ca. 80.000km.
-
-
Danke für die Rückmeldung. Was meinst du mit Software, eine Leistungssteigerung ?.