Ich habe 0CG 525 101 F in meinem Golf, habe aber zeitweise ein 0CG 525 101 A gefahren. Die sind von der Übersetzung identisch, äußerliche Unterschiede konnte ich nicht feststellen. Ich bilde mir nur ein das das "A", selbst mit neuen Lagern lauter war als das "F". Der Buschstabe ist die Generation von dem Bauteil. Haldex Version ist immer Gen 5.
Beiträge von commander216
-
-
Viel Erfolg. ..mach mal nen paar Bilder für die Nachwelt hier im Forum.
-
Update. Mein Golf hat jetzt sein "altes" Differential zurück (OE Nummer .... F). Also im Vergleich zum "undichten" Dif., welches ich jetzt ein Jahr gefahren habe (OE Nummer ... A) ist es leiser. Ich hoffe, dass es mit der anderen Dichtmasse jetzt dicht bleibt.
-
Meins wird am 22.9 gewechselt. Dichtmittel diesmal Loctite 518.
-
commander216 - wie hast du das Diff ausgebaut wenn nicht die ganze Achse raus? Das ist ja quasi zwischen Achsträger und Karosse.
Ist beim Variant einfacher. Auspuff weg, Stabi weg, Antriebswellen ab, Stoßdämpfer unten lösen und Dif per Tetris rausfummeln. Getriebeheber ist Gold wert. Wenn man die Federn ausbaut geht es noch einfacher.
-
Ich habe letztes Jahr nur für die 3 Schrauben fürs Diff 14€ bei VW bezahlt.
Die gesamte Achse auszubauen ist natürlich auch coole Idee. Aber damit macht man die nächste Baustelle auf. So will man die ja eigentlich nicht einbauen, also einmal neu lackieren
-
Ich habe heute morgen nochmal geschaut, die Undichtigkeit scheint auf der Haldex Seite nahe der Ablassschraube zu liegen. Haldex Öl ist auch dünner als das Getriebeöl. Ich vermute das die Dichtfläche an der Stelle schlecht ist, vielleicht zuwenig Dichtmasse etc.
-
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass vollsynthetische Öle Additive enthalten können, welche die Dichtmasse angreifen. Vielleicht ist das bei mir ein Problem. Ich werde erstmal die Tage alles sauber machen und dann nochmal beobachten. Mein Ersatz Dif im Keller werde ich mit Locktite 518 oder Dirko HT abdichten.
-
-
Das Einpressen der Lagerschalen an den beiden Seiten war leicht. Da kam zwar ne großen Presse zum Einsatz, aber da war nicht mal ne Tonne Druck im Spiel. Da hat so ein gedrehter Setzstempel funktioniert.
Die Lager einfach auf ner alten Herdplatte warm machen und dann fallen die direkt auf die Welle drauf. Siehe mein Bild auf Seite 5 in diesem Thread.
-
@LU VW GolfR
Ich weiß noch nicht genau wo es rauskommt. Das gucken ich mir die Tage an. Ich vermute nicht, dass es einer der beiden Simmerringe von den Antriebswellen ist. Für den doppelten Simmerring in Inneren haben wir uns ein Setzstempel gebaut. Wäre der undicht, würde es auch nicht außen rauskommen. Als Fett haben mir da nomales Universalfett genutz. Mein Verdacht liegt eher bei Hylomar was zwischen den beiden Gehäusehalbschalen ist. Ich glaube das ist keine gute Wahl gewesen.
-
Es ist wohl eine größers Undichtigkeit..5cm ÖLfleck unterm Wagen nach einem Tag.
Also alles nochmal raus.... mein zweites Ersatz Diff habe ich natürlich auch mit Hylomar gedichtet. Das werden ich nochmal aufmachen und mit Dirko HT oder Loctite 518 dichten. Dann habe ich den Vergleich. Echt ätzdend...
-
Ich habe zuhause keine Bühne, die ist außerhalb. Da komme ich erst die Tage drauf. Ich habe den Eindruck, dass es nicht von der Haldex kommt, sondern Diff-seitig. Der Tropfen hängt unten.. Ich habe bei meiner google Suche gelesen, dass Manche mit der Hylomar Dichtmasse nicht zufrieden sind. Laut Anleitung ist die für den Anwendungsfall gedacht. Ich hoffe das das jetzt nicht die Ursache ist, weil mein ErsatzErsatz Diff (das auf dem G7) ist auch mit Hylomar gedichtet. Ich war erst am überlegen was von Würth zu kaufen, aber aufgrund guter Erfahrungen haben ich den Gedanken verworfen.
Wenn das jetzt beim "schwitzen" bleibt mache ich erstmal gar nichts. Da wird nur alle im 30tkm beim Haldex Öl Wechsel, der Ölstand im Dif kontrolliert und gut.
Ich habe alles getauscht. Alle Lager, alle Simmerringe. Ist zwar arbeit, aber wenn dann richtig. Wobei das "Ar$chlochlager bzw. die Lagerschale" echt blöde ist.
-
Mein überholtes Diff, welches ich jetzt seit über 10tkm fahre, "schwitzt" etwas Öl. Zumindest hängt da immer mal wieder ein Tropfen drunter. Ist jetzt nicht so stark, dass der Wagen sein Revier markiert aber nervt. Ich habe kein Lust deshalb das Diff nochmal auszubauen
Ich werde das jetzt erstmal beobachten. Da ich in 8tkm Öl beim Motor wechseln muss, werde ich dann die beiden Öle im Diff kontrollieren und ggf. ergänzen. Ich habe ja noch ein überholtes Diff als Ersatz :-/
-
Ich musste alle Lager tauschen, da im Öl so viel Metallabrieb war, dass es andere Lager beschädigt hatte. Deine Rollen sehen besser aus. Das "Ar$chlochlager" habe ich deshalb mit tauschen müssen. Die Lagerschale bekomt man nur mit einem gespreitzen Innenauszeher rausgekloppt. Vom Kegelrad bekommt man es am besten mit der Flex runter. Ein gezielter Schnitt, Hammer und es fällt direkt in die Schrottkiste. Der Einbau der Lagerschale ist aber nicht ohne. Da muss man was bauen. Wir haben die Lagerschale mit einer Traverse von einem dicken Kukko Abzieher und ner M18 Gewindestange reingezogen.
Ich habe jetzt zwei Difs überholt und bei meinem Golf 7 (Buchstabe "F" am Ende der OE Nummer) war es echt fumelig. Da haben wir den Sitz mit dem Stabschleifer etwas nachbearbeitet und dann die Lagerschale eingepresset mit etwas Loctide Kleber.
Ich fahre jetzt seit über 10tkm ein "A" Diff aus einem Superb. Das läuft. Das "F" Diff habe ich jetzt auch überholt und das liegt fertig im Keller. Auf der Werkbank läuft das "F" gefühlt etwas leiser.
-
Ich fahre jetzt seit 7000km wieder mit einem leisen Differenzial durch die Gegend
Ok, bei ca. 50-55 km/h gibt es irgend ne Resonanzfreuquenz. Da hört man minimal was, Betriebsgeräusche halt. Man ist nach dem Diffschaden auch etwas angetriggert was Geräusche angeht.
Das alte Diff aus meinen Golf liegt noch zerlegt in der Werkstatt, dass muss ich die Tage auch mal komplettieren und als Ersatzteil einlagern.
-
Ich habe heute angefangen das defekte F Differential zu überholen. Estmal die Lagerschalen rausgebaut und alles gereinigt.
Hier noch Bilder vom defekten Lager. Die Rollen sahen schon übel aus, aber das toppt das noch.
Das A Differenzial, welches ich aufgearbeitet habe läuft jetzt sein 1200km geräuschlos. Hinten also Ruhe. Leider hört man jetzt vorne rechts ein Radlager, welches so langsam etwas "Zuwendung" haben möchte.
-
Bei den Bildern sieht man wie wichtig es ist, die Pumpe auszubauen und das Sieb zu reinigen. Ebenso den Ölservice bei der Haldex ernst zu nehmen. Des Weiteren schadet der Ölservice beim Winkelgetriebe und Diff ebenfalls nicht.
Die Ursache für den Ausfall sehe ich aber weniger beim Öl, vermutlich stirbt das kleine Lager und die Metallablagerungen schädigen alle restlichen Lager. Die Ablagerungen im Haldexöl sind für die Lager auch nicht ideal.
Ich werde das defekte Differential auch instandsetzen und mir ins Lager legen. Notfalls kann man es immernoch verkaufen.
Vielen Dank nochmal an alle die mir geholfen haben. Danke!!!
-
Hallo Zusammen,
heute habe ich mit Hilfe von zwei Kumpels das selbst aufgearbeitet Differential ins Auto eingebaut. In dem Zuge wurde noch das eine verbleibende Radlager und die hintere Hardyscheibe gewechselt. Ebenso wurde beim Winkelgetriebe das Öl gewechelt.
Da ich ein Steuergerät mit Firmware H52 / 7083 mit einem der beiden AT Diffs erworben habe, wurde das ebenfalls getauscht. Läuft auch. Das hatte zwar mehr Einstellwerte als das mit 7082 aber gut. Die Werte habe ich so gelassen. Funktionierte vorher in einem Oktavia auch. Ich habe nur die Kodierung auf 0001 gesetzt. Alle Lernwerte gelöscht und die Pumpenkalibrierung bei laufendem Motor gestartet.
Das neue Differential läuft sehr leise, jetzt hört man nur noch die Winterreifen. Bin happy und habe viel Geld gespart. Und dabei noch viel gelernt.
Der Ausbau war etwas fummelig, nen Getriebeheber ist dafür echt "gold" wert. Die Antriebswellen ausbauen war grenzwertig. Laut Anleitung sollte man die Federn ausbauen, haben wir nicht. Wir haben Stoßdämpfer und unten eine Schraube an der Radaufhängung gelöst, dann bekommt man mehr Bewegungsraum und kann die Antriebswellen nach oben wegdrücken.
Da die vordere Hardyscheibe noch ok war, blieb die Kardanwelle drin. Das wäre zu viel Arbeit mit gewesen. Dazu muss noch mehr von der Abgasanlage und diverse Hitzeschutzbleche weg.
Mit ist aufgefallen, dass die Verschraubung Kardanwelle/Hardscheibe und Differential von den weißen Markierungen nicht korrekt war. Beim Zusammenbau haben wir das mit den Markierungen wieder richtig zusammengebaut. Wobei die Hardyscheibe keine Markierung hatte...vibriert nix...passt wohl.
Das Öl im Winkelgetriebe hatte nach 122tkm die Farbe von Cola mit der Konsistenz von dünnem Honig. Zum Glück keine Metalspäne im Öl. Neues Öl von Ravenol aus dem ersten Eintrag.
Im Golf ist jetzt ein "A" Differential mit Steuergeräte Firmware 7083 verbaut. Die Software ist besser, beim Anfahren in engen Kurven macht die Kupplung noch zu, wo sonst immer die gelbe Lampe blinkte... Früher war ein "F" Differential mit 7082 verbaut.
Beim defekten Differential konnte man schon beim Durchdrehen auf der Werkbank spüren, wie rau und laut das läuft.
Wir haben das alte "F" Differential dann noch zerlegt. Schließlich wollten wir den Übeltäter sehen... es ist gruselig. Die Pumpe war wohl noch nie raus. Die Haldex hat vor 20tkm neues Haldex Öl bekommen. Bei den vielen Ablagerungen ist es kein Wunder, dass da die Lager sterben. Aber der Reihe nach....schaut selbst:
Das Öl im Differential schimmerte schon vor Metallteilen.
Die Ölmengen waren beim Haldex und Getrieböl soweit ok. Da fehlte nichts.
Die Pumpe war voll mit dem altbekannten Glibber. Das die noch funktionierte....
Auch im Differential, alles voll mit Ablagerungen...ob das so gut ist für die beiden Lager des Kegelrads? Nö, bewegt sich kratzig, schleifend. Die Magnetplatten sind beide voll mit Ablagerungen.
Da ist das AR$CHLOCH-Lager...der Krawallbruder
. Öberfläche der Rollen sind beschädigt.
Das große Lager der Ausgangswelle sieht noch besser aus
Da ist auch alles voll mit Ablagerungen
Das kleine Lager der Ausgangswelle und die beiden Lager vom Kegelrad/Antrieb sind hörbar defekt.
-