Beiträge von Azadi4646

    Hatte das im letzen Sommer bei meinem auch schon durch.

    Deckel immer neu machen und trocken montieren, da darf keine Flüssigkeiten dran kommen und beim neuen Deckel ist auch eine Montagehülse verbaut, die schiebt sich von alleine runter beim montieren, wie bei einem Simmering Kurbelwelle zum Beispiel. Haltebolzen hatte ich jetzt nicht von Nöten, aber wenn du das alleine vermessen tust, brauchst du den aufjedenfall, bei mir ging’s mit zwei Mann.

    Vermessen ist Ultra wichtig, da also sehr penibelst messen und nicht mit billo Uhren. Satz einstellscheiben kriegst du eigentlich fürn schmalen taler, da ist von 1,6-2,6 mm alles drin, wichtig ist die 2 mm Scheibe zum messen.

    Hatte bei meinem einen ganzen kupplungspaket gekauft von Borg Warner, Original Hersteller.

    Bei der Leistung würde ich aber besser verstärkte Lamellen verbauen. Man kann auch die Lamellen einzeln tauschen, aber da du ja von rutschen geschrieben hast würde ich alles neu machen, da da durchaus schon Hitze enstanden sein kann. So eine Arbeit zweimal machen wegen sparen macht keinen Sinn.

    Und vor dem Deckel montieren, nicht die welle vergessen für die getriebeölpumpe, frag mich nicht woher ich das weiß ;).

    Und wenn du das ganze Paket draußen hast, wackel auch mal an den Antriebswellen im Getriebe radial und axial in alle Richtungen, wenn da zu viel spiel ist, musst du das Getriebe aufmachen und die einzelnen Lager der Wellen tauschen.

    Am Ende mit vcds Getriebe Adaption durchführen und adaptionsfahrt machen, die einzelnen Schritte sind im netz ganz gut erklärt, unteranderem sehr gut erklärt bei Ross Tech Wiki DQ250 Adaption.

    Und lass dir mal die Software vom Getriebe und Motor überarbeiten oder drüberschauen, würde auch nicht schaden.

    Du hast zwar ganz leichte riefen in der Wand, aber sind noch im Rahmen. Habe auch einen Land Rover Motor zur Zeit am aufbauen, bei dem sahen die ein Ticken schlimmer aus, aber nicht spürbar mit dem Fingernagel. Manche fahren mit so riefen mehrere Jahre rum, bis der Motor sich komplett verabschiedet. Dennoch solltest du das nicht außer Acht lassen.

    Hatte damals ein Endoskop beim Aldi geholt, tut seinen Job und Bildqualität ist jetzt auch nicht zu schlecht für den Preis.

    Ich glaube da muss es noch einen weiteren Faktor geben, ich konnte alle Titel sehen und problemlos auch Songs skippen übers Lenkrad & Navi

    Glaube auch. Bei meinem Kollegen mit dem Index C geht es. Dann bei D und E sowieso. Meiner zeigt es ja auch an, mit Index B, aber es kommt kein Ton. Vermute das liegt an der Firmware der RNS. Welche Version war auf deinem RNS Kamilo?

    Also ab der Version C weiß ich, dass es auch klappt, da ein Kollege die Version hat. Und laut Kamilo hat es ja auch bei ihm geklappt mit der Version B.

    Ich werde mal morgen versuchen mein RNS auf die SW Version 5238 zu bringen vielleicht liegt es ja an der veralteten Version. Habe aktuell die SW Version 2720.

    Niveau Sensor ist nicht so teuer. War letztens bei meinem R auch kaputt. Den musst du einfach tauschen brauchst da nichts einzustellen.

    Da sind die Scheinwerfer in der tiefsten Position geblieben, weil sie eben nicht wussten wie der Wagen steht, ob viel beladen oder nicht. Ist glaube ich so eine Sicherheitsding wenn das ausfällt. Bei mir war da ein Eintrag im fehlerspeicher. Also auslesen, dann weißt du auch welcher. Meiner hat jeweils vorne und hinten ein Sensor.

    Ja genau. Ich glaub dir das keine Frage, will nichts vorwerfen oder unterstellen. Aber irgendwo gibt’s einen Haken. Ich vermute ganz stark, dass da was bei der Codierung mit der neuen FSE und meinem RNS510 nicht übereinstimmt. Wollte halt hier mal fragen, vielleicht hat ja jemand einen Plan oder Ratschlag bei der Sache.

    Hallo zusammen

    Folgendes:


    Mein R ist Erstzulassung 07.2010 und hat die FSE 3c8035730A verbaut. Bluetooth und Telefon klappt alles ohne Problem. Nur bei Bluetooth Musik zeigt der mir halt nur „Bluetooth Audio“ an, also kein Titel, Zeit etc. Ist halt nervig dann immer vom Handy aus Lieder zu skippen etc.

    Nun hatte ich die FSE 3c8035730B eingebaut, alte Codierung überschrieben mit der von der 730A.

    Nun klappt zwar Bluetooth Musik, aber dennoch steht auf dem Radio „Bluetooth Audio“. Wenn ich erneut auf das Bluetooth Symbol drücke, erscheint auch der Titel und Zeit, aber es kommt kein Ton und bei der Restlaufzeit vom Lied steht „VBR“. Auf dem Handy zeigt der mir aber an, dass das Lied läuft. Wenn ich erneut auf das Bluetooth Symbol drücke erscheint wieder „Bluetooth Audio“ aber der Titel ist wieder weg. Vermute das etwas mit der Codierung nicht stimmt. Habe mich im Internet, in anderen Foren und im englischsprachigen umgeschaut, aber leider nichts zu dem Problem gefunden. Deshalb wollte ich mal mein Glück hier ausprobieren. Vcds habe ich und auch kein Scheu vor codieren. Ich weiß aber leider nicht wo der Haken in der ganzen Sache ist. Wäre für Hilfe/Ratschläge sehr dankbar.


    Liebe Grüße

    Finde auch nur Borg Warner und eine von BTS Turbro mit der Nummer DK10001. Kostet mehr oder weniger das gleiche wie Bog Warner, kan also keine upgrade Kupplung sein. Coolhard ist hier doch der BTS Mann oder? Kennst du die Kupplung?


    Hab man bei Customworx angefragt, der will für die Nummer 3300 Euro inkl. Steuer habe. Wenn man mal Teile und vielleicht die Achvermessung abziehe schon recht viel für ca. 1 Tag Arbeit. Er schlägt auch eine Spülung beim DSG vor. Ich halte davon gar nichts, bzw. bringt beim DQ250 nichts. Wenn sollte man eher das Getriebe aufmachen nach der Laufleistung.


    Für 3400 Euro bekommt man bei TVS schon ein AT Getriebe mit Garantie inkl. neuer Kupplung.

    Kein Plan von der Kupplung von BTS Turbo oder wie die Qualität bei der ist. Wenn es preislich nicht einen Riesen unterschied ist, würde ich dennoch lieber OEM/Borgwarner verbauen. Weil wie gesagt, weiß nicht wie die Qualität ist von der. So eine Arbeit würde ich ungerne zweimal machen.

    Habe die Kupplung von Borg Warner geholt Neu. Im Zubehör gibt es, soweit ich recherchiert habe, nichts. Außer halt original VW oder Borg Warner. Ist aber der original Hersteller der Kupplung für VW, zahlst dann halt 150€ ungefähr weniger. Also OE Teil ohne VW Logo.

    Mein Kupplungskorb sah noch OK aus, aber schleifen oder sonstiges hat der nicht gemacht. Denke einfach, dass meine Kupplung Laufleistungsbedingt verschließen war. Also reiblamellen abgenutzt. Glaube bis es so krass wird, dass der da schleift, musst du schon echt lange mit dem klacken rumfahren. Das mit dem Ring für die Mitnehmerscheibe passiert, wenn du zu wenig Reibbelag hast. Dann kommt da spiel rein, wodurch der Ring sich dreht und dabei immer gegen die Fixiernase haut. Wenn das passiert fällt das ganze Paket quasi runter und schleift dann halt am Gehäuse wie man im Video sieht.

    Machen ja auch die meisten die nicht so Auto affin sind, die fahren einfach immer weiter und achten auf keine Geräusche, bis es halt extrem laut wird, dann kann sowas ganz schnell passieren.

    Spezialwerkzeug hatte ich jetzt nicht, brauchst die auch nicht zwingend, aber eine ordentliche Messuhr sollte man aufjedenfall haben. Das messen und berechnen ist halt Ultra wichtig.

    Also meinst du das geht an einen Tag raus und wieder rein komplett? Ich würde ja den Hilfsrahmen weg machen. Der ist ja sehr einfach und schnell inkl. Lenkgetriebe, Stabi und Querlenker abgebaut. Dann sollte man auch recht einfach an das gesamte Getriebe kommen.


    Selber machen ist har immer billiger, das stimmt. Allerdings brauchte ich dann einen der das mit mir zusammen macht und davon etwas Ahnung hat. Wenn ich die Sache hier in N zu einer Firma geben würde, kostet das sicher ein Vermögen und man weiss nicht nicht mal was man dann bekommt. Ist hier leider so. Im Grunde mache ich schon das meiste selber. Wenn ich das in Deutschland machen lassen würde wäre das für mich trotzdem viel billiger. Ich denke schon allein die Teile würden hier ca. 60% der Gesamtrechnung in Deutschland ausmachen. So meine Erfahrung bei anderen Sachen.

    Ich kann dir nur empfehlen das selber zu machen, außer du hast das nötige Kleingeld und eine Werkstatt oder Person der du vetraust.

    Ich mach gerne alles alleine, einfach weil ich dann weiß, was und wie es gemacht wurde.


    Wenn du für dich sagst es wäre einfacher den Rahmen da abzubauen, dann mach das so, ist ja völlig legitim wie man es am Ende macht.

    Kannst ja mal im Netz dich umschauen, gibt etliche Videos zum einmessen. So schwer ist das alles nicht, aber in einem Tag sollte das easy machbar sein, auch wenn man es das erste mal macht.

    Also vom Aufwand geht es in Ordnung. Fürs Getriebe brauchste aufjedenfall einen zweiten Mann, der wiegt ordentlich was. Was auch bisschen fummelig ist, ist das verteilergetriebe, weil ich das drin gelassen habe (also nur rausziehen aus dem differenzial und da liegen lassen am Block). Eigentlich brauchst du da auch, wie Kamilo schrieb, diesen Dorn, der die Kupplung quasi hochhält. Hatte den zwar jetzt nicht aber ging auch ohne, da brauchst du halt einen zweiten Mann der den Korb hochhält damit du den großen Sprengring draufkriegst für die Mitnehmerscheibe. Und halt diesen Sprengring Satz zum einmessen. Habe die original bei VW geholt so einen Satz mit 10 Ringen drin. Ging von 1,8-2,7 mm dicke. Schwungrad hatte ich schon neu gemacht, weil ich dachte der würde das klacken verursachen. Aber alles in allem ging das echt fit vom Aufwand her.

    Wie gesagt Verteilergetriebe ist eigentlich so das schwierigste (die zwei oberen Schrauben wo es ans Getriebe geschraubt ist) sowie Getriebe raus und wieder rein, weil der echt nicht klein ist.

    War knapp einen halben Tag dran. Von 10 Uhr morgens bis 16 Uhr ungefähr (mit Pizza essen zwischendurch ;) ). Aber ging halt nur so fix weil ich das alles vor kurzem erst schonmal gemacht habe und schon an etlichen VAG quer verbauten Motoren gearbeitet habe. Wichtig ist auch, dass du eine ordentliche Messuhr hast. Mein Nachbar ist zum Glück ein Maschinenbau Unternehmen mit großen CNC Maschinen, der hat mir netterweise sowas ausgeliehen. Aber wenn du dir das zutraust, würde ich das aufjedenfall selber machen, sparst dir eine Menge Kohle.


    Kamilo Ja so grundlegend ist mir das schon klar wie das Getriebe da raus und rein geht. Muss ja im grund auch der gesamte Hilfsrahmen runter, wo ich halt auch gerade überlege ob ich warte mit den Bolzen dich ich tauschen will. Sonnst brauche ich die dann nochmal neu und soviel Fahren werde ich jetzt bis zum Winterschlaf eh nicht mehr. All das mit Getriebeöl usw. ist auch klar. Einsteckdorn braucht man wohl eher für das Schwungrad. Allerdings bin ich mir da nicht sicher wie das mit dem Einmessen genau gehen soll.


    Am liebsten würde ich das ja jemanden in die Hand geben, der das kann und schon mal gemacht hat. Egal ob privat oder Firma.


    90kg ist ja mal ne Ansage. Da sollte der Getriebeheber und extra Hände schon dabei sein.

    Also die Vorderachse habe ich drauf gelassen, ging auch so vorbei, ist zwar bisschen schwieriger aber geht klar.

    So habe das Kupplungspaket getauscht, alles penibelst vermessen, Grundeinstellung, Adaptionsfahrt gemacht, Getriebeöl nach Vorgabe aufgefüllt. Klacken ist komplett weg. Habe die alten Lamellen mir auch einzeln angeschaut, konnte aber nichts Böses entdecken (Hitze oder Schleifspuren). Kein Plan was das Problem jetzt also war, aber schaltet wunderbar runter und auch hoch. Leichte mechanische Geräusche nehme ich dennoch wahr, aber ich denke das ist normal, ist ja immernoch quasi ein „Schaltgetriebe“ mit ca. 180K KM.